Um kleinen Kindern die Angst vor ausfallenden Milchzähnen zu nehmen, bemühen Eltern im angloamerikanischen Raum und mit etwas Verzögerung auch in Europa seit et...
Bei der so wichtigen Frage der Finanzierung des Eigenheims denken die meisten Menschen fast automatisch an die Bank ihres Vertrauens. Und woran denkt man dort? ...
Die Druckereibranche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Wer heute privat oder in kleiner Serie Druckerzeugnisse erwerben möchte, greift in...
Der Modellbau ist seit Jahrtausenden ein beliebtes Hobby für Jung und Alt. Heute scheint die feinmotorische Geduldsaufgabe aus der Zeit gefallen zu sein. In ein...
Der Krefelder Perspektivwechsel wirft Schlaglichter auf die unbekannten, lebenswerten und überraschenden Seiten Krefelds. „Bis zum Stadtjubiläum im Jahr 2023 so...
Auch wenn sie selten geworden sind, gibt es sie noch – identitätsstiftende Gastronomien, in denen sich wesentliche Teile des gesellschaftlichen Lebens eines Sta...
Gemeinsam #AllemGewachsen
Was sind Institutionen, die den sozialen Zusammenhalt einer Stadt fördern? Sicherlich rangieren Sportvereine und ihre Angeb...
Mit Elan gingen sie bei strahlendem Sonnenschein ans Werk. Denn für das Team vom Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld, das wiederholt als „exzellenter Lern...
Elektromobilität ist in aller Munde. Während Experten weitestgehend einstimmig davon ausgehen, dass der Elektromotor den Verbrennungsmotor in absehbarer Zeit ni...
Heutzutage legen immer mehr Menschen großen Wert auf makellosen und perfekt funktionierenden Zahnersatz. Zähne, so die einhellige gesellschaftliche Meinung, prä...
Marc Pannek ist der personifizierte Beweis für Gionanni di Lorenzos These, dass das Schreiben ein Begabungsberuf ist. Binnen weniger Monate hat der nebenberufliche DJ ein textliches Niveau erreicht, das selbst alteingesessene Redakteure vor Neid erblassen lässt. Ob Wirtschaft, Politik oder Kultur, Marc fühlt sich in jedem Terrain zuhause. Selbst Modeartikel werden in seinen Händen zu kleinen Juwelen, obwohl man den Neu-Krefelder gewiss nicht zu den Vogue-Abonnenten zählen kann. Neben seinem virtuosen Umgang mit der deutschen Sprache ist es vor allem sein gesellschaftliches Gespür, das ihn auszeichnet. Gibt man ihm einen halben Liter eines isotonischen Kaltschalengetränks wird aus Marc Pannek Marc Sokrates. Gerne philosophiert er dann ausufernd über das bestehende Paradigma in der Popmusik und beantwortet anschließend die selbst aufgeworfene Frage, ob es Popularmusik in Zukunft überhaupt noch geben könne. Wir freuen uns auf die nächste Weihnachtsfeier, Marc.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrer Einverständnis aus.OKWeiterlesen