„Weniger ist mehr“ – das geflügelte Wort wurde in der modernen Architektur maßgeblich durch Mies van der Rohe, einen der bedeutendsten Architekten der Moderne und Mitbegründer der Bauhaus-Architektur, geprägt. Es ist die Fokussierung auf das Wesentliche, die sich auch im Leistungsspektrum der im heutigen Mies van der Rohe Business Park ansässigen GTW-Anwälte wiederfindet, den Krefelder Spezialisten für Bau- und Immobilienrecht.
„Mit dem Umzug in die Räumlichkeiten des ehemaligen Verseidag-Gebäudes im vergangenen Jahr haben wir uns einerseits klar zum Standort Krefeld bekannt und andererseits eine repräsentative Immobilie bezogen, die einen direkten thematischen Bezug zu unserem Tätigkeitsfeld aufweist“, resümiert Rechtsanwalt Nils Röttges, 45, und deutet auf die großzügigen Glasfassaden seines Büros. Quadratische Formen, hohe Decken, breite Flure und eine räumliche Freiheit in klassischer Form kennzeichnen die Architektur der geräumigen Kanzlei. „Unser Mandantenkreis ist natürlich äußerst architekturaffin und unsere Räumlichkeiten sind für unsere Auftraggeber daher hochinteressant“, ergänzt Rechtsanwalt Thorsten Wenning, 44, der gemeinsam mit Nils Röttges im Jahr 2005 die Kanzlei Wenning & Röttges gründete, die dann 2012 mit der überörtlichen Sozietät GTW-Anwälte mit Hauptsitz in Düsseldorf fusionierte. „Gemeinsam mit den Kollegen in Düsseldorf können wir alle rechtlichen Themenbereiche rund um die Immobilie abdecken, seien es Mietimmobilien, Kaufimmobilien oder noch zu bauende Immobilien“, erläutert Rechtsanwalt Nils Eich, 39, der die Kanzlei seit dem vergangenen Herbst unterstützt und durch dessen Einstellung die klare Spezialisierung der Krefelder Dependance fortgesetzt wird.
Die Spezialisierung der Kanzlei entstand dabei keineswegs zufällig, sondern war von Beginn an eine bewusste Entscheidung, die den veränderten Bedingungen des modernen Rechtswesens geschuldet ist. „Vor nicht allzu langer Zeit waren Anwälte mehr oder weniger universell tätig und deckten eine Vielzahl an Rechtsbereichen ab. In den letzten zehn Jahren zeichnet sich allerdings verstärkt ein Trend hin zu Fachanwälten, also zertifizierten Spezialisten auf einem spezifischen Rechtsgebiet, ab“, schildert Thorsten Wenning und ergänzt: „In der Medizin gibt es diese Tendenz schon seit je her. Und dieser Trend greift auch im Rechtswesen immer mehr um sich. Die gestiegene Komplexität der einzelnen Rechtsgebiete erfordert eine größere Ausdifferenzierung der Qualifikationen, weshalb wir uns von Beginn an spezialisiert haben.“ Eine Ausdifferenzierung, die sich auch innerhalb der Kanzlei darin widerspiegelt, dass jeder der drei Anwälte einen anderen Schwerpunkt des Immobilienrechts betreut, wenngleich sich oft Überschneidungen der Dezernate ergeben.

Thorsten Wenning
„Unser Mandantenkreis ist natürlich äußerst architekturaffin und unsere Räumlichkeiten sind für unsere Auftraggeber daher hochinteressant.“
Nils Röttges ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und berät vorwiegend Bauunternehmer, Bauträger und Architekten auf der einen, sowie Bauherren und Immobilienkäufer auf der anderen Seite in allen Fragen rund um den Neubau und Neuerwerb von Immobilien. Thorsten Wenning ist sowohl Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht als auch für Bau- und Architektenrecht und betreut vor allem Mandanten im Bereich der WEG-Verwaltung, also bei allen rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit bestehenden Eigentumswohnungen auftreten. Neuzugang Nils Eich ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und übernimmt vorwiegend Fälle des Mietrechts. Alle drei Anwälte verfügen dabei nicht nur über die entsprechenden Fachanwaltstitel, sondern auch über eine große forensische Expertise, sind somit nicht nur beratend tätig, sondern vertreten Mandanten regelmäßig vor Gericht. „Um den Titel des Fachanwalts tragen zu dürfen, ist es nicht nur erforderlich, über die entsprechenden theoretischen Kenntnisse zu verfügen. Hinzu kommen muss auch der Nachweis, dass eine entsprechende Fallzahl in dem jeweiligen Bereich bearbeitet worden ist. Zudem müssen Fachanwälte jährliche Fortbildungen besuchen, um weiterhin „up to date“ zu bleiben.

Nils Röttges
Die Rechtsanwaltskammer überprüft diese Bedingungen akribisch. Das garantiert unseren Mandanten eine individuelle Betreuung auf höchstem, wissenschaftlich fundiertem Niveau.“, erläutert Nils Röttges.
Aufgrund der zertifizierten Expertise zählen zum Mandantenkreis der Krefelder GTW-Anwälte neben Einzelpersonen und mittelständischen Unternehmen vor allem auch größere Immobilienverwaltungen, die besonders intensiv und dauerhaft betreut werden, wie Thorsten Wenning darlegt: „Unsere sogenannten „Dauermandanten“ betreuen wir umfassend. Wir sind jederzeit auf kurzem Wege telefonisch erreichbar, kümmern uns um sämtliche rechtliche Belange und bieten zudem Inhouse-Seminare an, um die Mitarbeiter unserer Mandanten in grundlegenden Rechtsfragen zu schulen.“ Ohnehin ist die Kanzlei stets bemüht, grundlegendes Rechtswissen weiterzugeben. So halten die Krefelder Anwälte regelmäßig Vorträge zu aktuellen Rechtsthemen, die auch individuell vereinbart werden können.
Doch auch Einzelpersonen sind in der Bauhaus-Kanzlei willkommen. „Insbesondere im Bereich des Immobilienkaufs gibt es zahlreiche rechtliche und vertragliche Fallstricke. Unsere dringende Empfehlung ist es, Kaufverträge immer prüfen zu lassen. Viele sitzen dem weit verbreiteten Irrglauben auf, die notarielle Beglaubigung eines Kaufvertrages sei eine rechtliche Absicherung gegen Mängel und Vertragsbrüche – ein gefährlicher Irrtum“, warnt Immobilienrechtsexperte Röttges. Denn wenn es darum geht, sich im hochkomplexen Feld des Immobilienrechts rechtlich abzusichern, ist weniger manchmal eben doch nicht mehr.
GTW Anwälte für Bau- und Immobilienrecht, Girmesgath 5 / Gebäude B1, Mies van der Rohe Business Park, 47803 Krefeld, Tel. 02151 56 78 60, mail@g-t-w-kr.com, www.g-t-w-kr.com