Wenn wir das Gefühl haben, dass es uns nicht gut geht, begeben wir uns auf die Suche nach dem besten Arzt, der uns behandeln kann. Wenn unser Auto nicht anspringt, finden wir in der Suchmaschine die Autowerkstatt mit ausgezeichneten Bewertungen. Qualität ist uns im Alltag wichtig, bei der Pflege des eigenen Körpers vernachlässigen wir sie aber oft. Das erlebt Stefan Beer im FitPark ONE fast jeden Tag, erzählt er: „Nicht umsonst gehen Fitness-Discounter durch die Decke. Dabei tun wir uns mit falscher Fitness nichts Gutes.“

 

FitPark ONE

Fitness-Ökonom Stefan Beer

„Falsche Fitness“ bedeutet für den Fitness-Ökonom, dass der Sportler nicht nur beim Trainingsplan mangelhaft beraten wird, sondern auf der Trainingsfläche das entsprechende Fachwissen fehlt, um ihn professionell zu betreuen und zu korrigieren. Inkorrekte Bewegungsabläufe, verkehrte Belastungen und ein einseitiges Training fördern den Körper nicht, sondern schaden ihm. „Ein gutes Training bedeutet, dass der Kunde glücklich aber geschafft nach Hause geht“, sagt der Bereichsleiter des FitPark ONE. „Für mich als Trainer heißt das, dass der Sportler trotz Spaß an seine Leistungsgrenzen kommt und Körper und Seele sich gleichermaßen gut fühlen.“

Auf 6.000 Quadratmetern haben die Sportler im FitPark ONE am Gahlingspfad dazu unter der Anleitung von acht Diplom-Sportlehrern, Sportwissenschaftlern, Rehabilationstrainern und Fitness-Ökonomen und geprüften Coaches für den Functional-Bereich vielfältige Möglichkeiten. Der „Medical Fitness“-Bereich bietet mit einem Milon-Zirkel, traditionellen Kraftund Cardiogeräten und einem Beweglichkeitszirkel eine Trainingsfläche für
ein bunt gemischtes Publikum. „Hier trainiert die 80-jährige Oma neben dem 17-jährigen Schüler, der beim Sport seine Ruhe haben möchte“, sagt Beer. Im Nachbarraum finden Kraftsportbegeisterte ihr Paradies: Industriehallenatmosphäre beherbergt moderne Kraftgeräte. Während der Stoßzeiten sind Trainer auf der Trainingsfläche, die Fragen beantworten und Trainingstipps geben. „Als studierte Trainer erstellen wir immer individuelle Trainingspläne. Wir lassen unser Fachwissen aus dem Functionaltraining, der Anatomie und aus der Sporttherapie dabei mit einfließen“, erklärt Beer.

Das hochwertige Equipment des FitParks macht eine Anwendung leicht. Außergewöhnlich sind zum Beispiel die hölzernen Stationen zum Dehn- und Faszientraining. Hier zeigt der Trainer, wie die Muskulatur nach dem Training wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann. „Was nützt es, wenn ich 200 Kilogramm auf der Bank drücke, aber mich im Alltag nicht bewegen kann, weil meine Muskulatur unflexibel ist?“, fragt Beer in den Raum. „Das möchten wir vermeiden.“ Auch ein 500 Quadratmeter großer Bereich für das Functionaltraining steht mit zum Beispiel THX-Bändern, Kettlebells und Bosu-Bällen zur Verfügung. Dabei greift der Kursplan die Trainingsinhalte auf und bietet mit Einheiten wie Spinning, Jumping Fitness auf Trampolinen oder Yoga und Pilates gleichzeitig neue Impulse. Zusätzlich schaffen Tennisplätze Ausweichmöglichkeiten. „Und nach dem Training kann der Sportler sich dann mit ein bisschen Wellness in unserem Saunabereich belohnen und dem Körper zusätzlich Regenerationszeit gönnen“, sagt der Trainer Stefan Beer. „Unser Fokus hier im FitPark ONE liegt eben auf gesundem Sport. Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten.“ Starten kann man schon für 3,95 Euro in der Woche.

 

FitPark ONE, Gahlingspfad 14 in Krefeld,
Telefon: 02151 801818
Web: www.fitpark-one.de