Bonbonmacher Hartmut Gerhards aus Simmerath

Wenn aus Frucht- oder Kräuterauszügen, Honig und Zucker etwas Gutes entsteht, darf es sich Bonbon nennen. Und weil das französische „bon“ sogar zweimal in einer solchen Kreation steckt, muss es doppelt gut sein. Bonbonmacher Hartmut Gerhards aus Simmerath bei Monschau zeigt auf dem Flachsmarkt, wieviel Gutes er seinen Kochkesseln entlockt.

Hartmut Gerhards, Herz, LolliMan mag kaum glauben, dass der quirlige 62-Jährige mit den lustig blitzenden Augen hinter der roten runden Brille und dem liebenswerten Eifeler Akzent einmal Manager war – so in sich schlüssig ist das Bild, das er in seinem historischen Zirkuswagen zwischen Kräuterbonbons und Herzlutschern vermittelt. Viele Jahre war Hartmut Gerhards in der Süßwarenindustrie tätig. Seine Werkzeuge: Telefon, Terminkalender und gute zwischenmenschliche Kommunikation. Die Liebe zu den Menschen zeichnet ihn immer noch aus. „Aber Umstrukturierungen und geänderte Anforderungsprofile in der Branche haben mich zum Umdenken bewegt“, sagt Gerhards, der irgendwann keine Lust mehr auf das Leistungssystem hatte. Also stieg er aus. Jetzt kocht er – salopp gesagt – sein eigenes „Süppchen“.

Seine Werkzeuge heute sind weitaus historischer als das Telefon auf seinem damaligen Managerschreibtisch. „Die Kupferkessel und Walzenpressen sind Erbstücke meines Großvaters, der als Bonbonmacher sein Geld verdient hat“, erzählt Gerhards stolz. Das tut er jetzt auch: mit seiner Bonbonwerkstatt in Simmerath, wo er auch Führungen anbietet und seiner rollenden Naschwerkstatt, mit der er ausgesuchte Handwerkermärkte bereist. Der Flachsmarkt ist für ihn besonders attraktiv, „weil es hier überwiegend handwerklich gefertigte Produkte gibt und die Auswahl der anbietenden Handwerker ein hohes Niveau hat.“

Werkzeug, Gerätschaft, Hartmut Gerhards

Rund 100 Jahre alt sind die Gerätschaften und Werkzeuge des Bonbonmachers

Für viele Flachsmarktbesucher ist der schon von Weitem duftende Stand auf der Albert-Steeger-Straße eine der ersten Anlaufstellen. Auch der Bonbonmacher freut sich auf Pfingsten und sagt: „Das Flachsmarktpublikum ist sehr interessiert an meinem Handwerk. Viele kommen teilweise schon seit über 20 Jahren zu mir.“

„Meine verrückteste Mischung war ein Senfbonbon, das ich einmal mit dem niederländischen Senfmacher am Flachsmarktstand neben mir kreiert habe.“

Flachsmarkt Edition, Bonbons, Dose

Die „Flachsmarkt Edition“: eine Fruchtbonbon-Mischung aus Apfel, Himbeere, Zitrone, Ananas, Pflaume, Orange, Kirsche, Erdbeere und Johannisbeere

Hartmut Gerhards kennt natürlich auch die Vorlieben seiner Kunden: „Männer bevorzugen die Geschmacksrichtungen Kräuter und Lakritz, während Frauen Himbeerbonbons und die sahnig knusprigen Exemplare der „Wiener Mischung“ lieben. Neben dem Zuschauen bei der Produktion, die generell ohne künstliche Farbstoffe, Aromen und synthetische Zusätze auskommt, ist auf dem Flachsmarkt natürlich auch Naschen erlaubt. Und dann ist der Bonbonmacher wieder in aller Munde.

Stand 3, Albert-Steeger-Straße www.bonbonmacher.com