Woher sie kommen und wohin sie gehen? Manchmal weiß man es, oft aber auch nicht. Die Rede ist von den Gegenständen des ungewollten Warenkreislaufs. CDs, DVDs, vor allem aber Tupperdosen wechseln mehr oder weniger in stillem Einvernehmen den Besitzer und das scheint völlig normal zu sein. Letztens fragte mich ein Freund, ob ich mal eben einen Kugelschreiber für ihn hätte. Ich verneinte, griff aber sicherheitshalber in die Innentasche meines Jacketts. Dort fand ich zu meiner Überraschung einen Werbekuli der Saunalandschaft Bautzen. Ich war nie in Bautzen und kenne dort auch niemanden. Während ich noch über seine Herkunft grübelte, bat mich mein Freund, ihn behalten zu dürfen. Ich überließ ihm das Schreibgerät in der Annahme, daheim noch reichlich davon zu besitzen. Zuhause angekommen stellte ich jedoch fest – Fehlanzeige. Im ganzen Haus war kaum noch ein Kugelschreiber zu finden. Dies, obwohl ich genau weiß, dass ich bei der letzten Werbeaktion der CDU in parteischädigender Weise ordentlich in die „Give Away“ Kuli-Kiste gegriffen hatte. Bittet dich auf einer Party ein Gast um Feuer und du überlässt ihm leichtsinnigerweise dein Feuerzeug, dann kannst du fast sicher sein, dass er es nach einer halben Stunde nicht mehr hat. Er wird nach bestem Wissen und Gewissen behaupten, er habe es dir zurückgegeben. Dabei ist es aber in den unergründlichen Tiefen des Handtaschenweltraums seiner Frau verschwunden und geht in den Orbit, bis es eines Tages auf Gran Canaria an einen dankbaren Kettenraucher weitergereicht wird.
Mit deiner Hilfsbereitschaft verhält es sich eben ähnlich wie mit intelligenten Raketen: „Fire and Forget!“„Gib dein Feuerzeug und vergiss es!“ In Bezug auf diese Gegenstände besitzen viele Menschen nun mal die Anziehungskraft eines schwarzen Lochs. Eine Anziehungskraft, die so extrem stark ist, dass aus ihrem Bereich keine Materie mehr nach außen gelangen kann. Beeindruckend ist es auch mit den sogenannten Memory Sticks. Sie heißen so, weil sie eine Art Gedächtnis haben. Genau das verliert jedoch der Typ, dem du einen solchen Stick mitgegeben hast. Bestenfalls wird er sich dunkel daran erinnern, dass du ihm irgendwann einmal etwas geliehen hast, aber das bedeutet noch lange nicht, dass du es auch zurückbekommst. Warum kommt zu diesen permanenten und oftmals ärgerlichen Besitzerwechseln? Weil wir den Dingen keine große Aufmerksamkeit schenken und ihren Wert nicht erkennen. Aber es gibt einen Weg, dieser ewigen Ignoranz wirkungsvoll zu begegnen. Wenn dich demnächst ein Bekannter um einen Kuli bittet, dann sage ihm zum Beispiel: „Dieser Kugelschreiber ist ein Geschenk meiner Geschäftspartnerin, der Sparkasse Krefeld. Er wurde mir von dem Mitarbeiter meines Vertrauens in Anerkennung meines ständig in Anspruch genommenen Dispo-Kredits überreicht und ist mir von daher lieb und vor allem teuer geworden“. Ich bin mir sicher, dein Kumpel wird dir das Symbol intensiver Kundenbindung mit ehrfurchtsvoller Miene umgehend zurückgeben und sich noch in dreißig Jahren an diesen Moment deiner Güte und deines Entgegenkommens erinnern.
Ihr Wolfgang Jachtmann