1919 entstand die erste deutsche Demokratie – und bereits im selben Jahr wurden im gesamten Deutschen Reich 128 Volkshochschulen (VHS) gegründet. Darunter auch die VHS in Uerdingen und Krefeld, die damals noch separate Städte waren. Der junge demokratische Staat wollte sich in der Bildung bewusst vom autoritären Kaiserreich unterscheiden. Wissen sollte kein Privileg einer kleinen Oberschicht bleiben. In den neu gegründeten „Volksbildungsstätten“ wurde daher ein breites Bildungsprogramm aufgelegt, um allen Menschen ein lebensbegleitendes Lernen zu ermöglichen. Dazu zählten praktische Themen wie Geldwesen, Rechtsfragen und allgemeine Gesundheitslehre, Säuglingspflege und Kindererziehung. Man konnte sich über „Dampfkessel- und Maschinenanlagen“ informieren oder sich mit „Sternenwelten und Wetterkunde“ beschäftigen. Und auch „Literatur, Dichtkunst und Kunstgeschichte waren Teil des volksnahen Bildungskanons.
„Im Dritten Reich wurden die Volkshochschulen geschlossen, weil sie als ‚Hort liberaler Gesinnung‘ galten, und erst nach dem Krieg nach und nach wieder geöffnet“, erklärt die heutige Krefelder VHS-Direktorin Dr. Inge Röhnelt. „Bei uns ging es im Mai 1949 wieder los – zunächst unter dem Namen ‚Volksbildung der Stadt Krefeld‘ und in enger Kooperation mit der Stadtbücherei. Seit 1975 haben die Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine sichere finanzielle Basis und können so noch besser agieren.“ Das damals erlassene Weiterbildungsgesetz hat dann auch die fünf Fachbereiche jeder nordrhein-westfälischen Volkshochschule festgeschrieben: Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Sprachen, Gesundheitsbildung und Berufliche Bildung. Das Programm ist also heute gar nicht so weit von dem der Gründungsphase entfernt. „Wir verstehen uns als einen Ort der Bildung und Begegnung – einen Lernort fürs Leben. Dazu begleiten wir die Menschen in den Phasen ihrer persönlichen Entwicklung. So bieten wir aktuell knapp 300 Sprachkurse in 23 unterschiedlichen Sprachen, Tendenz steigend.“ berichtet Röhnelt. „Die Krefelder/innen schätzen außerdem unser umfangreiches kulturelles Angebot. Topaktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen, aber auch ein modernes Angebot an Sport- und Wellness-Kursen, machen uns zu einem unverwechselbaren kulturellen und interkulturellen Zentrum.“
„ES IST AUSSERDEM UNSER AUFTRAG, GESELLSCHAFTLICH RELEVANTE THEMEN AUFZUGREIFEN, DARÜBER ZU INFORMIEREN UND DISKUSSIONEN ANZUREGEN.“
„Es ist außerdem unser Auftrag, gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, darüber zu informieren und Diskussionen anzuregen“, betont VHS- Direktorin Röhnelt. „Neben den bereits erwähnten sind das auf jeden Fall Digitalisierung sowie Klima- und Umweltschutz.“ Im aktuellen Programm wird dies durch die Angebotsschwerpunkte „Digitale Welt“ und „VHS for Future“ abgebildet. Da geht es zum Beispiel um künstliche Intelligenz, Industrieroboter oder die Möglichkeiten des Smart Home. Im Umweltbereich befassen sich VHS-Kurse der Standorte Krefeld und Neukirchen- Vluyn unter anderem mit „Zero Waste“, nachhaltiger Mobilität und dem Krefelder Klimaschutzkonzept „KrefeldKlima 2030“. „Die Fridays for Future“-Demonstrationen finden ja direkt vor unserer Tür statt“, so Dr. Röhnelt. „Mit den Aktivisten haben wir bereits sehr früh Kontakt aufge- nommen und unterstützen deren Anliegen, die Krefelderinnen und Krefelder über die Wichtigkeit des Klimaschutzes zu informieren.“
- Die VHS greift in ihrem Programm gesellschaftlich relevante Themen auf.
