Bockumer Pizzeria Paganini wird von Sohn Franco Lettieri weitergeführt
Schon lange bevor von Corona die Rede war, entschied sich die Familie Lettieri, den Fokus auf das Außer-Haus-Geschäft zu legen. „Das ‚Paganini Snack‘ hatte mein Vater zuerst nur als Ergänzung für unser Restaurant, gleich um die Ecke, geplant“, weiß der heutige Inhaber Franco Lettieri. Inzwischen gibt es uns hier schon 25 Jahre und wir haben viele Stammkunden, die regelmäßig bestellen“, freut er sich. „Pizza liefern können viele“, so der 35-Jährige. „Es kommt darauf an, wie gut deine Pizza ist und wie ernst du den Kundenservice nimmst“, betont er. „Wir streben jeden Tag nach Top-Qualität, und das wissen unsere Kunden zu schätzen!“

Franco Lettieri ist schon lange begeisterter Pizzabäcker
Franco Lettieri hat den Familienbetrieb erst vor eineinhalb Jahren übernommen, als Unternehmensgründer Carmine Lettieri plötzlich massive Gesundheitsprobleme bekam. „Mein Vater hatte einen Herzinfarkt und musste mehrmals für OPs ins Krankenhaus“, erinnert er sich. „Da wurde schnell klar, dass er das Paganini nicht weiterführen konnte. Für den Übergang hat meine Mutter das zusammen mit unseren Mitarbeitern allein gestemmt, aber sie wollte so oft wie möglich ins Krankenhaus und sich um meinen Vater kümmern. Meine Familie hatte die Wahl, den Laden an mich zu übergeben oder unser Unternehmen nach über 20 Jahren aufzugeben“, sagt der junge Unternehmer ernst. „Also habe ich meinen Job im Einzelhandel gekündigt, und
mich wieder vor den Pizza-Ofen gestellt.“ Hier hatte Franco seinem Vater bereits mit 18 geholfen, und sich schon damals für das Pizzabacken begeistert. Daher fiel es ihm der plötzliche Jobwechsel auch nicht ganz so schwer.
Jetzt bin ich froh, mich für das Paganini entschieden zu haben“ stellt Franco Lettieri mit einem Lächeln im Gesicht fest. „Die Arbeit macht mir riesig Spaß, auch wenn Tätigkeiten wie Planen, Einkaufen und Buchführung mehr Zeit einnehmen als ich vorher gedacht habe. Zum Glück habe ich zwei feste Mitarbeiter und mehrere Fahrer.Und meine Schwester arbeitet auch noch Teilzeit mit. Damit kommen wir gut zurecht“, so der Gastro-Unternehmer. „Trotzdem haben wir die Öffnungszeiten vor kurzem etwas reduziert: abends ist nur noch bis 22 Uhr geöffnet und Samstagvormittag geschlossen. Denn ich möchte auch Zeit für meine Familie haben“, betont der dreifache Familienvater.
- Franco Lettieri und sein Team
Seine Begeisterung für perfekte Pizza lebt der Sohn des Paganini-Gründers heute wieder, und hat damit viel treue Kunden gewonnen: „Pizza ist noch lange nicht gleich Pizza, weiß Franco Lettieri. „Wir verwenden zum Beispiel
nur original neapolitanisches Pizza-Mehl von Caputo.Das kostet zwar deutlich mehr als Standard-Weizenmehl, macht die Pizza aber viel leckerer. Auch unsere Tomaten beziehen wir direkt aus Italien von der Firma Ciao. Die sind ebenfalls ein ganzes Stück teurer, schmecken aber wirklich besser“, bekräftigt er seine Philosophie. „Gute Zutaten haben natürlich ihren Preis, machen aber letztlich den Unterschied zu vielen Mitbewerbern aus.“ Um sich nicht zu verzetteln, sondern in seinem Bereich zu den Besten zu gehören, hat Franco Lettieri kürzlich die Speisekarte reduziert: „Wir legen unseren Fokus eindeutig auf Pizza und Pasta. Wir haben etwa 40 Sorten Pizza im Programm, dazu ‚Monte Bianco‘ (Pizza ohne Tomatensauce), Panozzo (Pizzataschen) und Panini Ripieni (gefüllte Pizzabrötchen). Außerdem haben wir eine große Auswahl an Nudelgerichten und Salaten – und nur ein paar Fleischgerichte, die auch bei einem Transport durch halb Krefeld frisch und lecker ankommen.“
„Es kommt darauf an, wie gut deine Pizza ist und wie ernst du den Kundenservice nimmst. Wir streben jeden Tag nach Top-Qualität, und das wissen unsere Kunden zu schätzen.“
Bei Paganini kann man jetzt auch per App bestellenGenauso ernst wie die Qualität seiner Produkte nimmt Franco Lettieri die Qualität seines Service. Beschwerden sieht der leidenschaftliche Pizzabäcker nicht als Störungen des Betriebsablaufs, sondern als Chancen, sich noch
einmal zu verbessern. „Vor kurzem bekamen wir ein Mail, dass die Pizzabrötchen mit Spinat und Schafskäse gut geschmeckt haben, aber eigentlich welche mit Spinat und Salsiccia (scharfe Salami aus Kalabrien) bestellt worden seien“, gibt er uns ein Beispiel. „Da habe ich den Fahrer noch einmal mit den richtigen Pizzabrötchen und einer Flasche Wein zu der Kundin geschickt. Die hat sich dann ausdrücklich bedankt und wird uns bestimmt
weiterempfehlen“, freut er sich. „Um solche Fehler zu vermeiden, fragen wir bei der Bestellung lieber einmal mehr nach, aber passieren kann es natürlich trotzdem“, weiß Franco Lettieri. „Entscheidend ist letztendlich, wie man auf Pannen reagiert.“ Um den Bestellvorgang zu vereinfachen kann jetzt auch über die neue Homepage und eine Handy-App bestellt werden. Dabei bekommt der Kunde grundsätzlich eine Info, wie lange die Wartezeit voraussichtlich sein wird. „Denn man darf nie etwas versprechen, was man nicht halten kann“, ist Lettieri überzeugt. „Wer nicht so lange warten möchte, kann seine Bestellung bei uns vor Ort an der Uerdinger Straße abholen. Wenn es regnet kann man auch drinnen an einem kleinen Tisch warten und einen Espresso trinken.“ Seine Pizza direkt vor Ort zu essen, ist zwar grundsätzlich möglich, aber mangels Platz nicht nur in Corona-Zeiten die unbequemere Variante. Das Paganini ist eben ein Außer-Haus-Spezialist und kein Speiserestaurant.
Paganini Snack
Uerdinger Straße 280 (Ecke Kaiserstraße)
47800 Krefeld-Bockum
Telefon: 02151-59 46 27
www.paganini-snack.de
Achtung: Das Paganini ist wegen Urlaub vom 6. bis 19. Juli geschlossen. Vom 20. Juli bis zum 2. August ist erst ab 17.30 Uhr geöffnet.