Endlich ist der Mietvertrag für die Traumwohnung unterschrieben, die Kisten in tagelanger Arbeit sorgfältig gepackt und auch die neue Küche nach zig Preisvergleichen bestellt. Der Umzugstag steht kurz bevor, und dann durchfährt ein Gedanke plötzlich die Planungsroutine: „Was ist, wenn beim Umzug gar kein Parkplatz vor der Türe frei ist?“ Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, auf diese Frage kurzfristig zu reagieren: Die falsche, aber leider noch sehr verbreitete, ist, kurzerhand selbst zu Stühlen und Absperrband zu greifen, die Haltefläche damit zwar zu reservieren, aber im Ernstfall saftige Strafen zu kassieren. Die legale und wesentlich angenehmere Methode ist der Griff zum Laptop, um auf schnellem Weg bei den Krefeldern von halteverbot-beantragen.de ein legales Halteverbot zu buchen.

Halteverbot-beantragen.de

Als Sascha Puls mit halteverbot-beantragen.de vor fünf Jahren startete, hätte er nicht gedacht, dass er hier Marktführer wird

„Das illegale Aufstellen oder Reservieren von Parkflächen fällt in Deutschland in die Kategorie ‚Eingriff in den Straßenverkehr‘ und wird bundesweit mit hohen Bußgeldern bestraft“, erklärt Sascha Puls, Inhaber von halte- verbot-beantragen.de. „Es gibt in jeder Stadt individuelle Regeln für das Einrichten von Halteverbotszonen, dabei spielen selbst Faktoren wie die Höhe des Schildes eine Rolle. Es macht Sinn, hier auf den Fachmann zu vertrauen.“ Als führender Anbieter steuern Sascha Puls und seine Mitarbeiter seit mehr als fünf Jahren bundesweit Halteverbotszonen für Umzüge, Anlieferungen, Baustellen und Veranstaltungen. Als erster Dienstleister überhaupt kann das Team jede Stadt in Deutschland bedienen. „Das erfordert einen großen logistischen Apparat, den wir über die Jahre aufgebaut haben“, erklärt der Krefelder weiter. Grundlegend dafür ist der Wissenstand der unterschiedlichen Regeln für Halteverbotszonen, denn jede Stadt hat andere Vorgaben. Als Dienstleister kennt Puls diese nicht nur, sondern sein Team pflegt auch den Kontakt zu den einzelnen Städten. „Wir sind in dem Bereich routiniert und halten uns genau an die jeweiligen Vorgaben.“

Aus drei unterschiedlichen Paketen kann der Nutzer im Netz bei halteverbot-beantragen.de wählen. Es wird darum gebeten, rund zwei Wochen vor dem gewünschten Termin die Daten online einzutragen. Das günstigste Paket umfasst die reine Einrichtung der Halteverbotszone inklusive der Aufstellung und Abholung der Schilder sowie der Protokollierung. Hier muss der Kunde die behördliche Genehmigung selbst einholen. Das mittlere Paket, in Krefeld liegt es bei 88 Euro und schließt die Einholung der Genehmigung ein. Das größte Angebot richtet sich an diejenigen, die ein beidseitiges Halteverbot benötigen. „Das ist zum Beispiel in sehr engen Straßen notwendig, denn hier muss mindestens eine Rettungsgasse von drei Metern gewährleistet sein“, erklärt der Experte. Das gute Netzwerk und die bundesweite Verteilung machen einen sorglosen Ablauf möglich, denn halteverbot-beantragen.de hat in jeder Stadt Partner, die sich um die unzähligen Schilder kümmern.

Halteverbot-beantragen.de

Bis zu 1.000 Aufträge im Monat werden von Puls und seinem Team aus der Zentrale in Krefeld koordiniert; auch Spediteure und Firmen vertrauen auf die Dienstleistung des Betriebskaufmanns. Dabei ist dieser ursprünglich eigentlich in einem ganz anderen Schaffensraum zu Hause: Seit 2002 gehört Puls das Umzugsunternehmen Confido, das für Qualitätsumzüge im internationalen Bereich steht und selbst komplizierte Umzüge von Unternehmen durch einen außergewöhnlichen Fuhr- und Equipmentpark abdecken kann. „Halteverbote waren natürlich auch hier immer wieder Thema, und so haben wir uns irgendwann entschieden, die Leistung auch unabhängig von unseren Umzügen anzubieten“, erinnert sich der 44-Jährige. „Wir freuen uns, dass wir halteverbot-beantragen.de zum Marktführer ausbauen konnten.“

Weitere Informationen rund um das Einrichten und Beantragen von Halteverbotszonen finden Sie online auf www.halteverbot-beantragen.de

Halteverbot-beantragen.deServicethema: Ihre Fragen rund um das Halteverbot

Wann kann ich von einem Halteverbot vor meiner Haustüre Gebrauch machen?
Für die Beantragung einer Halteverbotszone muss vor den Behörden ein außergewöhnlicher Grund angegeben werden. Auch der Zeitraum sollte diesem Grund entsprechend angepasst sein. Gründe sind zum Beispiel ein Umzug, Anlieferungen oder auch Baumaßnahmen.

Wie lange im Voraus müssen Schilder aufgestellt werden?
Die Fristen unterscheiden sich je nach Stadt. In der Regel gilt aber eine Frist von drei Tagen, das heißt, dass die Schilder rund 72 Stunden vor dem Geltungszeitraum stehen müssen. Maßgeblich entscheidet hier immer die Genehmigung oder Anordnung der Behörde. Anträge bei halteverbot-beantragen.de sind im Idealfall rund 14 Tage vor dem entsprechenden Geltungszeitraum zu stellen, in Ausnahmefällen aber auch kurzfristig möglich.

Warum kann ich nicht selbst mit Hilfsmitteln eine Halteverbotszone einrichten?
Das Einrichten einer Halteverbotszone ohne Genehmigung fällt in Deutschland in den Bereich „Illegales Eingreifen in den Straßenverkehr“ und wird mit Bußgeldern bestraft. Die Halteverbotsschilder müssen außerdem bestimmte Normen erfüllen; diese werden in Bezug auf Farben, Durchmesser, Höhe und zusätzlich anzubringende Hinweisschilder vorgegeben. Bei halteverbot-beantragen.de haben Sie die Möglichkeit, nur die notwendige Beschilderung zu buchen und die Genehmigungsverfahren selbst zu durchlaufen. Einfach und unkomplizierter ist es jedoch, den gesamten Prozess an die Profis abzugeben.