Food Academy in der Markthalle

Die Markthalle in Krefeld ist ein visionäres Pionierprojekt, das nicht nur den Einkauf zum Erlebnis werden lässt, sondern überdies dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln Rechnung trägt. Denn: Durch die Verquickung von Handel und Gastronomie kann hier mit den wertvollen Ressourcen bestmöglich umgegangen werden. Nähert sich beispielsweise ein Obst seinem Haltbarkeitsdatum, wandert es kurzerhand aus der Theke zum Gastrostand, wo es zu einem Smoothie verarbeitet wird. Ebenfalls ein Novum ist die hauseigene Wertschöpfungskette, die es erlaubt, hochqualitative Brötchen für lediglich zehn Cent anzubieten. Seit der Eröffnung im vergangenen Jahr strömen jede Woche tausende Besucher an die Hafelstraße, um ganz im Stile französischer Wochenmärkte zu flanieren, zu plaudern und zu genießen. Nun ist die Erlebnismeile um eine Event-Facette erweitert worden: Die Food Academy bietet Kochkurse für jedes Alter und jeden Wissensstand.

Ob „Lachs“, „Beef & Beef“, „Kürbis“ oder „Pasta & Pesto“, das Themen-Angebot der Food Academy ist so vielfältig wie das Warenspektrum der Markthalle selbst. Auch das Credo „regional und saisonal“ spiegelt sich hier wider. Im ersten Stock gelegen und für den normalen Besucher der Markthalle nicht sichtbar, befindet sich eine riesige Eventküche, die Platz für rund 20 Teilnehmer bietet. „Die Food Academy haben wir im Juni dieses Jahres aus der Taufe gehoben“, erklärt die Marketing- und Prozessleiterin Elisabeth Brendel. „Ursprünglich sind die Räume hier zur internen Schulung des Personals genutzt worden, aber wir haben schnell erkannt, dass hier viel Potential drin steckt, um unseren Besuchern einen weiteren Mehrwert zu bieten.“ Tatsächlich erfreut sich der zweimal wöchentlich stattfinde Kochkurs bereits reger Beliebtheit. Den meisten Zuspruch findet dabei die sogenannte Buger-Party, und genau diese findet heute statt. Rund 17 Teilnehmer stehen an einem u-förmigen Tisch, die Schürze umgebunden und in freudiger Erwartung ob der Dinge, die da kommen. Eine von ihnen ist Andrea Höhnerbach, die gemeinsam mit ihrem Mann ihr Fachwissen rund um die Zubereitung des amerikanischen Fastfood-Exportschlagers erweitern möchte. „Wir haben in einem Werbeprospekt der Markthalle von den Kochkursen erfahren und uns gleich für die Burger-Party entschieden, weil wir sehr gerne Burger machen und essen. Ich erhoffe mir, hier mehr über die Zubereitung und die Zutaten zu erfahren. Bisher machen wir Burger nämlich mit Fertig-Brot und gekauften Patties. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern“, sagt die 53-Jährige.

 

Kochschülerin Andrea Höhnerbach-FOOD ACADEMY IN DER MARKTHALLE- BURGER PARTY- SELBER MACHEN STATT TOPFSCHAU!

Kochschülerin Andrea Höhnerbach

“Ich erhoffe mir, hier mehr über die Zubereitung und die Zutaten zu erfahren. Bisher machen wir Burger nämlich mit Fertig-Brot und gekauften Patties. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern.“

Andrea Höhnerbach

 

Dirigent im Orchester der kulinarischen Weiterbildung ist Martin Kortschlag. Der erst 31-jährige gastronomische Leiter der Markthalle blickt bereits auf einen hochdekorierten Werdegang zurück. Einst in einem eher unspektakulären Berliner Hotel zum Koch ausgebildet, fand er schnell den Weg in die Sternegastronomie, wo er sich bei Top-Adressen wie dem Margaux, dem Königshof in München und in Viktors Fine Dining zahlreiche Meriten erwarb. Zusammen mit Souschef Maximilian Lemberger hat er die Rezepte für die Kochschule kreiert und dabei auf unterschiedliche Faktoren geachtet. „Wichtig ist uns zum einen, dass alle hier gekochten Gerichte so auch in der Gastronomie der Markthalle zu finden sind“, beginnt Kortschlag zu erzählen, „darüber hinaus müssen wir auch immer darauf achten, dass die Rezepte gruppentauglich und im zeitlichen Rahmen umzusetzen sind.“ Es sei schon bemerkenswert, fährt er fort, wie viele der Teilnehmer ein beträchtliches Vorwissen mitbringen würden. Aber grundsätzlich könne hier wirklich jeder hinkommen, der Spaß am Kochen habe und etwas lernen möchte. „Oft höre ich von Besuchern, dass sie hier zu günstigeren Preisen mehr bekommen als bei anderen Kochkursen“, so Kortschlag nicht ganz ohne Stolz.

