Eine strahlende Vision für die Wirtschaft der Seidenstadt
Mit ihrem Projekt „Glück in Krefeld“ widmen sich Sylvia Paschold und Murat Makta jedes Jahr einer neuen Thematik rund ums Thema Zufriedenheit, Freude und Selbstverwirklichung in unserer Stadt. Das Projekt wurde von der Krefelderin Paschold als Teil des Krefelder Perspektivwechsels im Jahre 2015 initiiert. Sie ist bekennende Seidenstadt-Liebhaberin und möchte gemeinsam mit Murat Makta das Potenzial des Glücks greifbar machen. Nachdem letztes Jahr die Glücksgeschichten einzelner Krefelder beleuchtet wurden, steht dieses Jahr der Bereich Wirtschaft im Fokus. In einem Städte-Ranking der Welt aus dem Jahr 2016 belegte Krefeld in der Rubrik Standortqualität und Wirtschaftskraft lediglich einen Platz auf der „Flop“-Liste. Doch Paschold und Makta glauben, dass viel mehr in der Stadt steckt, als so mancher vermuten würde. Und was haben nun Krefeld und seine Wirtschaft mit Glück zu tun? Zwischenmenschlichkeit ist die Grundlage dieses Gedankens, das Wahrnehmen jedes Menschen als Individuum mit eigenen Bedürfnissen, Talenten und Schwächen, auf die es einzugehen gilt. Glückliche Menschen arbeiten kreativer, engagierter und effizienter. Macht ihnen ihre Arbeit Spaß, so nehmen sie sie nicht als Belastung wahr. Forschungen zeigen, dass zufriedene Mitarbeiter wesentlich seltener krank werden als gestresste und unzufriedene. Ein ungeheurer Vorteil, den viele Unternehmen noch nicht nutzen. Bei dem Schritt, die „Strahlkraft des Glücks“ zu entdecken, möchte das Duo Firmen unterstützen. In Krefeld leisten sie damit echte Pionierarbeit. Beide stehen auch im privaten Alltag voll hinter ihrer Philosophie. „Klar leben wir die Einstellung selbst. Sonst wäre unser Projekt nicht authentisch“, sind sie sich einig.
„Glück in Krefeld“ ist ein Projekt, auf das viele gewartet haben, denn es trägt eine Botschaft in sich, die Krefeld braucht: Optimismus.
- Murat Makta und Sylvia Paschold, Gründer des Projekts „Glück in Krefeld“
Gemeinsam kümmern sie sich um die Bereitstellung von Informationsmaterialien, Ideen und Inspiration zum Thema „Glück“ für ihre Kunden. In vier Rubriken begleiten sie anschließend die Projektphase. „Augmented Reality“, also erweiterte Realität, ein Konzept, das es möglich macht, real existierende Dinge und Orte um virtuell hinzugefügte Eigenschaften und Gimmicks zu erweitern, hilft dabei, gemeinsam mit den Firmen Visionen zu schaffen und das Glück im Unternehmen sichtbar zu machen. Im Bereich Social Media unterstützen sie die Unternehmen mit der Abbildung der Projektarbeit; hier sollen die Geschichten der einzelnen Projektteilnehmer erzählt werden. Im Bereich Online-Marketing wird alles, was die Firmen umgesetzt haben, für die Zukunft festgehalten. Schließlich erstellen Makta und Paschold Bild- und Plakatmaterial für die dem Projekt folgende Ausstellung. Diese wird passend zum Internationalen Tag des Glücks am 20. März im Frühjahr 2018 stattfinden. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Man darf gespannt sein. „Glück in Krefeld“ ist ein Projekt, auf das viele gewartet haben, denn es trägt eine Botschaft in sich, die Krefeld braucht: Optimismus. Makta und Paschold sehen das Schöne, das Positive, das Erfüllende und erschließen so neue Blickwinkel auf unsere Stadt und ihre Wirtschaft, über die wir alle ab und an mal schimpfen, die wir aber – wenn wir ehrlich sind –auch irgendwie lieben.
Glück in Krefeld,
Windmühlenstraße 54, 47800 Krefeld
Telefon: 02151-934549
www.glueck-in-krefeld.de