Weihnachten genießen, Heimat genießen.


Wer an Genuss denkt, verbindet hiermit vornehmlich hochwertige Speisen und Getränke. Geht man von dieser Definition aus, klopft mit den Monaten Dezember und Januar nun die bedeutendste Genuss-Episode des Jahres an die Tür: Beginnend mit der Weihnachtsmarktsaison, sind süße Versuchungen und der Duft von Zimt und Glühwein allgegenwärtig. Gleichzeitig geht in den heimischen Küchen das große Plätzchenbacken los. Ihren Gipfel erreicht die kulinarische Hochzeit mit den festlich gedeckten Tafeln zum Weihnachtsfest, direkt gefolgt vom kulinarisch oft ebenso üppig gestalteten Jahresübergang. Ein Thema, dem nun vermehrte Aufmerksamkeit zuteilwird, ist regionale Produktion, sind krieewelsche Spezialitäten. Zwei spannende seidenstädtische Spezialitäten der jüngeren Geschichte, der Königshofer Altbierstollen und die Original Krefelder Brauhauswürstchen, stehen beispielhaft für den Wert und die Vielseitigkeit regionaler Produkte. Über die Bedeutung seidenstädtischer Eigenarten und ihre ganz persönliche Definition von Genuss sprachen die Hersteller Martin Hauser junior und Rudolf Weißert mit Königshof-Marketingleiter Frank Tichelkamp.

 

Königshofer

Frank Tichelkamp, Marketingleiter der Brauerei Königshof

Auf den Königshofer Altbierstollen und die Original Krefelder Brauhauswürstchen einigen sich die drei Unternehmer schon zu Beginn des Gesprächs, zu dem wir uns an einem sonnigen Herbstnachmittag im Bistro der Fleischerei Hauser zusammengefunden haben. Vollkommenen Genuss ergebe das Zusammenwirken von Qualität, sozialer Gemeinschaft und Waren-Identität. „Genuss ist dann perfekt, wenn er am rechten Ort, zur richtigen Zeit und mit den richtigen Menschen erlebt wird“, fasst Tichelkamp zusammen, der selbst Feuer und Flamme für die Unterstützung und den Erhalt Krefelder Traditionen und identitätsstiftender Eigenarten ist. Als kulinarischer Standort sei Krefeld zwar nicht allzu bekannt, dafür aber keineswegs zu unterschätzen. Mit der berühmten Grillagetorte, den Krefelder Sie-Knöngels und den herrlich-klebrigen Nappo-Rauten seien hier nur ein paar Posten auf Krefelds Spezialitätenpalette erwähnt. Allerdings liegen die Geburtstage dieser Klassiker schon einige Tage zurück, und wie beinahe alles Altbewährte kann auch die seidenstädtische Schlemmerplatte ab und an ein paar neue Beläge vertragen. Dafür sorgen heimatverbundene Hersteller wie Martin Hauser und Rudolf Weißert. Für sie beginnt in der Adventszeit die Hauptsaison ihrer Spezialprodukte: Krefelder Altbierstollen und Brauhauswürstchen, deren Ruf sich bereits über die Grenzen der Seidenstadt hinaus verbreitet hat.

 

Dieser Geschmack kommt aus Krefeld!

Der Altbierstollen ist schon in 27 Länder verschickt worden – und das, obwohl seine Entstehungsgeschichte ein reiner Zufall war, eine fixe Idee. Beseelt vom ein oder anderen Bierchen, erfand Bäckermeister Rudolf Weißert während eines Stammtischabends 2007 ein absolutes Novum der Bäckerskunst: einen Stollen, dessen einziger flüssiger Anteil echtes Krefelder Altbier sein sollte. Frank Tichelkamp sprang begeistert mit ins Boot und unterstützte das Projekt. „Durch das Königshofer Altbier erhält der Stollen seinen tollen würzigen Grundgeschmack“, erklärt Rudolf Weißert begeistert. Was bei ihm ins Produkt wandert, genießt man bei Fleischermeister Hauser am besten begleitend. „Meine Idee war es, kein Produkt herzustellen, in dem Bier verarbeitet wird, sondern eines, das perfekt zu einem Bier passt“, erläutert der 40-Jährige. Für den unvergleichlichen Geschmack nutzt er unter anderem Trüffel und Senf. Ihre erste Verkostung erlebte die Wurst im Jahr 2013 auf der Königshofer Weihnachtsfeier und wird seither von Gastronomen aus ganz Deutschland angefragt. „Dazu am besten eine Trüffelmayonnaise, ein schönes Krustenbrot und ein Königshofer Alt – lecker!“, empfehlen Hauser und Tichelkamp.

„Meine Idee war es, kein Produkt herzustellen, in dem Bier verarbeitet wird, sondern eines, das perfekt zum Bier passt.“

Der Königshofer Altbierstollen ist eine Bereicherung für jede (weihnachtliche) Kaffeetafel

Mit ihrer kulinarischen Schaffenskraft treffen die Unternehmer voll ins Herz des Zeitgeists. „Regionalität ist in“, weiß Martin Hauser, der ergänzt: „Gerade die jungen Leute legen wieder viel mehr Wert auf die Herkunft der Produkte.“ Allerdings müsse man die Krefelder auch ab und zu daran erinnern, dass lokale Institutionen auch Abnehmer benötigen, um auf dem Markt bestehen zu können. „Ein Beispiel ist die Rhenania Brauerei“, erläutert Frank Tichelkamp. „Als die schloss, waren die Leute schockiert und haben sich dafür eingesetzt, dass sie wiederbelebt wird. Eine tolle Reaktion. Doch früh genug zu agieren, dass solche traurigen Schritte gar nicht erst passieren, haben die Krefelder noch nicht so raus.“ Ein weiterer Aspekt, der den Seidenstädtern seit dem Aufblühen des Online-Handels aus dem Sichtfeld geglitten ist, sei neben der Qualität der Produkte auch der Wert fachkundiger Beratung und verlässlicher Betreuung. „Der Gedanke: Das ist DEIN Bäcker, DEIN Metzger, DEIN Brauer, den kennst du, der kennt dich und entsprechend gut ist der Service, der geht den Leuten etwas verloren“, finden die drei überzeugten Krefelder.

Womit wir wieder bei der (Be-)Sinnlichkeit der Weihnachtszeit angelangt wären. Denn nicht nur die Freude über das eigene Wohlergehen und die Dankbarkeit für das soziale und familiäre Umfeld sollten mit den näherrückenden Festtagen wachsen, sondern auch die Wertschätzung für all jene Menschen in unserem sekundären Umfeld, deren Dienstleistungen oder Produkte uns im Alltag selbstverständlich erscheinen. Denn seien wir mal ehrlich: Möchten Sie Ihren Festtagsschinken nicht beim Metzger Ihres Vertrauens kaufen? Stammt der Adventskranz in der guten Stube nicht von Ihrem Lieblingsfloristen? Und erfüllt es Sie nicht mit Freude zu wissen, dass sie aus unserer Stadt, aus vertrauten Händen, stammen? Vermutlich schon – und das ist auch gut so. Denn Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch ein Fest der Heimat.

 

Brauerei Königshof, Obergath 68, 47805 Krefeld, www.brauereikoenigshof.de
Bäckerei Weißert, Hückelsmaystraße 342, 47804 Krefeld, www.baeckerei-weissert.de
Fleischerei Hauser, Grotenburgstraße 191, 47800 Krefeld, www.hauser-krefeld.de