Dinge, die es nicht zu kaufen gibt, bescheren uns oftmals die schönsten Glücksmomente. Als Glücklichmacher für alle Karnevalsjecken im Sendegebiet zwischen der Rheinstadt Uerdingen und Niederkrüchten fungiert das Team von Welle Niederrhein ab dem 6. Februar. Im Tagesprogramm werden dann 111 mal zwei Karten für die Kult-Karnevalsparty „Närrischer Niederrhein“ an Altweiber in der Brauerei Königshof verlost.
Als sich vor 19 Jahren das Narrenvolk erstmals in der damaligen Rhenania-Brauerei versammelte, um ausgelassen und bunt kostümiert Altweiber zu feiern, wurden die Weichen gestellt für eine Kultparty nach krieewelscher Art: mit lokalem Bier und Menschen, die gerne friedlich feiern. Die „Zwangspause“ von 2003 bis 2006 scheint fast vergessen, wenn man heute den Initiatoren zuhört. Das sind das Team von Welle Niederrhein und die Brauerei Königshof, die die Räumlichkeiten an der Obergath traditionell zur Verfügung stellt.
„Nach der Wiedereröffnung der Brauerei Königshof vor über zehn Jahren war für uns klar, dass auch wir diese Altweiberparty fortsetzen wollten, nachdem es zuerst drei Jahre lang keine eigene Krefelder Biermarke gab.“
„Nach der Wiedereröffnung der Brauerei Königshof vor über zehn Jahren war für uns klar, dass auch wir diese Altweiberparty fortsetzen wollten, nachdem es zuerst drei Jahre lang keine eigene Krefelder Biermarke gab“, erzählt Königshof-Marketingchef Frank Tichelkamp mit leuchtenden Augen. So wie sich die Brauerei Königshof mit der Region und dem heimischen Brauchtum verbunden fühlt, so ist es auch bei Welle Niederrhein. Deshalb freuen sich die langjährigen Partner jetzt schon auf ihr nächstes gemeinsames Event, mit ganz viel Krefelder Herzblut.

Geschäftsführer Robert Ditz, Marketingleiter Frank Tichelkamp, Dipl. Braumeister Georg Schroers
Andrea Kremer, bei Welle Niederrhein zuständig für Werbung und Marketing, hat die Entwicklung vom „Närrischen Niederrhein“ von den Anfängen bis heute erlebt: „Ich bin auch immer gerne dabei, denn die Leute sind gut drauf. Die Stimmung ist fröhlich und aufgeschlossen. Man freut sich, Bekannte zu treffen. Wir lernen unsere Hörer einmal persönlich kennen und sie uns. Absolutes Highlight sind die tollen Kostüme. Es ist wirklich toll, welche Mühe sich unsere Gäste machen.“
Der„Närrische Niederrhein“ ist in Krefeld die begehrteste Veranstaltung an Altweiber. Das belegt auch die Tatsache, dass es bei Welle Niederrhein und der Brauerei schon im Herbst Anfragen gab, ob es dieses Jahr wieder Karten zu gewinnen gibt. Das macht natürlich auch den Reiz aus: Man kann die Karten eben nicht kaufen. Dazu gibt es ein „Rundumsorglos-Feierpaket“, das keinen Cent kostet.
Sven Ludwig, der neue Chefredakteur von Welle Niederrhein, wird sich in diesem Jahr davon überzeugen können, dass die Krefelder mindestens genau so karnevalsverrückt sind wie die Kölner, die er in seiner Zeit bei Radio Köln erlebt hat. Für die passende Einstimmung auf die jecken Tage verspricht er „viele schöne Karnevalsgeschichten vom Niederrhein“, die rund um das Gewinnspiel zu hören sein werden.
Wer das Glück hat, ab dem 6. Februar zwei Karten zu gewinnen, der darf sich freuen auf acht Stunden Karneval mit allen großen Hits vom Welle Niederrhein-DJ und musikalischen Gästen, wie Siggi Rose. Das Krefelder Prinzenpaar, andere Tollitäten aus der Region und Oberbürgermeister Frank Meyer kommen. Den ganzen Tag gibt es das leckere Königshofer und Stärkung in Form von köstlicher vor Ort zubereiteter Gulaschsuppe und Würstchen. Dafür wird extra in Kooperation mit dem THW eine Feldküche eingerichtet. Gefeiert wird an Stehtischen. Es sind auch einige Sitzplätze vorhanden, die aber erfahrungsgemäß nur zum Essen genutzt werden. Denn im Vordergrund steht die Party mit Musik, Mitsingern und einer Tanzfläche, die im Laufe des Tages zum Hexenkessel wird – und das nicht nur, weil sicherlich wieder viele verkleidete, heiße Hexen dabei sind.
Eröffnet wird der „Närrische Niederrhein“ am Altweiberdonnerstag um 10 Uhr von den „Krieewelschen alten Wievern“. Das sind über 60 jecke Krefelderinnen um Gabi Leigraf, darunter auch einige Ex-Prinzessinnen aus der Samt- und Seidenstadt. Zwei Moderatoren von Welle Niederrhein führen durchs Programm. Für alle, die am frühen Abend weiterfeiern möchten, fahren zwischen 16 und 18 Uhr Shuttlebusse von der Brauerei Königshof zur Karnevalsparty auf der Rennbahn.
Schöne Tradition ist auch die Sammlung für einen guten Zweck. Ein Teil der Spenden ist für den Rosenmontagszug gedacht. Mit dem anderen Teil soll Menschen geholfen werden, die nicht die Gelegenheit dazu haben, unbeschwert zu feiern. Gesammelt wird unter anderem für die Aktion „Schenke Leben“, der sich das Krefelder Prinzenpaar Dieter I. und Britta I. sehr verbunden fühlt. Der Verein unterstützt sozialschwache Kinder und Jugendliche. Partnerschaftliche Hilfe liegt der Brauerei Königshof immer schon sehr am Herzen, und sie geht davon aus, dass die Jecken der Region das honorieren und mit einem kleinen Zuschuss begleiten.
Für den „Närrischen Niederrhein“ brauchen Sie keinen Zuschuss einzuplanen. Sie müssen nur gut Welle Niederrhein hören und dann ein bisschen Glück haben.