Gerade jetzt gibt es Hilfe bei der Ausbildungssuche

 

Ein Schulabschluss läutet für junge Menschen ein neues Kapitel ihres Lebens ein. Doch durch die Corona-Pandemie werden auch die jetzigen Schulabsolventen stellenweise arg gebeutelt: Wer bereits eine Ausbildung etwa in der Veranstaltungsbranche in Aussicht hatte, wurde in einigen Fällen doch enttäuscht, da einige Betriebe durch die erheblichen Umsatz-Einbrüche in der Krise keine Ausbildungsstellen mehr anbieten können. Viele Abiturienten hatten sich zudem darauf gefreut, erst einmal ein Auslandsjahr einzuschieben; auch sie müssen jetzt umsatteln. Insgesamt gibt es in Krefeld immer noch viele, die sich zwar einen Ausbildungsplatz wünschen, aber noch keinen gefunden haben. Im April 2020, dem zuletzt erfassten Monat zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe, waren es 1.501 Bewerber, die sich hilfesuchend an die Krefelder Berufsberatung der Agentur für Arbeit gewandt hatten. Doch es sind auch zwei gute Nachrichten für Berufseinsteiger zu vermelden: Zum einen gibt es auch mitten in der Krise immer noch viele Ausbildungsstellen, die besetzt werden können. Derzeit sind es in der Seidenstadt 1.488 offene Plätze. Und zum anderen steht das Team der Berufsberatung allen Interessierten auch kontaktlos über viele Kanäle mit kostenlosen Hilfsangeboten zur Seite.

 

Unter der Telefonnummer 0800-4-5555-00 oder der E-Mail-Adresse Krefeld.Berufsberatung@arbeitsagentur.de bekommen junge Hilfesuchende Antworten auf die wichtigen Fragen rund um die Berufsberatung. Hier darf
sich jeder melden, der einen Ausbildungs- oder Studienplatz sucht – vom Schulabbrecher ohne Abschluss bis hin zum Abiturienten, der sich zu konkreten Bewerbungsfragen informieren möchte. Auch bei den Themen Studium und Duales Studium helfen die 14 Berufsberater gern weiter. „Leider können wir derzeit nicht in die Schulen gehen, um dort – wie sonst üblich – persönliche Sprechstunden anzubieten“, sagt Sylvia Postorino, Teamleiterin
des Bereichs Berufsberatung der Stadt Krefeld. „Auch das Berufsinformationszentrum ist wegen der Corona-Auflagen im Moment geschlossen. Unsere Berater sind aber trotzdem und auch gerade jetzt da und helfen
allen Interessierten, eine passende Ausbildungsstelle zu finden.“

 

Zum einen gibt es den Bereich Arbeitgeberservice, der die Meldungen von offenen Ausbildungsstellen entgegennimmt. „Auch zum 1. August können Auszubildende noch einsteigen“, betont Bereichsleiter Stephan Firlus. „Im Krefelder Handel und Handwerk gibt es offene Stellen, aber auch in den Bereichen Hotel und Gastronomie. Im Gesundheitsbereich sowieso. Ganz klar: Der Fachkräftebedarf besteht nach wie vor!“
Falls es mit einer Ausbildung in diesem Jahr nicht klappt, muss trotzdem niemand auf der Straße stehen. „In diesen Fällen bieten wir eine sogenannte Einstiegsqualifizierung an“, erklärt Postorino. Das ist ein gefördertes Praktikum in einem Bereich, in dem man perspektivisch eine Ausbildungsstelle antreten möchte. Die Agentur für Arbeit übernimmt die Kosten, das Unternehmen schießt einen Anteil dazu. So wird es möglich, die verbleibende
Zeit von sechs bis zwölf Monaten bis zum nächsten Ausbildungsstart zu überbrücken. Die Zeit kann eventuell auf eine anschließende Ausbildung angerechnet werden. Auch eine außerbetriebliche Perspektive ist eine Möglichkeit. Hier absolviert der oder die Auszubildende seine Arbeit bei einem Bildungsträger in Kooperation mit einem passenden Betrieb. „Wichtig ist uns, zu sagen, dass bei uns niemand ohne Angebot aus der Berufsberatung herausgehen muss“, verdeutlichen Postorino und Firlus ihr Anliegen.

Doch nicht jeder Schulabsolvent strebt eine betriebliche Ausbildung an. Gerade Abiturienten wollen oft an einer Hochschule weiterlernen. Für sie hält die Berufsberatung unter anderem das Check-U-Erkundungstool unter
www.check-u.de bereit. Hier geht es darum, seine Stärken zu bestimmen. Die Ergebnisse der Analyse werden in einem Gespräch mit einem Berater richtig eingeordnet – auch das klappt gut per Telefon. Dieses Vorgehen
kann helfen, ein passendes Studienfach zu finden.

 

Zu den weiteren Angeboten der Krefelder Berufsberater gehören unter anderem der Bewerbungscheck, bei dem man seine Bewerbungsunterlagen vom Beraterteam kostenlos prüfen und mit ihnen besprechen kann, und die sogenannten „ausbildungsstabilisierenden Maßnahmen“. Das kann zum Beispiel Förderunterricht in verschiedenen Fächern sein, bei denen es in der aktuellen Ausbildung Schwierigkeiten gibt. Auch diese Anliegen können unter der Telefonnummer 0800-4-5555-00 geklärt werden. Wer sich für ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr interessiert, ist hier ebenfalls richtig.