Als renommiertes Museum und Bilderbuch-Kulisse bedarf die Burg Linn keiner Vorstellung mehr. Im Hinblick auf großangelegte öffentliche Events innerhalb der Burgmauern ist es jedoch in den vergangenen Jahren zunehmend ruhig geworden. Dies soll sich zukünftig wieder ändern, und mit einem überraschend vielseitigen Programm steht unter dem Namen Crossover Burg Linn – Sport trifft Kultur auch bereits die erste Großveranstaltung in den Startlöchern. Besucher erwartet ein bunter Mix aus Sport, Kultur und Party.

Initiatoren des Mitte Mai stattfindenden Events sind die Museumsleiterin, Dr. Jennifer Morscheiser, und der Geschäftsführer des Stadtsportbunds, Jens Sattler. „Die Verbindung von Sport und Kultur im Rahmen einer Veranstaltung konnten wir bereits 2017 im Krefelder Theater erfolgreich erproben. In der Burg möchten wir an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen und ein actionreiches und vielseitiges Spektakel ausrichten, das die beiden Bereiche noch weiter verzahnt“, betont Museumsleiterin Morscheiser. „Am Anfang stand die Idee eines Laufs rund um die Burg und durch die Linner Parks. Daraus wurde immer mehr, es sprudelte nur so aus uns heraus“, freut sich Jens Sattler mit Blick auf das Programm. Ziel der Veranstaltung sei es, zwei zunächst gegensätzliche Welten miteinander zu verbinden. „Der Sportler geht nicht unbedingt ins Museum, und die Kultur belächelt manchmal den Sport. Crossover Burg Linn soll diese Vorurteile überwinden und dabei ein Publikum ansprechen, das die Burg sonst nicht besuchen würde“, erläutert Morscheiser.

 

Crossover Burg Linn

Museumsleiterin Dr. Jennifer Morscheiser und Geschäftsführer des Stadtsportbunds Jens Sattler

Gelingen soll dies mit einem tagesfüllenden Programm, das für Besucher aller Altersklassen und mit ganz unterschiedlichen Interessen gleichermaßen interessant ist. Im Zentrum steht der erste Krefelder Kulturlauf rund um die Burg Linn. Während sich erfahrene Läufer für den 50-Kilometer langen „Ultralauf“ anmelden können – der erste überhaupt in Krefeld – stehen für Hobby- und Freizeitsportler auch 25 und fünf Kilometer lange Distanzen zur Verfügung. Start und Ziel der malerischen Strecke, die auch durch den Greiffenhorst-Park führt, ist für alle Distanzen die Vorburg. Die Sieger der Läufe werden anschließend zu Burgfräulein und Burgrecken gekürt. Sportlich geht es auch im Museum selbst zu, wie Jens Sattler ankündigt: „Wir freuen uns besonders auf ein E-Sport-Turnier von TakeTV, bei dem Besucher im Computerspiel FIFA 18 gegeneinander antreten können. Während die Vorrunden neben dem Rheinkahn aus der Karolingerzeit stattfinden, findet das große Finale im oberen Rittersaal statt.“ Ebenfalls digital wird es beim Virtual Reality-Projekt „Krefeld im Wirtschaftswunder“. Mittels einer VR-Brille ist es dabei möglich, über den Ostwall der 1950-er Jahre zu schlendern. Neben klassischem, modernem und digitalem Sport stehen auch analoge Spiele auf dem Programm. Torwand- und Bogenschießen sowie eine Spielmeile, auf der römische Brettspiele im Vorbeigehen ausprobiert werden können, richten sich vor allem an Familien. In einem Liverollenspiel schlüpfen Kinder zudem in die Rolle von Verteidigern oder Belagerern der Burg. Unvorhergesehene Ereignisse, Rätsel und das gegenseitige Beschießen mit Klettbällen versprechen Action und Spaß.

Crossover Burg Linn, Plakat

 

 

Wer nicht selbst sportlich oder spielerisch aktiv werden möchte, hat den ganzen Tag über die Gelegenheit, spannende Shows zu erleben. In einem Hindernisparcours in der Vorburg tritt ein Ritter gegen einen Feuerwehrmann in einem spannenden Duell an. Die Parcours-Sportler der Gruppe „Cerow“ demonstrieren im Burginnenhof, wozu der menschliche Körper fähig ist. Bei den Rittern der Gruppe „Fraternitas Belli“ können Interessierte Rüstungen und Waffen in die Hand nehmen. Wagemutige Naturen treten nach den Kampfvorführungen selbst gegen einen Ritter an. Ein Bühnenprogramm in der Vorburg wird mit Unterstützung des Krefelder Kulturrats organisiert. Zwischen 14 und 20 Uhr werden Krefelder Künstler aus den Bereichen Musik und Theater die Läufer und Besucher interaktiv unterhalten.

„Crossover Burg Linn soll diese Vorurteile überwinden und dabei ein Publikum ansprechen, das die Burg sonst nicht besuchen würde.“

 

 

Kulturlastig bleibt das Programm auch zu späterer Stunde. Eingehüllt in stimmungsvolles Licht aus historischen Öllampen entführt eine römische Familie mit fesselnden Geschichten bei einer nächtlichen Museumsführung in die Zeit von 2.000 Jahren. Zudem sorgen am Abend Fackeln und Lagerfeuer für eine gemütliche Atmosphäre, in der die heldenhaften Taten des Tages gebührend gefeiert werden. Gefeiert wird dann auch nachts im Rittersaal – bei einer Aftershow-Party, die von den KR-ONE, moveo und port01 Magazinen ausgerichtet wird. Zu House-Sounds und leckeren Drinks werden dabei Erinnerungen an die legendären Summer-Knights-Partys wach, die die Burg Linn vor Jahren regelmäßig in eine Open Air- und Party-Location der besonderen Art verwandelten. Für die Zukunft kann sich Museumsleiterin Morscheiser weitere solcher Konzepte vorstellen. „Ich habe den Auftrag, die Burg zu rocken“, lacht sie und wünscht sich für die Zukunft viele weitere bunte Events innerhalb der Burgmauern.
Samstag, 12. Mai 2018, ab 14 Uhr, Burg Linn, Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld

Die auf 300 Stück limitierten Tickets für die Aftershow-Party sind zum Preis von 18€ ab sofort erhältlich an folgenden Vorverkaufsstellen:
Museumskasse Burg Linn, Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld
Blaue Erdbeere Werbetechnik, Kleinewefersstraße 150, 47803 Krefeld
Sun7 Sonnenstudio, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
KR-ONE Redaktion, Behnisch Haus, Petersstraße 120, 47798 Krefeld

Anmeldungen zum Kulturlauf sind ab sofort unter folgenden Internetadressen möglich:
www.ssb-krefeld.de/krefelder-kulturlauf
www.museumburglinn.de/de/crossover-burg-linn