Martin Kortschlag (31), gastronomischer Leiter der Markthalle,FOOD ACADEMY IN DER MARKTHALLE

Martin Kortschlag (31), gastronomischer Leiter der Markthalle Krefeld.

„Wichtig ist uns zum einen, dass alle hier gekochten Gerichte so auch in der Gastronomie der Markthalle zu finden sind, darüber hinaus müssen wir auch immer darauf achten, dass die Rezepte gruppentauglich und im zeitlichen Rahmen umzusetzen sind.“

 

 

Wie es der Name schon erahnen lässt, steht bei der Burger-Party neben dem Wissenserwerb vor allem das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Gleich zu Beginn werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt. Während sich die einen um das schweinische Vergnügung in Form eines Pulled Pork Burgers kümmern, zeigen sich die anderen für die BBQ-Variante verantwortlich. Aber auch weniger gängige Ausprägungen wie der Rösti-Burger oder der völlig fleischlose Gemüse-Burger entstehen in den Händen der wissbegierigen Koch-Novizen. Schnell entwickelt sich eine bemerkenswerte Gruppendynamik. Es kristallisieren sich Führungspersonen und Zuarbeiter heraus. Dort wird delegiert, hier umgesetzt. Kortschlag lässt seine Schüler derweil an der langen Leine. Erst wenn Probleme entstehen oder direkte Fragen an ihn gerichtet werden, schreitet er ein. „Bei der Burger-Party sollen sich die Teilnehmer zunächst einmal selbst ausprobieren. Es ist schön zu beobachten, wie Probleme in der Gruppe diskutiert und anschließend gelöst werden“, erklärt der Küchenchef. Für viele völlig neu ist die Herstellung der Buns, wie das Brötchen der Burger in der Fachsprache lautet. „Ich hätte gedacht, dass das viel länger dauert“, sagt Andrea Höhnerbach, die sich nebst ihres Mannes um die Herstellung des Gemüse-Burgers kümmert. „Das werden wir zuhause gewiss nachmachen.“

Insgesamt dreieinhalb Stunden wird gebacken, gebrutzelt und belegt. Oft ist dabei ein „Ah“ oder „Oh“ als akustischer Beleg neugewonnener Koch-Erkenntnisse zu hören. Mit der Zeit wird sich auch gruppenübergreifend ausgetauscht. Es entsteht ein Wir-Gefühl, das oft auch über die Kurszeit hinaus reicht. „Manchmal entstehen hier sogar Freundschaften. Es ist schon vorgekommen, dass sich Menschen, die sich hier zum ersten Mal begegnet sind, gemeinsam zu einem weiteren Kurs angemeldet haben“, berichtet Elisabeth Brendel, ehe Kortschlag samt Küchenhilfe das Anrichten der Burger zur Chefsache erklärt. An einer langen Tafel sitzen derweil die Kursteilnehmer und genießen Wein und Gespräch. Dann ist der große Augenblick gekommen: Die Verköstigung. Jeder erhält vier Burger, jeweils einen der unterschiedlichen Varianten. Und schon wieder hört man ein „Ah“ und „Oh“ gefolgt von einem „Das sind die besten Burger, die ich je gegessen habe“. Mit der Food Academy hat die Markthalle den kulinarischen Kreislauf geschlossen. Neben dem Einkauf der Zutaten und der Möglichkeit des Verzehrs vor Ort erhalten die Besucher nun auch das Rüstzeug für zuhause. Ein Pionierprojekt.

Markthalle Krefeld,
Adresse: Hafelsstraße 200,
47809 Krefeld
Tel.: 02151 5180
Öffnungszeiten: 07:00–22:00,