Radio KuFa
Die Kulturfabrik hat wohl fast jeder Krefelder schon von innen gesehen. Ob Lesungen, Partys oder Konzerte – der ehemalige Schlachthof bietet viele gute Gründe, ihm einen Besuch abzustatten. Doch nicht nur in den Veranstaltungsräumen des Hauptgebäudes spielt sich etwas ab. In einem Nebentrakt befindet sich ein Tonstudio. Es ist die Ideenschmiede und Produktionsstätte von „radio KuFa“, in der Radiosendungen von Krefeldern für Krefelder entstehen.

Studio-Leiter Rolf Frangen
Rolf Frangen, Mitarbeiter der Kulturfabrik, hat den Sender 2009 ins Leben gerufen und bekleidet hier seither die Position des Studioleiters. „Wir haben drei Standbeine: das erste ist der sogenannte Bürgerfunk, für den wir Sendungen produzieren, das zweite sind Radio-Projekte, zum Beispiel für Schulen. Und dann gibt es unsere Seminare“, erklärt Rolf Frangen sein Herzensprojekt. Die Workshops leitet der gelernte Medientrainer selbst. Hier können Rundfunk-Neulinge den Umgang mit der Studiotechnik erlernen, Moderationscoaching und Interviewtraining in Anspruch nehmen oder eine Sende-Zertifizierung erwerben. Diese ist für jeden Radioaspiranten Voraussetzung zur eigenständigen Produktion. Als ehrenamtliche Kulturredakteurin ist auch Gabriele Kremer seit einigen Jahren Teil des Radios. Die 66-jährige Rentnerin ist ein kreativer Freigeist und kann hier am Mikrofon unter professionellen Bedingungen ihr neugewonnenes Hobby ausleben. Ihre eigene Sendung hat sie passenderweise „Kulturcocktail“ getauft. In diesem Format widmet sie sich begeistert allen erdenklichen Themen rund um Kunst und Kultur in der Seidenstadt. „Die Sendung bietet Raum für kulturelle Themen aller Art wie Architektur, Musik oder Literatur“, erklärt sie. „Ich lasse mich immer wieder überraschen, was Krefeld alles zu bieten hat.“ Die Themenrecherche, das Netzwerken und der Austausch mit verschiedensten Menschen machen der aufgeschlossenen Krefelderin großen Spaß. „Mich reizt daran, wie unheimlich spannend diese Beschäftigung ist, man lernt total interessante Leute kennen“, erzählt sie fröhlich.

Gabriele Kremer moderiert den „Kulturcocktail“
Wenn „waschechte Krefelder“ Radio machen, sind Spaß und Ideenreichtum garantiert. Einige Formate des KuFa-Radios wurden bereits mit Preisen honoriert, darunter der Landesmedienpreis für eine Folge der Serie „Spurensuche“ zum Thema „Sex im Alter – Geht da noch was?!“ sowie ein Anerkennungspreis für den Kulturcocktail-Beitrag zum Krefelder Flachsmarkt im Juni 2015. Derartige Erfolge machen stolz und motivieren das Team. Doch auch das weitere Angebot des Radio KuFa ist vielseitig und einfallsreich. Neben den Formaten Spurensuche und Kulturcocktail produziert radio KuFa auch die Sendungen „Crosscheck – Eishockey in Krefeld“, „55Plus – Magazin für alte Junge und junge Alte“ und „Rheinzeit“, ein Format für und über Krefeld und den Niederrhein. Die Ergebnisse der diversen Schulprojekte sind ebenfalls im Programm der Welle Niederrhein zu hören. Zuletzt produzierte das Ricarda-Huch-Gymnasium unter dem Titel „Krefeld – die neue Heimat?“ einen Beitrag zum Thema Flüchtlingsintegration. Außerdem wird das Angebot häufig um Sonderbeiträge angereichert, zum Beispiel mit Berichten über Veranstaltungen in der Kulturfabrik und Interviews mit Künstlern. „Wir sprechen ein breites Publikum an, es ist für jeden etwas dabei“, bestätigt Gabriele Kremer. Die Sendungen werden jeweils abends um 20 Uhr vom Lokalsender „Welle Niederrhein“ gesendet. Außerdem können alle Produktionen auch auf www.radio-kufa.de nachgehört werden.
Um seinen Bekanntheitsgrad unter den Krefeldern zu steigern, möchte sich das Team des KuFa-Radios in Zukunft sichtbarer machen, zum Beispiel auf öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem wird weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt angestrebt, um sowohl Krefeld als auch dem Medium Radio weiterhin Aufmerksamkeit zu schenken und ein immer größeres Interesse der Bürger an ihrer Stadt und dem Rundfunk wecken zu können. Wer also nicht nur zuhören, sondern selbst auch einmal Studioluft schnuppern möchte, ist jederzeit willkommen, sich von Frangen in einem der zahlreichen Workshops weiterbilden zu lassen – oder gar selbst eine Sendungsidee umzusetzen. Engagement und Spaß an der Sache sind hierzu die einzigen Voraussetzungen. „Unser Ziel ist, dass jeder die Möglichkeit hat, eine Sendung zu produzieren“, erklärt der Studioleiter.
Das Team umfasst derzeit über ein Dutzend ehrenamtliche und angestellte Radio-Macher. Zuwachs und neue Format-Vorschläge sind stets willkommen. Für Neugierige gibt es an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr den „Kufa-Radio-Treff“ zum Kennenlernen, Erkunden und Fragen stellen. Der Sender und sein Team sind ein wunderbares Abbild unserer niederrheinischen Gesinnung: aufgeschlossen, lebensfroh, vielschichtig. Für alle, die noch nicht in den Genuss einer KuFa-Radiosendung gekommen sind, heißt es nun: Lauscher aufstellen und Radio anschalten. Zuhören lohnt sich!
Kulturfabrik, Dießemer Str. 13, 47799 Krefeld, radio@kulturfabrik-krefeld.de, www.kulturfabrik-krefeld.de/radio