Multiroom-Lautsprecher
Ältere Semester erinnern sich noch: Im prädigitalen Zeitalter war Musikhören noch ein in sich geschlossenes Erlebnis. Die LP, Kassette oder CD wurde ausgewählt, aus dem Schrank geholt, auf- oder eingelegt und dann bei einem guten Glas Wein im Ohrensessel genossen. Auch wenn Schallplatten derzeit ihr großes Comeback feiern, ist eine solche Hingabe heutzutage nur noch etwas für leidenschaftliche Musik-Connaisseure. So wie in vielen anderen Lebensbereichen stehen auch beim Musikgenuss inzwischen vor allem Komfort, Vernetzung und Geschwindigkeit im Vordergrund. Moderne Multiroom-Lautsprecher, die auch im Saturn Krefeld zu finden sind, bilden dabei die perfekte Grundausstattung für das Musikerlebnis 2.0.
Der durchschnittliche Musikhörer von heute verfügt über Festplatten statt Regale voller Schallplatten oder CDs und will diese Daten per Knopfdruck in Schall verwandeln – idealerweise ohne Umwege wie lästiges Verkabeln. Diesen Ansprüchen werden moderne Lautsprecher-Systeme gerecht – doch sie können noch weit mehr. „Multiroom-Lautsprecher sind das ideale System für Musikliebhaber, die ihre digitalen Songs in der ganzen Wohnung hören möchten – zum Beispiel den gleichen Song synchron in allen Räumen oder verschiedene Songs verteilt auf verschiedene Räume“, erklärt Verkäufer und Hi-Fi-Experte Mario Kranhold, während er vor einem üppig bestückten Regal mit Lautsprechern in verschiedensten Größen und Ausführungen steht und diese per Tablet ansteuert. „Die Systeme sind dabei sehr flexibel: Über eine nutzerfreundliche und leicht verständliche App kann man jeden Lautsprecher individuell programmieren und bespielen. Als Voraussetzung braucht man lediglich ein WLAN-Netz und ein Smartphone oder Tablet.“ Doch nicht nur das Hören von digital hinterlegter Musik wird so zum kabellosen und komfortablen Vergnügen, denn auch Fernseher oder Computer lassen sich mühelos in das System einbinden.

Hi-Fi-Experte Mario Kranhold
„Sehr viele Geräte, die mit dem heimischen WLAN verbunden sind, können in den Verbund integriert und zur Tonquelle werden: das Smartphone, das Tablet, der PC, die externe Festplatte, der Fernseher. Die Möglichkeiten der Vernetzung sind nahezu unbegrenzt“, erläutert Mario Kranhold und spielt per Fingerwisch seine aktuelle JUKE-Playlist ab – erst auf einem kleinen und nach einem weiteren Wisch dann auf einem deutlich größeren Lautsprecher. Eine weitere Besonderheit: Multiroom-Lautsprecher-Systeme sind stets modular aufgebaut und somit den eigenen Wünschen entsprechend erweiterbar. „Die einfachste Variante ist ein einzelner Lautsprecher. Richtig zur Geltung kommen die Vorteile jedoch erst, wenn man mehrere Räume mit dem System ausstattet. Dies muss jedoch keineswegs von Beginn an geschehen; viele Kunden tasten sich erst allmählich an das System heran und erweitern es dann schließlich Stück für Stück“, erklärt Saturn-Geschäftsführer Jörg Lütke Erdmann.
Naturgemäß findet man im Krefelder Saturn eine große Auswahl verschiedener Fabrikate und Modelle, die sich vor allem in ihrem Klang, ihrer Konnektivität und ihrem Design voneinander unterscheiden. „Sonos ist mit seinem Play-System Marktführer auf dem Gebiet der Multiroom-Lautsprecher und setzt sich von den Mitbewerbern vor allem durch die hohe Kompatibilität ab. Sehr viele Dienste wie JUKE oder Spotify werden vom Sonos-System unterstützt“, erläutert Branchenkenner Mario Kranhold mit Blick auf die modern anmutenden grau-schwarzen Würfel. Das Konkurrenzprodukt von Bose, die Soundtouch-Serie, die insbesondere in den letzten Jahren ein großes Wachstum verzeichnet, überzeuge hingegen vor allem klanglich. Designverliebte Traditionalisten sollten stattdessen ein Auge auf die Lautsprecher der Marke Marshall werfen, die durch ihre an analoge Gitarrenverstärker angelehnte und besonders auffällige Optik überzeugen. Wer hingegen vor allem an einer größtmöglichen Palette an verschiedenen Hardware-Komponenten interessiert ist, sollte sich das MusicCast-System von Yamaha ansehen.
Wie üblich im Bereich der Unterhaltungselektronik, macht die rasend schnelle Entwicklung von Neuerungen natürlich auch vor den neuartigen Lautsprechern nicht Halt, und so ist der aktuellste Kniff die Einbindung von sprachgesteuerten Alleskönnern wie Amazon Echo oder Google Home. „Bindet man diese smarten Geräte in das Multiroom-System ein, lässt sich dieses komplett per Sprachbefehl steuern. So bittet man Amazons Alexa nur noch freundlich darum, den Lieblingssong im Wohnzimmer abzuspielen und muss nicht einmal mehr den Finger bemühen“, schwärmt Mario Kranhold. Bei Sonos setze man auf eine integrierte Sprachsteuerung. Die Systeme von Bose und Marshall hingegen ließen sich mühelos mit vorhandenen Geräten verbinden. „Da Multiroom-Systeme nun bereits seit mehreren Jahren verfügbar und entsprechend ausgereift sind, ist es letztlich eine Geschmacksfrage, für welchen Hersteller man sich entscheidet“, versichert Geschäftsführer Jörg Lütke Erdmann und fügt an: „Am besten kommen Kunden vorbei und probieren die Systeme vor Ort aus.“
Wer nun ob der zahllosen Möglichkeiten und Neuerungen resigniert zurück zum Plattenregal geht, sollte nicht verzagen: Zum einen bietet Saturn einen vollumfänglichen Beratungs- und Installationsservice an, zu dem auf Wunsch auch eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Systems gehört. Zum anderen lassen sich auch alte analoge Zuspieler und Lautsprecher in die neuen Multiroom-Systeme einbinden. So steht auch im Zeitalter des Musikerlebnisses 2.0 dem genüsslichen Glas Wein bei knisternder Schallplatte nichts im Wege.
Neugierig geworden?
Gemeinsam mit Saturn Krefeld verlosen wir einen brandneuen „Sonos One“ Lautsprecher. Einfach eine Mail an redaktion@kr-one.de mit dem Betreff „Sonos One“ senden. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist der 15.12.2017 um 23:59 Uhr. Wir wünschen viel Glück!
Saturn Krefeld,
Neusser Straße 35,
47798 Krefeld
Telefon: 02151-93110, www.saturn.de/krefeld