- Im aktuellen Programm gibt es die Angebotsschwerpunkte „Digitale Welt“ und „VHS for Future“
„Ein weiterer Schwerpunkt der VHS liegt in der Integration von Zugewanderten. Hier möchten wir einen wesentlichen Beitrag leisten“, betont der Stellvertretende VHS-Direktor Michael Schreiber. „Deshalb bieten wir aktuell auch über 40 Integrationskurse mit fast 1.300 Teilnehmenden. Um Arbeit zu finden, sind weitergehende Deutschkenntnisse eine wichtige Voraus- setzung“, so Schreiber. „Darüber hinaus werden wir in Zusammenarbeit mit anderen Trägern und dem Jobcenter weitere Kurse zur Verbesserung von Arbeitsmarktchancen entwickeln.“ „Für die VHS ist es ein wichtiges Ziel, zu einer sozialen und lebenswerten Stadt beizutragen“, ergänzt Inge Röhnelt. „Dazu gehört die Aufgabe, Menschen zurück in den ersten Arbeits- markt zu bringen und ihnen eine gute Zukunftsperspektive zu geben.“ Für die Weiterqualifizierung von bereits in Arbeit befindlichen Menschen hat die Krefelder Volkshochschule eine Vielzahl von berufsbezogenen Angeboten im Programm, darunter auch Kurse, die digitale Fertigkeiten vermitteln. „Speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ist unser Angebot ‚Pro Business‘ zugeschnitten“, so Michael Schreiber. „Auf Wunsch arbeiten wir gerne individuelle Weiterbildungsseminare zu unterschiedlichen Themen aus.“
Inge Röhnelt und Michael Schreiber sehen die Volkshochschule allerdings nicht nur als Einrichtung zur Bildungsvermittlung, sondern vor allem auch als Ort des Dialogs. Zu einem gelungenen Kurserlebnis gehört nach ihrer Auffassung immer auch, dass man sich wohlfühlt, Menschen kennenlernt und mit ihnen ins Gespräch kommt. „Die Volkshochschule beschäftigt sich selbstverständlich mit der Digitalisierung und nutzt die neuen Techniken auch zunehmend für das eigene Bildungsangebot“, erklärt Röhnelt. „Zugleich sehen wir uns aber auch als Ort des ‚analogen Austauschs‘. Und damit sprechen wie nicht nur die ‚Silver Society‘ an. Auch junge Menschen erkennen wieder verstärkt den Wert persönlicher Begegnungen. Unser gesellschaftlicher Auftrag hat sich in den letzten hundert Jahren im Grunde nicht geändert“, betont die Direktorin. „Wir sind nach wie vor ein Ort der Bildung und Begegnung, angepasst an die jeweilige gesellschaftliche Entwicklung.“
Die Möglichkeit zu Begegnungen in entspannter Atmosphäre bietet die Jubiläumsparty der Krefelder Volkshochschule am 13. September. Ab 19 Uhr erwartet feierfreudige Krefelderinnen und Krefelder ein spannendes Programm mit Musik und Kabarett bei leckerem Essen und frisch gemixten Cocktails. Mit von der Partie sind der Kabarettist Peter Fischer, der Rock ́n ́Roll Club Number One, die Cocktail Ambulanz und das Sylter Eiscafé. Für Speisen sorgt das im VHS-Gebäude ansässige Bistro Colonnade. Den Höhepunkt des Abends bildet ein Live-Konzert der Krefelder Band Mondo Mashup Soundsystem. Der Eintritt beträgt 8,- Euro; Ticket-Vorverkauf in der VHS.
Volkshochschule Krefeld / Neukirchen-Vluyn Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld, Telefon: 02151-3660-2664, www.vhs-krefeld.de
100 Jahre VHS Party, Freitag, 13. September 2019, VHS-Foyer,
Beginn 19 Uhr, Eintritt 8,- Euro, VVK in der VHS sowie an der Abendkasse