Zu dem, was Krefeld so lebenswert macht, gehört, dass die Seidenstadt über eine äußerst florierende, breit aufgestellte Chorszene verfügt: Ob traditionelle Kirchenchöre, junge Pop-Ensembles oder semiprofessionelle Gesangsvereine – jeder findet das zu ihm Passende, sei es als aktives Mitglied oder als interessierter Konzertgänger. Inmitten dieser Vielfalt behauptet sich seit seiner Gründung im Jahr 1991 der Audienda-Chor immer wieder als Garant für innovative und ausgefallene Programme – und das stets auf höchstem Niveau.

 

Pavel Brochin trägt nicht nur für gute Stimmbildung und exzellenten Klang Sorge, sondern auch für außergewöhnliche Konzertprogramme

„Sonja – Sonja – Sonja – Sonjaaaa…“ Bereits bei den ersten Einsingübungen springt einem der homogene Klang des Chores förmlich entgegen: sichere Höhen, profunde Tiefen, niemand sticht aus dem großen Ganzen heraus. „Es gibt bei uns keine harten Aufnahmekriterien, und neue Mitsängerinnen und Mitsänger, insbesondere Tenöre, sind herzlich willkommen. Man sollte jedoch bereits Chorerfahrung und Notenkenntnisse mitbringen, auch wünschen wir uns eine frische Stimme mit sauberer Intonationsfähigkeit“, erläutert die Chorvorsitzende Marianne Erlinghagen diese Mindestanforderung, die sich ohrenfällig auszahlt. Auch für das erklärte Ziel des 40 Kehlen umfassenden Kammerchores ist diese nur zuträglich: Wer wenig Zeit in die Erarbeitung des Klangbildes investieren muss, kann während der Proben zügiger dazu übergehen, auch nicht gängige Werke einzustudieren. Ein Blick in das Repertoire verrät den Schwerpunkt der zeitgenössischen Chorliteratur. „Unsere Konzerte zeichnen sich durch die Gegenüberstellung von Bekanntem mit solcher Musik aus, die selten zu hören ist“, beschreibt Marianne Erlinghagen ihre Begeisterung für ihr Ensemble. Inge Butzke-Lange, Beauftrage für Öffentlichkeitsarbeit der Sangesgemeinschaft, ergänzt: „Oft denken wir beim ersten Sichten vermeintlich sperriger, spröder Stücke: ,Das schaffen wir nie!‘ Aber am Ende sitzt es immer auf dem Punkt!“ Die stellvertretende Vorsitzende, Monika Driskes, pflichtet ihr lebhaft bei: „Das liegt an unserer faszinierenden und tollen Chorleitung!“

Der Blick über den musikalischen Tellerrand

Die Chorleitung obliegt seit 2002 Pavel Brochin, der am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium Chordirigat studierte und sein Diplom mit Auszeichnung ablegte. Beste Voraussetzungen also, sich als passionierte Laiensänger buchstäblich vertrauensvoll in seine Hände zu legen und sich durch komplexe Partituren leiten zu lassen. „Ich fordere viel, aber ich mute meinem Chor nichts zu, was den letzten Nerv kostet“, kommentiert der sympathische Musiker schmunzelnd seinen Führungsstil. „Bei der Zusammenstellung der Programme habe ich eine genaue Vorstellung von dem, was interessant ist: Es ist wichtig, dass man in Konzepten denkt, mit einer klaren Linie. Es braucht auch Dankbares, bei dem einem die Seele aufgeht.“ Oft sei es nur eine Idee oder ein Einzelwerk, das seine Neugierde wecke, etwas, was beispielsweise in Deutschland noch nie oder seit geraumer Zeit von niemandem mehr aufgeführt wurde, erzählt Pavel Brochin: „Zuletzt war unser Leitgedanke ein rein sprachlicher, nämlich die Chansons der Renaissancezeit dem modernen Chanson gegenüber zu stellen. Dadurch ergaben sich viele reizvolle Gegensätze, aber auch überraschende Ähnlichkeiten.“ Die intensive und mitunter
anspruchsvolle Probenarbeit und das Sich-Einlassen auf bislang Ungehörtes zahle sich immer aus, betont die Vereinsvorsitzende Marianne Erlinghagen: „Wir sind in Krefeld bekannt dafür, unserem Publikum Werke vorzustellen, die es sonst nicht zu hören bekommt. Bei und mit uns wird es nie langweilig, sondern es bleibt immer spannend. Und darüber hinaus wird unser Einsatz garniert mit außergewöhnlichen Chorreisen, zum Beispiel nach Estland, Portugal oder im Jahr 2016 nach Moskau, wo wir im großen Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums singen durften. So viel sei verraten: 2022 werden wir nach Paris fahren!“

