Der Digitalisierungstrend der vergangenen Jahre beeinflusst inzwischen beinah sämtliche Lebensbereiche. Apps, Shops und Computerprogramme haben in kürzester Zeit private und professionelle Kommunikation, unseren Medienkonsum und sogar die Freizeitgestaltung verändert. Kaum jemand spürt diesen Wandel so stark wie die Firmen, die tagtäglich neue Software entwickeln. Die Agentur App Logik mit Sitz am Campus Fichtenhain hat sich auf die Programmierung individueller Unternehmenssoftware und Apps sowie deren Testung und Big Data-Analysen spezialisiert und hilft mit ihrem umfassenden Leistungsportfolio Krefelder Firmen dabei, den Anforderungen der modernen Welt gerecht zu werden.

Smarte Softwarelösungen für Start-upper und Etablierte

Softwareentwickler, App LogikWer mit seinem Unternehmen heute nicht im digitalen Kosmos verankert ist, ist nicht konkurrenzfähig. Wenn es um die Entwicklung neuer Websites, Apps und Programme geht, bedarf es der Hilfe von Experten, die nicht nur vielseitiges Fachwissen, sondern auch Empathie und Menschenkenntnis mitbringen müssen. Das 15-köpfige Team um Firmengründer Christopher Borchert vereint all diese Kompetenzen. „In den letzten zwei Jahren hat der Bedarf nach Digitalisierung, zum Beispiel im Bereich Datenaustausch oder Mitarbeiter-Kommunikation, stark zugenommen“, weiß der Geschäftsführer. „Für diese Zwecke haben wir in letzter Zeit diverse Apps und Web-Applikationen erstellt. Die Kommunikation von Menschen über Entfernungen hinweg wird generell immer digitaler.“

Da die Entwicklung einer Software oder ein umfangreiches Update meist mit größeren Investitionen verbunden sind, setzt das App Logik-Team auf transparente Kommunikation und eine klare Zielsetzung. Hierbei ist es Christopher Borchert und seinen Mitarbeitern wichtig, nicht nur etablierte Firmen mit umfassenden monetären Möglichkeiten bei Aufbau und Anpassung ihrer Firmensoftware zu unterstützen, sondern auch Berufseinsteiger professionell zu betreuen – nicht zuletzt, weil App Logik selbst gerade erst dem Status „Start-up“ entwachsen ist. „Jungen Unternehmen steht oft nur wenig Budget zur Verfügung, sodass viele Digitalisierungsschritte nur lang- sam nach und nach ausgeführt werden können oder vorerst übersprungen werden müssen. In solchen Fällen können wir mit qualifizierter Fördermittel-Beratung sowie deren Beschaung unterstützen“, erläutert Borchert. Gerade Start-uppern sei bewusst, dass sie nicht lange erfolgreich existieren werden, wenn Sie nicht das volle Pensum der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Technologien nutzen. „Vielen alteingesessenen Unter- nehmen ist dieser Umstand noch nicht so klar, und sie haben keine Kenntnis über die mannigfaltigen Möglichkeiten der technologischen Neuzeit. Auf mittelfristige Sicht wird es zu einem Wettbewerbsnachteil, wenn eine Firma den digitalen Anschluss verpasst“, führt der IT-Experte aus.

Softwareentwickler App Logik

In den hellen, modernen Räumen der Agentur entstehen Websites, Onlineshops, Apps und vieles mehr

Schritt für Schritt zum eigenen Programm

Wer mit einem Auftrag an App Logik herantritt, teilt seine Wünsche und Ideen zunächst im Erstgespräch mit dem Entwicklerteam mit. Hier wird von den Experten ermittelt, inwieweit Abläufe und Möglichkeiten klar sind, und wo noch Aufklärungsbedarf besteht. Durch die Möglichkeit der individuellen Software-Entwicklung kann das Team vielfältige Anwendungen für fast alle Industrie- und Handels-Bereiche in die Tat umsetzen. Das können Apps sein, wie kürzlich für das bekannte Krefelder Unternehmen “reha team West” entwickelt, oder auch individuelle Zeit- erfassungssysteme, denen App Logik derzeit besonderes Augenmerk widmet. Mittels Datensammlung und Big Data-Analyse ziehen die Entwickler wichtige Informationen aus ihren Programmen, um diese in späteren Schritten immer weiter zu optimieren. Außerdem trägt das Team durch umfassende Software-Testings Sorge dafür, Programmierungs- fehler im frühen Stadium der Entwicklung zu erkennen und auszubes- sern. „Für uns gehört diese Form der Absicherung zur Entwicklungs- phase dazu, damit der Aufwand, der im Nachhinein für die Fehlerbeseitigung benötigt würde, entfällt. Wir testen auch externe Software-Systeme, die auf Herz und Nieren geprüft werden sollen“, erläutert Christopher Borchert. „Unsere Apps entwickeln wir nativ und cross-platform. Das bedeutet, wir programmieren sie so, dass sie direkt auf IOS- und Android-Systemen laufen. Hierdurch ersparen wir unseren Kunden knapp die Hälfte der Entwicklungskosten – und auch sehr viel Zeit und Stress.“

Es sind viele neue Begriffichkeiten und Prozesse, mit denen sich Unternehmen früher oder später auseinandersetzen müssen, um technisch up to date zu bleiben. Verlässliche Ansprechpartner, die als Dolmetscher zwischen Code und Umgangssprache fungieren und gleichermaßen in der Lage sind, die Wünsche ihrer Kunden, zeitgemäß und wirtschaftlich umzusetzen, sind unerlässlich für diesen Schritt. Christoph Borchert weiß aus Erfahrung, dass der Start eines Wandlungsprozesses zwar nicht jedem leichtfällt, kann aber beruhigen: „Durch unsere Expertise vermitteln wir unseren Kunden grundlegendes Verständnis und nehmen uns anschließend Zeit für eine umfassende Beratung. Wenn eine Vertrauensbasis aufgebaut ist, können wir gemeinsam auch komplexe technologische Herausforderungen meistern.“

 

App Logik GmbH
Campus Fichtenhain 48, 47807 Krefeld
Web: www.app-logik.de
Mail: dev@app-logik.de
Telefon: 02151-820 66 00