Heutzutage legen immer mehr Menschen großen Wert auf makellosen und perfekt funktionierenden Zahnersatz. Zähne, so die einhellige gesellschaftliche Meinung, prägen maßgeblich den Eindruck, den eine Person hinterlässt, und müssen längst nicht mehr nur funktionalen Erfordernissen gerecht werden. Während Patienten in der Regel hauptsächlich mit ihrem Zahnarzt in Kontakt stehen, sind es Zahntechniker wie Ulrich Elfes, die hinter den Kulissen mit ihrer filigranen Maßarbeit ästhetisch ansprechenden und funktionalen Zahnersatz Realität werden lassen – ein anspruchsvoller Job, bei dem nicht nur technisches Fingerspitzengefühl gefragt ist.

Elfes Dental, Ulrich Elfes

Zahntechnikermeister Ulrich Elfes schreckt auch vor anspruchsvollen Aufgaben nicht zurück

Zahntechnikermeister Ulrich Elfes betreibt sein gemütliches und modern ausgestattetes Labor in einem alten Herrenhaus an der Uerdinger Straße unweit des Krefelder Zoos. Etwas abseits des innerstädtischen Trubels geht der Krefelder hier seit 2005 hochkonzentriert seiner Passion nach. „Ich habe mich schon immer für filigranes Handwerk interessiert. War es als Kind noch der Modellbau, wuchs in meiner Jugend dann der Wunsch, aus meiner Leidenschaft einen Beruf werden zu lassen, und ich entdeckte schließlich die Zahntechnik für mich“, sagt Elfes, der gerade mit einer Lupenbrille winzige Schräubchen an einem Modellguss justiert. Geschick, Sorgfalt und Geduld sind die Kernkompetenzen, die ein erfahrener Zahntechniker mitbringen muss, denn auch in Zeiten von computergestützter Fertigung und 3D-Druckern lässt sich Zahnersatz nicht ohne handwerkliches Geschick fertigen. Vor allem im Hinblick auf ein ästhetisches Gesamtbild ist der gestalterische Blick fürs Detail unerlässlich. „Unter meinen zahlreichen Kunden und den partnerschaftlich verbundenen Zahnarztpraxen genieße ich den guten Ruf eines engagierten Zahntechnikers, der auch dann nicht aufgibt, wenn es besonders anspruchsvoll wird“, freut sich Elfes, der 1996 erfolgreich seine Meisterprüfung ablegte, jahrelang in größeren Labors Erfahrung sammelte und sich dann schlussendlich vor 18 Jahren den Traum der Selbstständigkeit mit einem eigenen Labor erfüllte.

„Selbstverständlich versuche ich im jeweiligen Kostenrahmen stets, das Maximum an Qualität rauszuholen.“

Im kühlen Souterrain seines Labors deckt Ulrich Elfes mit seinem kleinen Team fast das gesamte Spektrum der Zahntechnik ab. „Von Kronen über Keramik-Inlays bis hin zu Vollprothesen bekommen Patienten bei mir alles aus einer Hand. Lediglich den Bereich der Kieferorthopädie überlasse ich spezialisierten Kollegen“, beschreibt Elfes das Leistungsspektrum seines Betriebs. Dabei habe sich der Markt in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt, wie er weiter ausführt: „Früher ging es primär um Funktionalität, doch heute möchte eigentlich niemand mehr mit einem Goldzahn herumlaufen. Stattdessen ist Zahnersatz gefragt, der nicht nur Lücken füllt, sondern in seinem gesamten lebendigen und dynamischen Erscheinungsbild dem Original nachempfunden ist.“ Doch trotz gestiegener Ansprüche an Zahnersatz, gebe es auch heute noch eklatante Unterschiede, denn Krankenkassen bezahlen bekanntermaßen nur die Basis-Versorgung. „Selbstverständlich versuche ich stets, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Unter anderem besuche ich deshalb regelmäßig Seminare, um jederzeit informiert über die Möglichkeiten des schnelllebigen Marktes zu sein. Ich empfehle jedoch dringend, frühzeitig über eine Zahnzusatzversicherung nachzudenken, um später in Sachen Zahnersatz keine Kompromisse eingehen zu müssen“, gibt der Familienvater zu bedenken und demonstriert bei einem kleinen Rundgang durch sein Labor die Vielfalt der hier gefertigten Produkte: Neben Zahnersatz in allen erdenklichen Varianten zählen auch Sportmundschutz für Kontaktsportarten und Aufbiss-Schienen gegen nächtliches Zähneknirschen zu den vielfältigen Erzeugnissen des Meisterlabors.

„Alles was ich fertige, ist letztlich ein handwerkliches Unikat und wird mit höchster Präzision und größten Qualitätsmaßstäben ­hergestellt. Dabei arbeite ich stets im Spannungsfeld zwischen ­medizinischer Indikation und technischer Machbarkeit und finde im Austausch mit Zahnärzten und Patienten die optimale Lösung“, sagt Elfes und demonstriert die komplexe Materie an seinem Meisterstück, einem Modell, bei dem eine für den Laien schier unüberschaubare Anzahl an Brücken, Kronen und Aufsätzen präzise wie ein Uhrwerk verbaut wurde. Doch nicht nur handwerkliches Fingerspitzengefühl ist gefragt, denn bei Vor-Ort-Terminen in Zahnarztpraxen berät Elfes Patienten gemeinsam mit den Medizinern intensiv zu den verschiedenen Möglichkeiten. „Der Beratungsaspekt ist eine der schönsten Seiten an meinem Beruf, und ich freue mich, mit meiner Arbeit nicht nur zahnmedizinische Probleme aus dem Weg räumen zu können, sondern auch darüber, Menschen ein gutes Stück Lebensqualität und Selbstvertrauen zurückzugeben“, beschreibt der engagierte Zahntechniker sein Selbstverständnis, das ihn auf dem Weg zu einem zeitgemäßen und maßgeschneiderten Zahnersatz vielleicht ein kleines Stück von seiner Konkurrenz abhebt.

Elfes Dental, Uerdinger Straße 463, 47800 Krefeld, Telefon: 02151-656180, info@elfes-dental.de,
www.elfes-dental.de