Eröffnet 1927 als Umschlagplatz für frische Lebensmittel, entwickelte sich der Krefelder Großmarkt schnell zum florierenden Handelszentrum der Stadt. Rund 50 Millionen Kilo Ware wechselten hier in den besten Jahren ihren Besitzer. Als der Standort Krefeld in den 70er und 80er Jahren zunehmend an Bedeutung verlor, begann sich das einst so rege Handelsgeschäft aufzulösen. Nachdem die letzten Händler ihre Stände aufgaben, blieben der Stadtverwaltung leere Gewerbefläche von rund 5.000 Quadratmetern, die es wieder mit Leben zu füllen galt. Heute befindet sich dort, wo einst Obst, Gemüse, Blumen und Schlachttiere feilgeboten wurden, ein einzigartiges Gastronomie- und Einkaufsparadies.

Rachid Jaghou leitet das Zentrale Gebäudemanagement
Rachid Jaghou leitet das Zentrale Gebäudemanagement, das für die Verwaltung von rund 1.000 städtischen Immobilien zuständig ist, seit Dezember 2017. „Wir sind für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verantwortlich. Dazu gehören Planung, Errichtung und Bewirtschaftung, aber auch Reinigung, Revitalisierung und Vermarktungsprozesse“, fasst Jaghou zusammen. Auch die Betreuung des Großmarkts liegt im Verantwortungsbereich der städtischen Behörde. „Es gab zunächst die Idee einer Baubetreuung. Ich habe beim Einarbeiten in meinen neuen Zuständigkeitsbereich Ende 2017 allerdings schnell gemerkt, dass damit keine signifikante Entlastung einhergegangen wäre. Zumal hatte der Komplex viel Potenzial, sodass wir den Entschluss gefasst haben, den Großmarkt weiterhin selbst zu verwalten“, erläutert er. „Wir haben noch immer einen recht großen Instandhaltungsstau. Unsere ersten Maßnahmen am Großmarkt bezogen sich daher auf Sicherheit und Brandschutz. Mängel in diesem Bereich haben wir bereits beseitigt. Weitere Projekte befinden sich in der Planung. Ein entsprechendes Sanierungskonzept wird bald fertiggestellt.“ In den kommenden zwei bis drei Jahren werde man alle ausstehenden Maßnahmen vorgenommen haben. Hierzu gehöre auch, die Geschäftsstraßen verkehrsfrei zu machen und unrechtmäßiges Parken von LKWs zu unterbinden.
Trotz der noch ausstehenden Sanierungsarbeiten konnte die Stadt den Großmarkt über die vergangenen zwei Jahre bereits erfolgreich revitalisieren. Aktuell besiedeln rund 20 Händler, Gastronomen und Kreative den Großmarkt, die sich gemeinschaftlich für ein ansprechendes und lebendiges Flair in den alten Markthallen engagieren. Das zentrale Gebäudemanagement hat damit beinahe 100 Prozent der verfügbaren Nutzfläche vermietet.