Schwanzwedelnd warten die zwei Hunde vor der groß angelegten Praxis für Kleintiermedizin. Für Apollo und Haley stehen heute einige Untersuchungen an. Von Aufregung keine Spur, eher wirken die Hunde gespannt, was sie gleich erwartet. Das liegt mit Sicherheit neben den hell eingerichteten und freundlich ausgestatteten Räumen an dem liebevollen Team der Tierarztpraxis Krefeld.

Die Fachtierärztin Dr. Götte ist in ihrem Element
„Das ist mein Baby“, erklärt Dr. Birte Götte und öffnet die Tür zur Kleintierpraxis auf der Mevissenstraße 66. Was von außen schon einen recht großen und modernen Eindruck macht, bestätigt sich im Inneren der Praxis noch mehr. Die in hellgrün gestrichenen Wände vermitteln nicht nur dem Tier eine sorgenfreie Atmosphäre, sondern vor allem auch den oftmals angespannten Tierbesitzern, wie Götte erklärt: „Die Emotionen der Menschen spiegeln sich in den Tieren wider. Wenn die Besitzer sich bei uns wohlfühlen, wirkt sich das somit auch auf die Tiere aus.“ Um unter anderem genau diese Wohlfühl-Atmosphäre schaffen zu können, wagte die Krefelderin 2015 den Schritt in die Selbstständigkeit mit ihrer ersten eigenen Praxis. Zuvor hatte die Fachtierärztin für Kleintiere mehrere Jahre an der Uni-Klinik in Gießen und als Leiterin der Inneren Medizin an der Tierklinik in Recklinghausen gearbeitet. Nach einigen Jahren des Pendelns stand für die 39-Jährige aber fest: „Ich möchte hier in meiner Heimatstadt etwas für die Tiere machen.“
Zusammen mit zwei weiteren Ärzten, Isabelle Devillers und Judith Wabnitz, kümmert sich Götte seitdem um die kleinen und großen Nöte der Tiere. Während sie und Devillers für die Internistik zuständig sind, kümmert sich Wabnitz um die Chirurgie. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Tiere bestmöglich in der 320 Quadratmeter großen Praxis behandelt werden können. Zusätzlich zur Qualifikation der Ärzte verfügt die Kleintierpraxis über modernste Geräte: „Wir haben eine komplette OP-Ausstattung mit einem Beatmungsgerät und können zum Beispiel auch Knochen-Operationen wie in einer Tierklinik vornehmen. Deshalb überweisen viele Kollegen ihre Patienten für Endoskopien oder zum Beispiel Herzabklärungen auch an uns“, berichtet Götte und fügt nicht ohne Stolz hinzu, „außerdem haben wir ein Notfalllabor. Das heißt, wir müssen nichts mehr einschicken, sondern können die Proben selbst auswerten.“ Eine Tatsache, die Leben retten kann. Heute wird das Notfalllabor jedoch weder bei Haley noch bei Apollo benötigt. Haleys Herz wird in einem der drei Behandlungsräume kontrolliert. Ruhig liegt die Hündin auf dem Behandlungstisch und lässt die Untersuchung über sich ergehen. Mittels eines fortschrittlichen Ultraschallgeräts kann Götte sehr schnell eine Diagnose stellen: „Haleys eine Herzklappe ist nicht ganz dicht“, fasst die Inhaberin der Kleintierpraxis die Untersuchungsergebnisse zusammen, während sie die Besitzerin aber gleich darauf beruhigt: „das muss aber nicht behandelt werden.“

Gemeinsam schauen Birte Götte (links), Christin Bosselmann (hinten) und Isabelle Devillers (vorne) mittels Sonografie, wie es dem Herzen von Hündin Haley geht
Falls es aber doch mal zu schlimmeren Diagnosen kommt, oder ein Tier eingeschläfert werden muss, verfügt die Praxis im hinteren Teil über einen gesonderten Wartebereich: „Hier können die Besitzer in Ruhe über die nächsten Schritte nachdenken und für sich sein“, erklärt die Fachtierärztin, die den Besitzern so etwas mehr Privatsphäre geben möchte. Falls nötig, können die Tiere auch über Nacht in der Praxis bleiben. 42 Boxen für kleine und größere Tiere stehen für die stationäre Behandlung zur Verfügung. „Der einzige Unterschied, der uns von einer Tierklinik unterscheidet, ist, das wir nicht 24 geöffnet haben. Wenn es einem Tier aber nicht gut geht, bleiben wir natürlich hier“, so die 39-Jährige, deren Wunsch, Tierärztin zu werden, schon früh feststand: „Mein Opa hatte einen Bauernhof und so bin ich bereits mit Tieren aufgewachsenen.“ Ihre Liebe zu Tieren zeigt sich auch im eigenen Hund, der bereits seit ihren Universitätszeiten an ihrer Seite steht: „Der ist bei mir gestrandet“, gesteht die Inhaberin der Kleintierpraxis lachend.
- Apollo zeigt, wie gut er balancieren kann
Apollo bekommt heute eine ganz besondere Behandlung, die ebenfalls in der Praxis angeboten wird. Christin Bosselmann, Tierarzthelferin, ist zusätzlich geprüfte Tierphysiotherapeutin und macht mit Apollo einige Übungen. Voller Eifer zeigt der Rüde, wie gut er balancieren kann, und wird von Bosselmann auch prompt gelobt und bekommt im Anschluss eine wohltuende Massage. Gerade nach Operationen oder bei älteren Tieren ist die Tierphysiotherapie ein optimales Ergänzungsangebot. Götte, die bereits seit 2004 im Beruf tätig ist, betrachtet voller Anerkennung den Hund und streichelt ihm nach der Behandlung das Fell. Für die Krefelderin ist mit der Praxis in ihrer Heimatsstadt ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen, auf dessen Ergebnis sie nun voller Stolz blicken kann.
Praxis für Kleintiermedizin, Mevissenstraße 66, 47803 Krefeld, Tel.: 02151-620 25 35, www.tierzentrum-krefeld.de