Hemmschwellen abbauen und Lust an Konversation aufbauen

Das Fremdsprachenangebot der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn

 

„Mit über einem Viertel des gesamten Kursangebots ist der Fachbereich Fremdsprachen opulent besetzt“, freut sich VHS-Direktorin Dr. Inge Röhnelt und fügt hinzu: „20 Prozent aller unserer VHS-Teilnehmer belegen Sprachkurse – die Integrationskurse nicht eingerechnet.“ Grund genug, das Angebot in seiner Komplexität näher vorzustellen. Es richtet sich an Teilnehmer ohne jegliche Vorkenntnisse, Interessierte mit Grundwissen und Fortgeschrittene, die ihre guten Sprachkenntnisse ausbauen oder erhalten möchten.

Damit jeder Interessent den für sich passenden Kurs findet und auch nach den ersten Unterrichtsstunden noch Spaß am Lernen und Erfolgserlebnisse hat, führt der Fachbereich Fremdsprachen vorher eine Beratung durch. Susanne Bissels erklärt: „Wir möchten punktgenau vermitteln, vor allem diejenigen, die schon einmal eine Sprache gelernt haben. Dabei müssen unsere Dozenten die unterschiedlichen Sprachniveaus der verschiedenen Schulformen berücksichtigen. Interessant ist auch die Tatsache, dass sich Teilnehmer mit Vorkenntnissen oft unterschätzen und sich selbst häufig zu niedrig einstufen.“

Dr. Inge Röhnelt, Susanne Bissels

VHS-Direktorin Dr. Inge Röhnelt (links) und Fachbereichsleiterin Susanne Bissels: „Die VHS ist ein Ort der Bildung und der menschlichen Begegnung.“

Großes Plus ist die kleine Gruppengröße mit durchschnittlich neun Teilnehmern. Das gewährleistet einen hohen Redeanteil des Einzelnen. So können Hemmschwellen schneller abgebaut und Sicherheit in der Konversation gestärkt werden. In den meisten Sprachkursen steht die Kommunikation im Mittelpunkt. In Partnerübungen und Gruppenarbeit werden das Hörverständnis und die Sprechfertigkeit trainiert. Dies geschieht unter anderem in Gesprächsrunden zu aktuellen Themen und durch Spiele in der zu erlernenden Sprache. Dass manche Lerngruppen von der Altersstruktur heterogen sind, ist dabei durchaus von Vorteil. „25-Jährige können von 60-Jährigen lernen und umgekehrt“, betont Dr. Inge Röhnelt.

Susanne Bissels ergänzt: „Wir haben viele langjährige Teilnehmer jenseits der 60. Sie kommen zum Teil seit 30 Jahren zu uns. Ihr Ziel ist es dabei weniger, ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern, als sie auf dem aktuellen Level zu erhalten. Nachweislich ist Sprachen lernen die beste Alzheimer-Prävention, noch vor dem aktiven Musizieren.“

VHS ist Prüfungszentrum für Cambridge English

Neben dem Standard-Sprachensegment bietet die VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn als eins von rund 2.800 Prüfungszentren weltweit anspruchsvolle Kurse in Cambridge English an. Sie unterrichtet auch Wirtschaftsenglisch und bereitet Abiturienten sprachlich auf ihr Studium in den Niederlanden vor. „Diese Teilnehmer bringen wir innerhalb von sechs Wochen von Null auf Studierfähigkeit“, berichtet die Fachbereichsleiterin Fremdsprachen stolz, fügt aber hinzu, „dass hier natürlich das Vokabeln lernen und Texte schreiben im Vordergrund steht und sich die jungen Leute in dieser Zeit keinen Nebenjob erlauben können“.

Susanne Bissels, die vor 20 Jahren als Dozentin bei der VHS begonnen hat und davor bei der WestLB im Bereich Investmentbanking Asien betreut hat, weiß, dass das Lernen bei der VHS nur von Erfolg gekrönt ist, wenn die Dozenten den Unterschied zwischen schulischer Bildung und Weiterbildung verinnerlichen: „Wir haben es schließlich mit Freiwilligen zu tun. Und die kommen nur wieder, wenn wir überzeugend sind und den Stoff so vermitteln, dass sie Spaß am Lernen haben.“ Deshalb werden zusätzlich zu den Kursen unterhaltsame Landeskundeprogramme angeboten: Vorträge, Kochkurse, Konzerte mit Hintergrundinformationen zu Stars und Songs oder Mitsing-Abende.

Bildungsurlaube und Sommerprogramm

Broschüre, VHSDie vormals lange Sommerpause von Mitte Juni bis Mitte September wird seit zwei Jahren durch Sprachkurse für Daheimgebliebene (unter anderem auch für Schüler der 8. bis 10. Klasse) und „Bildungsurlaube“ verkürzt. Rund 30 Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer sind es in diesem Jahr. Am 10. Juni werden sie veröffentlicht. Spätestens sechs Wochen vor dem Kursbeginn muss der Interessent einen entsprechenden Antrag bei seinem Arbeitgeber stellen.

Das Sommerprogramm besteht aber nicht nur aus Sprachkursen, sondern umfasst Angebote zu den Themen Politik/Gesellschaft/Krefeld, Kultur/Kreativität, Gesundheit/Naturwissenschaften, Informationstechnologie, Kochen und Sport. Für junge Leute hat die VHS ein eigenes Ferienprogramm zusammengestellt mit Kursen vom Comiczeichnen bis zur 2D-Spieleprogrammierung. Renner sind übrigens die Nähkurse für 10- bis 14-Jährige.

Über dem gesamten VHS-Angebot steht die Maxime „Lernen macht Spaß“. Die Kurserfolge belegen: Lernen ist in jedem Alter möglich, es regt Kopf und Körper an und schärft den Blick für die eigene Stadt und die Entwicklungen in der Welt. Wer sich diesem Angebot öffnet, dem eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten in Beruf und Gesellschaft.

VHS Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld Telefon: 02151-3660-2664 Servicezeiten: mo-fr 9-13 Uhr, mo-do, 16-18 Uhr www.vhsprogramm/krefeld.de

 

330 Kurse in 25 Fremdsprachen

Die Volkshochschule Krefeld bietet 330 Sprachkurse für verschiedene Leistungsstufen an. Über 100 Dozenten helfen beim Erlernen oder Vertiefen folgender Sprachen: Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Brasilianisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch, Ungarisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Neuhebräisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Indonesisch.

Kurse finden einmal wöchentlich vormittags, nachmittags oder abends statt und beinhalten jeweils zwei Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Ein Kurs mit 14 Unterrichtsterminen kostet rund 105 Euro. Es gibt auch Ermäßigungsansprüche für Arbeitslose. Darüber hinaus werden Schnupperkurse als Kompaktkurse an zwei Wochenenden und einwöchige Intensivkurse angeboten. Unterrichtet wird nicht nur im VHS-Gebäude in der Krefelder City, sondern auch in Bockum, Uerdingen, Fischeln, Hüls und Neukirchen-Vluyn.