Im Foyer des Canon Headquarters in Krefeld herrscht großer Betrieb. Am Empfang werden die Geschäftsleute von zwei freundlichen Damen begrüßt, und an der Kaffeebar versorgt das Barista Team die Gäste mit Heiß- und Kaltgetränken. Ein umfangreiches Büffet mit Schnittchen und Fingerfood lädt zusätzlich zu einem netten Zusammenkommen ein. Dazwischen: Lächelnde Canon-Mitarbeiter auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz. Anlass für das geschäftige Treiben ist eine Veranstaltung der Firma Techem, die im Canon Convention Center ausgerichtet wird. Mit der Einrichtung geht der japanische Technikgigant unter die Location-Anbieter – und bietet nicht nur Internen sondern auch Externen weit mehr als eine herkömmliche Tagungsmöglichkeit. „Das moderne Ambiente sowie die Ausstattung und das umfassende Angebot des Convention Centers lassen keine Wünsche offen. So muss man sich als Veranstalter nur noch um die Inhalte kümmern“ schwärmt Guido Kustos, Vertriebsleiter Region West von Techem.

Canon Convention Center

Convention Center Managerin Nina Jöbkes

„Interne Kommunikation und aktives Miteinander werden bei Canon seit jeher großgeschrieben“, erklärt Convention Center Managerin Nina Jöbkes. „Es gibt nicht nur regelmäßige interne Dialogmeetings, sondern auch Trainings und Veranstaltungen, zu denen Canon-Mitarbeiter live zugeschaltet werden.“ Im Zuge des Umbaus der Deutschlandzentrale in Krefeld, der Anfang 2017 abgeschlossen wurde, entstand das Canon Convention Center: Es bietet 250 Sitzplätze und modernste digitale Eventtechnik, mit denen unterschiedlichste Vortrags- und Präsentationsformate umgesetzt werden können. Die Idee, die vorhandenen Räumlichkeiten nicht nur intern und für eigene Eventformate zu nutzen, sondern auch interessierten Kunden anzubieten, lag nahe: „Zum einen haben wir natürlich ein Interesse daran, unser Convention Center auf verschiedenste Weise zu nutzen, zum anderen wussten wir, was für ein tolles Angebot es ist“, berichtet Jöbkes. „Wir verfügen über die innovative Technik, das für ihren Betrieb nötige Know-how und sind mit unserem Standort optimal an das Verkehrsnetz angebunden.“

Doch Canon leistet noch mehr, als „nur“ Technik und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. „Auf Wunsch unterstützen wir bei der kompletten Planung und Ausstattung“, erläutert Jöbkes den Full-Service. Alles ist möglich: „Wir produzieren Werbemittel und Drucksachen, bestellen das Catering und Live-Musik. Auch das Foyer können unsere Kunden für ihr Event nutzen und etwa mit Infoständen bestücken.“ Neben Techem nehmen auch zahlreiche IHKs und Firmen aus ganz Deutschland das Angebot in Anspruch. Auch füllen beispielsweise regelmäßig Zuhörer der Gastredner der Sprecherhausveranstaltung die Reihen. Im Oktober findet sich der Marketing Club Krefeld ein, um den Marketingpreis 2019 zu verleihen. Die spannendste und technisch anspruchsvollste Veranstaltung war bislang eine Simultankonferenz mit Sprechern in Krefeld, Tokio und Berlin: „Die Leinwand war dreigeteilt, in der Mitte wurde jeweils der gerade sprechende Redner live zugespielt. Das war sehr aufwändig, hat aber ausgezeichnet funktioniert“, berichtet Jöbkes nicht ohne Stolz.

Canon Convention Center

Bis zu 250 Sitzplätze stehen im technisch top-ausgestatteten Convention Center zur Verfügung

Mittlerweile hat sich das Foyer geleert, und die Besucher von Techem haben im Veranstaltungsraum Platz genommen. Dem außenstehenden Betrachter fällt der entspannte und selbstverständliche Umgang der Canon- Mitarbeiter mit den Besuchern auf. „Wir haben sehr oft Kunden hier zu Gast, und es ist für uns ganz selbstverständlich, sie auch durch unsere Büros zu führen“, gibt Jöbkes Einblick in die Firmenphilosophie. Denn seit der „Kernsanierung“ signalisiert Canon auch mit seinen lichtdurchfluteten und weitläufigen Büroflächen im Krefelder Fichtenhain, dass sie State of the Art sind. „Arbeit 4.0“ ist das Stichwort: Ein Drittel der Arbeitsplätze in den Großraumbüros ist keinem festen Mitarbeiter zugeordnet, was flexibles Arbeiten ermöglicht. Als führendes Technologie-Unternehmen der Druckbranche versteht sich auch das Ansteuern der Drucker via Netzwerke von selbst. Hier wurden Herausforderungen gemeistert, die viele Unternehmen noch vor sich haben. Auch die Nachhaltigkeit ist wichtig: Allein durch die Ausstattung mit sensorgesteuerten Lichtquellen konnte der Stromverbrauch im Haus um 30 Prozent gesenkt werden. „Wir sind sehr stolz auf unser neues Zuhause“, bestätigt Jöbkes, „deshalb öffnen wir auch gerne unsere Türen.“ Davon zeugt auch das Customer Experience Center im Erdgeschoss, mit dem Canon einen völlig neuen, innovativen Weg geht, um Kunden und Besuchern die Welt von Canon näherzubringen. „Unser Ziel ist es, jedem, der uns hier besucht, mindestens eine gute Idee oder Inspiration mit auf den Weg zu geben“, erklärt die Veranstaltungsmanagerin.

Das Canon Convention Center, das für Veranstaltungen unterschiedlichster Couleur gebucht werden kann, ist eine hervorragende Geschäftsidee. Aber noch mehr scheint der Wunsch zugrunde zu liegen, andere Menschen an den eigenen Leistungen teilhaben zu lassen. Während andere Unternehmen bewusst dicht machen und sich verstecken, öffnet sich Canon auf sympathische und selbstbewusste Art nach außen.

Informationen zum Convention Center gibt es unter www.canon.de/cc oder bei Nina Jöbkes: convention@canon.de, Telefon: 02151-345-0

Canon Deutschland GmbH
Europapark Fichtenhain A 10, 47807 Krefeld Telefon: 02151-345 170, www.canon.de