Bis in die Neunzigerjahre hinein baute Volvo grundsolide Autos mit dem gefühlten Sicherheitsfaktor eines Leopard II. Die Aspekte Qualität und Sicherheit sind auch heute noch tief im Markenkern der schwedische Automobilschmiede verankert, doch sie sind im Rahmen der „Vision 2020“ um viele weitere zukunftsweisende Leitmotive erweitert worden. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Flexibilität, Design, Ökologie und Verantwortung sind die tragenden Säulen einer Mobilitäts-Metamorphose, die nicht nur gegenwärtigen Wandlungsprozessen Rechnung trägt, sondern bereits zukünftige Markt- und Kundenbedürfnisse antizipiert. Da genau diese Maxime seit jeher auf der Flagge der Tölke & Fischer-Gruppe steht, hat sich der Konzern in einem mutigen Schritt dazu entschlossen, der Marke Volvo einen neuen Standort zu geben. Auf dem Grundstück des ehemaligen Jaguar-Hauses auf der Gladbacher Straße entsteht dieser Tage sowohl Volvos Zukunft in der Seidenstadt, als auch ein weiterer Baustein im Mosaik des rekalibrierten Selbstverständnisses des Autohauses. Geballte  Automobilkompetenz auf 2,4 Kilometern entlang der Untergath.

 

Das neue Volvo Zentrum auf der Gladbacher Straße besticht durch ein modernes, transparentes Design. Nordische Materialien sorgen im Inneren für eine Wohnzimmer-Atmosphäre

Wer heute das schwebende Markenlogo im Kühlergrill und die t-förmigen Tagfahrleuchten unter der bulligen Motorhaube im Rückspiegel entdeckt, erkennt die neue Designsprache Volvos sofort. „Dafür verantwortlich ist der Krefelder Thomas Ingenlath“, erklärt Volvo-Markenbotschafter Paul Lipa. „Dieses neue Design ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Marke Volvo immer mehr Zuspruch erlebt. Während wir früher eine Nische mit
speziellen Kundenbedürfnissen bedienten, werden wir heute von der breiten Masse ganz anders wahrgenommen. Besonders die Markteinführung des XC90 hat diesen Prozess initiiert, der XC60 war ein weiterer Meilenstein.“ Doch es ist eben nicht nur das neue Gewandt, das die Marke mit Hauptsitz in Göteborg für viele Menschen immer attraktiver werden lässt, sondern die visionäre Ausrichtung des Konzerns. „Volvo hat sich entscheidende Fragen gestellt und den ‚reason for being‘ neu definiert. Dabei sind Prinzipien erarbeitet worden, die sowohl das Klima, das immer stärker werdende Bedürfnis nach Flexibilität und die Sicherheit im Hinblick auf sich verändernde Mobilitätskonzepte berücksichtigen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Ulrich Kiffe. Konkret bedeutet das die komplette Elektrifizierung der Modellpalette durch Plug-in- und Mild-Hybride oder gänzlich elektrisch betriebene Fahrzeuge ab 2020. Dazu löst sich Volvo mit dem „Care by Volvo“-Abo von archaischen Bindungsprinzipien und passt sich so den Bedürfnissen einer immer schneller werdenden Gesellschaft an. Das im Rahmen eines erweiterten Sicherheitskonzepts festgelegte Tempolimit folgt dabei ebenso dem Anspruch, dass niemand mehr in einem Volvo ernsthaften Schaden erleiden darf, wie die spezielle Sicherung der Batterie durch ein Aluminiumgehäuse im Falle einer Kollision. „Volvo ist damit auf der Vorderseite der Mobilitätswelle und trifft voll den Zeitgeist“, so Lipa weiter.

Volvo

 

„Volvo hat sich entscheidende Fragen gestellt und den ‚reason for being‘ neu definiert.“

 

 

Damit die konzernseitig entwickelte „Volvo Retail Experience“ auch in Krefeld erlebbar wird, war der Schritt hin zu einem Neubau unausweichlich. „Tatsächlich hat sich schon länger abgezeichnet, dass wir mit dem alten
Standort und der Doppelnutzung mit Ford weder der Marke noch dem immer größer werdenden Kundenzustrom gerecht werden. Ich bin sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, einen der wohl schönsten Standorte Krefelds für den Neubau zu gewinnen“, sagt Lipa und blickt voller Vorfreude in die Zukunft, in der Kunden die Marke in einem kubischen, lichtdurchfluteten Bau erleben werden, der sich durch nordisch-kühle Materialien auszeichnet und eine Wohnzimmeratmosphäre vermittelt. „Große Glasfenster sorgen dabei nicht nur für eine angenehme Aufenthaltsqualität, sondern auch für eine Transparenz zwischen Kundenlounge und Werkstatt. Natürlich
werden auch hier alle innovativen Retail-Module Einzug halten, um das Kundenerlebnis weiter zu steigern.“ Insgesamt 15 Mitarbeiter werden zukünftig auf einer Gesamtfläche von 3.500 Quadratmetern in der Beratung,
sieben Werkstätten sowie der Waschanlage und Aufbereitungshalle arbeiten und dem Kunden einen Service weit oberhalb branchenüblicher Standards bieten.

Volvo und Töfi gehen so im engen Schulterschluss einen wegweisenden Schritt in Richtung Zukunft, in der die Mobilität unserer Gesellschaft immer rasanter voranschreitenden Prozessen unterliegen wird. Nur wer heute mit
Mut, guten Ideen und der dazugehörigen Durchsetzungskraft Leitplanken für die kommende Dekade setzt, wird den Erfordernissen des Zeitgeistes gerecht und sichert sich einen der vorderen Plätze im Rennen um die Branchenrelevanz. Wie das funktioniert, weiß man bei Tölke & Fischer nicht erst seit heute.

 

Volvo Zentrum Krefeld
Gladbacher Straße 405,
47805 Krefeld
Tel.: 02151 339450