Meist bewegen sich die Bürger einer Stadt innerhalb eines individuellen, klar definierten Terrains: Arbeitsweg, Anfahrt zum Supermarkt und Shopping-Route durch die Innenstadt ändern sich kaum. Die Fülle an Orten, die dadurch nie in das Aufmerksamkeitsfeld eines Menschen geraten, ist riesig. Allein in Krefeld gibt es für den größten Teil der Einwohner noch viel zu erkunden – von spannenden Unternehmen bis hin zu architektonischen Kuriositäten. Dass diese Schätze von vielen Bürgern entdeckt werden und die Identifikation mit der Seidenstadt wächst, sind Ziele des Vereins Impuls Krefeld, dessen Vorstand sich aktiv in das kulturelle und gesellschaftliche Stadtgeschehen einbringt.

Vom Verschönerungsverein zum Impulsgeber

Die Organisation existiert bereits seit über 160 Jahren. 1853 als „Verein zur planmäßigen Ausführung und Verschönerung der Stadt Krefeld“ gegründet, entwickelte sich das Bürgerprojekt über die Jahrzehnte stets weiter und setzte seine Themenschwerpunkte dem jeweils aktuellen Bedarf und Zeitgeist entsprechend. Anfangs kümmerten sich die Mitglieder noch um Grünflä- chen- und Innenstadtgestaltung. Ab 1898 folgte unter dem neuen Namen „Verkehrsverein Krefeld e.V.“ eine Umorientierung zugunsten der methodischen Industrieansiedlung und des Ausbaus der städtischen Infrastruktur. Während des Zweiten Weltkriegs ruhte die Vereinstätigkeit gezwungener- maßen. Sobald der Schrecken des Dritten Reichs überstanden war, fanden sich die verbliebenen Mitglieder wieder zusammen, um fortan erneut ver- kehrspolitisch und stadtgestalterisch aktiv zu werden. Der „Verkehrsverein Krefeld e.V.“ beteiligte sich unter anderem an der Gründung des „Spiel ohne Ranzen“, das jährlich hunderte Kinder und Familien in den Stadtwald lockt. Den heutigen Namen „Impuls Krefeld e.V.“ gab sich die Gruppierung 2012 im Rahmen einer neuerlichen Anpassung ihrer Zielsetzungen. Seither stehen die Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft, Förderung, Familie und Kultur als Handlungsfelder fest.

Fünf Säulen, ein Ziel: „Beziehungspflege“ für Stadt und Bürger

Alle Vereinsmitglieder sind bekennende Liebhaber der Seidenstadt – ohne dabei den Handlungs- und Veränderungsbedarf zu übersehen. Gerade weil sich Impuls Krefeld so intensiv und aufmerksam mit dem Stadtgeschehen auseinandersetzt, wissen die Organisatoren um den Wert identitätsstiftender Maßnahmen. „Das heißt aber nicht, dass man kritiklos ist“, gibt Vorstands- vorsitzende Jessica Oehmke zu bedenken. „Wir haben hier einige tolle Projekte und Ecken, die Aufmerksamkeit verdient haben. Wir begeben uns sozusagen auf Trüffelsuche, denn wir möchten den Krefeldern diese schönen, positiven Seiten der Stadt zeigen und besondere Projekte hervorheben. Aber auch manchmal das Augenmerk dorthin lenken, wo etwas getan werden muss.“

Impuls Krefeld

Der Verein lenkt den Blick auf die schönen Seiten der Seidenstadt – ohne den Handlungsbedarf an anderer Stelle aus den Augen zu verlieren

Die Vereinstätigkeit des Impuls e.V. besteht vor allem in der Organisation von Veranstaltungen, die mit einem oder mehreren der fünf Handlungsbe- reiche zusammenhängen. Im Rahmen von Förderungsprojekten zum Beispiel verbindet das Vereinsteam kulturelle Veranstaltungen mit Spendenaktionen. So konnten durch verschiedene Events und den Verkauf von Krefelder Seidentüchern in der Vergangenheit beträchtliche Summen zugunsten kultureller und sozialer Einrichtungen gesammelt werden. Die Versteigerung von Horten-Fassadenkacheln und Werken Krefelder Künstler vor einigen Jahren kam beispielsweise dem stups Kinderzentrum, dem Seifenkistenrennen am Hülser Berg und dem Sommerspielplatz „Spiel ohne Ranzen“ zugute. Im Bereich Gesellschaft liegt dem Verein vor allem die Veranstaltungsreihe „Krefeld im Gespräch“ am Herzen, die das Ziel verfolgt, besondere Krefelder Einrichtungen vorzustellen und Vertreter unterschiedlicher Branchen mitei- nander zu vernetzen. Insgesamt organisiert Impuls Krefeld rund sechs Veranstaltungen jährlich. Zu den neuesten Projekten des Vereins gehören eine MIK-Spezialführung zu Bauhaus und Seidenindustrie im Krefeld Pavillon von Thomas Schütte, sowie die neue Eventreihe „Impulse für Krefeld“. „Der Verein MIK in Krefeld ermöglicht unseren Mitgliedern, den Bauhaus-Pavillon im Kaiserpark kennenzulernen. Die Reihe Impulse für Krefeld bringt Unternehmer und Entscheidungsträger der Stadt mit unseren Mitgliedern und interessierten Bürgern zusammen, um Ideen und Anregungen zu bestimmten für Krefeld relevanten Themen zu entwickeln“, erzählt Impuls Krefeld-Geschäftsführer Friedhelm Kutz.

Ein großes Anliegen von Jessica Oehmke und dem Vorstandsteam ist es, motivierten Zuwachs für den Verein zu finden. „Wir freuen uns über frischen Wind, neue Ideen und Tatkraft für die Stadt. Jeder kann Mitglied werden. Privatpersonen, Verbände, Unternehmen – auch junge Leute“, motiviert Oehmke. Eine Mitgliedschaft bereichere vor allem solche Krefelder, denen die Zukunft ihrer Stadt am Herzen liegt und die Krefeld immer wieder neu entdecken möchten. Alles über vergangene und künftige Veranstaltungen und Aktionen des Vereins erfährt der interessierte Leser unter anderem auf der Homepage www.impuls-krefeld.de.

 

Impuls Krefeld e.V.
Sternstr. 33 a
47918 Tönisvorst

Telefon: 02151-361288
E-Mail: info@impuls-krefeld.de
www.impuls-krefeld.de