Lateinamerikanische Rhythmen im Advent

Ein weiterer Aspekt, der den Audienda-Chor auszeichnet, sind langjährige Kooperationen wie mit den renommierten Bayer-Symphonikern Krefeld. So konnte unter anderem 2017 das Deutsche Requiem von Johannes Brahms im Seidenweberhaus aufgeführt werden, ein Jahr später gemeinsam mit fünf weiteren Chören die Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven, welche überdies auch in der Tonhalle Düsseldorf zu Gehör kam. Für die nahe und ferne Zukunft ist neben einem Kompositionsauftrag anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Kammerchores ein erneuter Auftritt in der Krefelder Synagoge geplant. Zuvor heißt es aber, in unsere romantisch-deutsche Vorweihnachtszeit lateinamerikanisches Feuer zu bringen: Anlässlich des vierzigjährigen Gemeindejubiläums der Pax-Christi-Gemeinde bestreitet der Audienda-Chor unter dem Titel „Navidad Nuestra“ am Sonntag, 1. Dezember 2019, um 18 Uhr in der Kirche am Glockenspitz 265 ein Adventskonzert der besonderen Art: „,Navidad nuestra‘ aus der Feder von Ariel Ramirez ist ein so genanntes ,Volksdrama‘, das geprägt ist von hispanoamerikanischen Rhythmen und Traditionen. In Südamerika ist es ein Standardwerk; hier hört man es sehr selten“, erklärt Chorleiter Pavel Brochin. Ergänzt wird es durch die „Missa Brasiliera“ des in Deutschland lebenden Komponisten Jean Kleeb, der, wie die Krefelder Cellistin Julia Polziehn, auch persönlich Teil des aus überwiegend lateinamerikanischen Musikern zusammengestellten Instrumentalensembles sein wird, das den Chor begleiten wird. Der Kantor der Kirche Pax Christi, Christoph Scholz, steuert darüber hinaus mitreißende Orgelwerke des Barocks bei, die in Südamerika im Zuge der Begegnung der mitgebrachten mitteleuropäischen Musik der Eroberer mit den Klängen der indigenen Bevölkerung entstanden sind.
Fasst Pavel Brochin dieses Programm zusammen, so äußern seine Chormitglieder eifrig nickend ihre Zustimmung: „Das Konzert wird eine faszinierende Gegenüberstellung der Epochen werden, man wird im besten Sinne naive Musik voller Vitalität hören, und ich bin absolut überzeugt, dass es sich für alle auszahlt!“

 

 

Audienda-Chor Krefeld e.V.
Geschäftsstelle: Larissa Konze, Pöllenweg 11a, 47906 Kempen
Telefon: 02152-8997607
Mail: audienda@audienda.de
Web: www.audienda.de

Vorverkauf für „Navidad Nuestra“: 10 €, Eintrittskarten im Gemeindebüro Pax-Christi (Glockenspitz 265, 47809 Krefeld), bei Maus & Hain (Ostwall 70-74, 47798 Krefeld), sowie bei den Chormitgliedern