Nicht immer erfordert die Behandlung einer psychischen Erkrankung einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus. Die Tageskliniken der Klinik Königshof bieten psychisch erkrankten Menschen ein vielfältiges ambulantes Diagnostik- und Behandlungsangebot. Betroffene mit psychischen und psychosomatischen Störungen, für die akuter Beratungsbedarf besteht oder die sich eine intensive Betreuung wünschen, profitieren von diesem Behandlungsweg, da trotz einer Regelmäßigkeit im Tagesablauf auch ein hohes Maß an persönlicher Freiheit gegeben ist. „Ich bin begeistert vom Konzept Tagesklinik und arbeite schon lange in diesem Bereich. Die Patien- ten sind von morgens acht bis nachmittags 16 Uhr bei uns in der Klinik. In dieser Zeit nehmen sie verschiedene therapeutische Angebote wahr, zum Beispiel Bewegungstraining, Ergotherapie und Therapiegespräche mit den behandelnden Ärzten. Die Wochenenden sind frei“, erläutert Oberärztin Dr. Angela Böker. Ziel sei es, dass Patientinnen und Patienten der Tageskliniken während der Therapie Kontakt zu Familie, Partner, Freunden und zu ihrer Nachbarschaft weiterführen können. Dadurch könne das soziale Umfeld kontinuierlich in Diagnostik, Behandlung und Nachsorge einbezogen werden. „Außerdem bekommen die Patienten Aufgaben für die Wochenenden mit, sodass sie auch selbstständig ihre individuelle Problematik angehen können. Ob sich jemand für die Behandlung in der Tagesklinik eignet, entscheiden wir anhand eines Informationsgesprächs“, fügt Böker hinzu. Neben der schon bestehenden Tagesklinik mit 12 Plätzen am Dreifaltigkeitskloster wird am 1. April ein weiterer Standort mit 14 Plätzen in den Räumlichkeiten des Helios Cäcilien-Hospital Hüls eröffnet.
Kontaktaufnahme über die Zentrale:
Am Dreifaltigkeitskloster 16, 47807 Krefeld, 02151 823300