Verein „Gemeinsam“ feiert sein 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren wurde der Verein „Gemeinsam“ in Krefeld gegründet, um in der Seidenstadt Senioren zu unterstützen. Um dieses stolze Jubiläum zu feiern, wird es am 15. September vor dem Vereinssitz auf dem Max-Petermann-Platz in der Krefelder Innenstadt ein großes Showprogramm mit Tanz und Musik geben, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. „Zum einen freuen wir uns, dass es unseren Verein nun schon so lange gibt“, erklärt die Vorstandsvorsitzende Gabriele Urban-Tejada, „zum anderen möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Krefelder Öffentlichkeit auf unsere wichtige Arbeit aufmerksam zu machen.“

Gabriele Urban-Tejada, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Gemeinsam“
Bei seiner Gründung im Jahr 1987 war der Verein zunächst als Ergänzung zu den kirchlichen und kommunalen Anbietern gedacht, die in Krefeld bis dahin die einzigen Akteure im Pflegebereich waren. Inzwischen werden der Pflegedienst und die angeschlossene Krefelder Senioren-WG von den professionellen Mitarbeitern der, im vorigen Jahr gegründeten, Pflege Gemeinsam GmbH betrieben. Der Verein existiert weiterhin auf professioneller aber auch ehrenamtlicher Grundlage und engagiert sich vor allem in der Betreuung von Demenzkranken, der Alltagsbegleitung und der Betreuung von Freizeitaktivitäten. „Obwohl wir im Rahmen der Vereinsstruktur sehr viel geleistet haben, wurde es uns doch irgendwann klar, dass professionelle Pflegedienstleistungen, wie sie von unseren Mitarbeitern schon seit Jahren erbracht werden, auch einen entsprechenden Rahmen benötigen“, so die Vereinsvorsitzende.
Ein wichtiger Einsatzort der ehrenamtlichen Helfer ist nach wie vor die Senioren WG auf der Hansastraße gegenüber des Cinemaxx Kinos. „Hier leben zurzeit zehn Menschen im Alter von Ende 50 bis über 90“, sagt Ursula Hartung, die stellvertretende Vereinsvorsitzende. „Unsere Senioren WG war von Anfang an als Alternative zum Altenheim gedacht. Bei uns leben die Menschen in individuell mit ihren eigenen Möbeln eingerichteten Zimmern und werden jeder einzeln als eigene Persönlichkeit gesehen und behandelt. Dazu gibt es eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und genau die Pflege und Versorgung, die benötigt wird.“ Geschäftsführer Patrick Tejada ergänzt: „Die körperliche Pflege wird auch hier von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer GmbH übernommen. Gemeinsam e.V. kümmert sich um das Zwischenmenschliche, und das ist oft genauso wichtig.“
Die Bewohner der Senioren WG können meist keinen eigenen Haushalt mehr führen – und das zum Teil aufgrund körperlicher Einschränkungen und zum Teil wegen ihrer fortgeschrittenen Demenzerkrankung. „Herr B. zum Beispiel ist erst Mitte 50, aber aufgrund seiner starken Demenz nicht mehr in der Lage, alleine zu leben“, weiß Gabi Urban-Tejada. „Bis vor einiger Zeit wurde er noch von seiner Mutter betreut, aber die ist jetzt gestorben. Unsere älteste Bewohnerin, Frau L. dagegen, ist bereits weit über 80 und geistig total fit, braucht aber Unterstützung bei Haushalt und Körperpflege. Beide benötigen über die Basispflege hinaus Menschen, die sich um sie kümmern, ihnen zuhören oder einfach nur da sind. Die Bewohner freuen sich auch, wenn ihnen vorgelesen wird oder sie gemeinsam mit den anderen spielen. Das sind typische Aufgaben unserer ehrenamtlichen Helfer.“
- Ursula Hartung, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins „Gemeinsam“
- Patrick Tejada, Geschäftsführer der Pflege Gemeinsam GmbH
- Nikias Deckner, Prokurist und Pflegedienstleiter der Pflege Gemeinsam GmbH
„Die Bewohner freuen sich auch, wenn ihnen vorgelesen wird oder sie gemeinsam mit den anderen spielen. Das sind typische Aufgaben unserer ehrenamtlichen Helfer.“
Sehr beliebt sind auch Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, die Gemeinsam e.V. mehrmals im Jahr anbietet. Diese Touren werden in der Regel von Pflegeprofis und Ehrenamtlern zusammen betreut. „In der letzten Zeit haben wir zum Beispiel Fahrten zum Schloss Rheydt und nach Xanten gemacht“, erinnert sich die Vereinsvorsitzende. „Da sind dann auch viele Personen aus der ambulanten Versorgung der Pflege Gemeinsam GmbH dabei. Auf den Fahrten ergeben sich manchmal auch Freundschaften zwischen den Teilnehmern, die zwischendurch miteinander telefonieren und sich austauschen. Dazu veranstalten wir regelmäßig Seniorenfrühstücke – und zwar auch gerade für Menschen, die von Altersarmut betroffen sind.“ Ein großes Problem für alle, die den Anspruch haben, den betreuten Menschen mehr als das körperlich Notwendige geben zu wollen, ist leider immer das Geld. Reine Pflegeleistungen sind zu einem guten Teil von den Kassen abgedeckt, dort ist aber wenig Budget für die Begleitung bei Hobbies oder gemeinsame Gesellschaftsspiele vorhanden. Wenn die Betreuten nicht selbst über das nötige Vermögen verfügen, bleibt nur das Engagement ehrenamtlicher Freiwilliger. „Auch unser Verein kann noch einige Helfer gebrauchen“, betont Ursula Hartung. „Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass man hier nicht Zeit opfert, sondern viel für sich selbst gewinnt. Es ist sehr befriedigend, anderen Menschen zu helfen. Da kommt sehr viel zurück.“
Ein großes Problem für alle, die sich mit der Seniorenhilfe befassen, ist leider, dass das Thema in der Öffentlichkeit schon sehr lange nicht den Stellenwert hat, wie es wünschenswert wäre. „Alle werden alt, aber gespendet wird oft eher für Kinder oder Menschen in fernen Ländern“, weiß Pflegedienstleiter Nikias Deckner. „Das sind wichtige Themen. Aber Senioren bekommen in der Öffentlichkeit leider nicht die Aufmerksamkeit, die wir uns wünschen. So ist es auch sehr schwierig, Sponsoren für Aktivitäten wie die Jubiläumsveranstaltung zu bekommen. Auch deshalb ist es uns sehr wichtig, dass unsere Botschaft in der Öffentlichkeit gehört wird.“ Die Vereinsvorsitzende ergänzt: „Wir freuen uns, wenn am 15. September viele Menschen mit uns feiern, uns kennenlernen und sich vielleicht dazu entschließen, ehrenamtlich zu helfen. Alle Einnahmen dieses Tages gehen natürlich in die ehrenamtliche Seniorenhilfe. Und wer an dem Tag keine Zeit hat, kann auf der Internet-Plattform Betterplace etwas für unsere Seniorenprojekte spenden oder gerne auch Vereinsmitglied werden.
Verein „Gemeinsam e.V.“,
Stephanstraße 38, 47789
Krefeld Telefon: 02151-6074980,
www.verein-gemeinsam.de
Spende für die Seniorenprojekte von Gemeinsam e.V. unter: https://www.betterplace.org/de/projects/55641-betreuung-und-hilfe-fur-senioren-im-alltag