Zum vierten Mal seit 2015 hat das Stadtmarketing in Kooperation mit dem Henkel Fragrance Center und der Hochschule Niederrhein Düfte für Krefeld kreiert, die in streng limitierter Auflage aufgelegt werden. Die beiden Flacons für die insgesamt vier Unisex-Parfüms entwarf in diesem Jahr die Produktdesign-Studentin Eva Stute.

 

Stadtmarketing Krefeld

Claire Neidhardt, stellvertretende Leiterin des Stadtmarketings, und Studentin Eva Stute, die den diesjährigen ESNC-Flacon entwarf

„Der besondere Reiz des Projekts ist auf jeden Fall die Chance, dass der eigene Entwurf am Ende tatsächlich produziert wird.“ Die gebürtige Aachenerin Eva Stute muss auf die Frage, warum sie dem Projektaufruf des Stadtmarketings folgte, nicht lange überlegen. Aber auf dem Weg zur erfreulichen Juryentscheidung galt es, einige Hürden zu nehmen. Nicht nur stellt der Werkstoff Porzellan eine Herausforderung dar, auch die Anforderung, statt eines Zerstäubers einen Applikator zu entwerfen, war mit Schwierigkeiten verbunden. „Wenn man den Begriff ,Applikator’ bei Google eintippt, findet man alles Mögliche – aber nichts, was mit Parfüms zu tun hat“, lacht die Studentin. Auf der Suche nach Inspiration sichtete sie unzählige Flacons, Vasen oder auch Lampen, bevor sie auf das sogenannte Kornhaus stieß, ein Haus des Bauhaus-Architekten Carl Fieger. „Charakteristisch ist der halbrunde Vorbau mit der großen Fensterfront, dessen Form ich aufgegriffen habe“, gibt sie Einblick in ihr Konzept. „Beim Bauhaus kommt der Funktionalität besondere Bedeutung zu, darum sind meine Flacons bewusst schlicht gehalten, und sie liegen mit ihrer zylindrischen Form gut in der Hand.“ Zum gestalterischen Gesamtkonzept passt auch die minimalistische schwarzweiße Glasur. Den ersten Skizzen und Zeichnungen folgten die Herstellung zweier Modelle aus Ton und schließlich der Prototypen aus Porzellan. Auch hinter einer schlichten Form stecken viele Stunden filigraner Handarbeit. Arbeit, die am Ende belohnt wurde.
„Evas Präsentation hat uns absolut überzeugt“, berichtet Claire Neidhardt vom Stadtmarketing. Mit „uns“ meint sie die sechsköpfige Jury, die sich aus jeweils zwei Juroren des Stadtmarketings, der Hochschule und des
Fragrance Centers zusammensetzt. „Sinn und Zweck des ESNC-Projekts ist es nicht nur, Geschichten zu erzählen und Produkte erlebbar zu machen, sondern auch Aufmerksamkeit für die Hochschule und das Fragrance Center zu erzielen, die wichtige Träger der Stadtidentität sind“, erläutert sie die Hintergründe. „Außerdem freuen wir uns, eine handgefertigte, wertige Alternative zur industriellen Massenware zu bieten.“

In Handarbeit erfolgt auch die Abfüllung: Das Stadtmarketing selbst legt eine Sonderschicht ein, um die vier Düfte mit den wohlklingenden Namen „Fresh Ginger“, „Green Lotus“, „Black Orchid“ und „Exotic Pepper“ in die
Flacons zu füllen und sie anschließend in die edlen Verpackungen zu geben. Insgesamt 800 Stück werden ab dem 21. November auf dem „made in Krefeld Special“ zum Weihnachtsmarkt am Stand des Stadtmarketings sowie im SWK- und WZ-Center verkauft. Der Einzelpreis beträgt 49 Euro, wer zwei nimmt, zahlt nur 79 Euro. „Mit den beiden unterschiedlichen Flacons und den vier Düften für Frauen und Männer bieten wir eine schöne
Variationsmöglichkeit und ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk“, gibt Neidhardt weiteren Kaufanreiz. Und wer weiß? Je nachdem, welchen Karriereweg die Produktdesignerin Eva Stute einschlägt, werden die Flacons vielleicht einmal wertvolle Raritäten.