Gesellschaft ist Kommunikation. Schwindet das Hörvermögen, leidet auch die Fähigkeit zu kommunizieren, und es droht die gesellschaftliche Isolation. Abhilfe schaffen Hörgeräte. Doch obwohl sie heute unscheinbarer und effizienter denn je sind, sind sie oft mit Ängsten behaftet. Ein vertrauensvoll-einfühlsames Verhältnis zum Kunden und ein individueller wie nachhaltiger Service sind Wege, um diese Ängste zu nehmen und verlorene Lebensqualität zurückzugeben. Es sind die Grundpfeiler der Firmenphilosophie des Uerdinger Familienunternehmens Hörgeräte Reintges, das seine Kunden nicht bloß abfertigt, sondern auf dem Weg zum besseren Verstehen umfassend begleitet.
„Wir legen Wert auf Beständigkeit, auch in Bezug auf unser Team. Bei uns gehören alle zur Familie.“

Hörgeräteakustik-Meister Frank Reintges
Ein liebevoll dekoriertes Schaufenster und zahlreiche Fotografien aus dem persönlichem Archiv von Frank Reintges zieren das Ladenlokal im Herzen von Uerdingen und versprühen eine einladende Atmosphäre. Das freundliche Interieur findet seine Entsprechung im Wesen des Uerdingers, der sich mit der Eröffnung seines Studios samt Labor und Werkstatt vor zwölf Jahren einen beruflichen Traum erfüllt hat. „Ursprünglich bin ich gelernter Radio- und Fernsehtechniker und war viele Jahre lang verantwortlich für den Service und die Produktion von Hörgeräten bei einem größeren lokalen Hersteller. Später wechselte ich von der Industrie auf die Seite der Kundenberatung und arbeitete in Innsbruck als Hörgeräteakustiker“, berichtet Reintges von einem prägenden biografischen Zwischenstopp in Österreich. „Dort festigte sich der Wunsch, direkt mit dem Kunden zu arbeiten, gleichzeitig wuchs jedoch auch das Heimweh“, gibt er zu. 2002 kam der Hörgeräteakustik-Meister daher mit seiner Frau zurück nach Uerdingen und eröffnete 2005 sein eigenes familiengeführtes Geschäft, in dem heute neben den Eheleuten selbst ein weiterer ausgelernter Hörgeräte-Akustiker, ein Auszubildender und eine kaufmännische Angestellte tätig sind. „Wir legen Wert auf Beständigkeit, auch in Bezug auf unser Team. Bei uns gehören alle zur Familie“, betont Reintges.
Dass der erfahrene Hörgeräteakustiker einen umfassenden Service aus einer Hand anbieten kann, ist durchaus eine Besonderheit, die er seinem vielseitigen beruflichen Werdegang verdankt, der ihn das Handwerk sowohl von der technischen als auch der akustischen Seite erfassen ließ. „Kommt ein Kunde zu uns, gilt es zunächst, umfangreiche Messungen durchzuführen“, erläutert der sympathische Uerdinger, während er in einem der beiden akustisch optimierten Diagnose-Räume auf einen Computer deutet, auf dem eine moderne Software das Hörvermögen bis ins kleinste Detail analysieren kann. „Man unterscheidet zwischen einer Ton-Messung, bei der das Hörvermögen anhand des Frequenzgangs aufgeschlüsselt wird, und einer Messung der Sprachverständlichkeit. Beide Messungen zusammen geben Aufschluss darüber, welche Geräte in Frage kommen und wie sie später programmiert werden müssen“, erläutert Reintges und ergänzt: „Neben der Messung ist es uns zudem besonders wichtig, dass Kunden die Ursachen für ihren Hörverlust verstehen. Deshalb erklären wir ausführlich, wie wir den Hörverlust mithilfe unserer Geräte ausgleichen können. Auch machen wir einen visuellen Ausflug in den eigenen Gehörgang per Video-Otoskopie möglich.“ Nach der Messung gilt es, einen Ohr-Abdruck zu nehmen, aus dem später im hausinternen Labor eine sogenannte Otoplastik gefertigt wird, mit der das Hörgerät optimal an das Ohr angekoppelt wird. Das Hörgerät selbst kann entweder in die Otoplastik eingearbeitet werden, oder wird hinter dem Ohr befestigt. Ist die Otoplastik gefertigt und ein den individuellen Ansprüchen entsprechendes Gerät ausgewählt, programmiert und hergestellt, beginnt eine ausführliche Testphase: „Die theoretische Messung trifft an diesem Punkt auf die Praxis. Am Ende muss ein Gerät alltagstauglich sein, und so tasten wir uns gemeinsam mit unseren Kunden an die perfekte Konfiguration heran. Dieser Prozess dauert unterschiedlich lange und endet erst nach einer optimalen Einstellung mit der abschließenden Erfolgsmessung.“
- Dennis Paulini, Paul Dick, Andrea Reintges, Frank Reintges und Elke Hiss-Gerlach (v.l.n.r)
Doch die für Reintges‘ Firmenkonzept so essentielle Betreuung der Kunden endet keinesfalls mit der Fertigstellung des Geräts, denn sowohl die Gesundheit als auch die Lebensumstände der Kunden unterliegen Veränderungen, was eine ständige Anpassung der Technik unverzichtbar macht. „Wir bleiben auch nach dem Kauf ansprechbar, übernehmen sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten und stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Hörgeräte werden von uns im Laufe der Jahre zudem fortlaufend nachangepasst“, sagt der Experte und führt in die Werkstatt, in der Handwerk auf Hightech trifft. Die Szenerie verdeutlicht: Neben Mikroskopen und unzähligen Präzisionswerkzeugen sind auch Computer inzwischen fester Bestandteil des Arbeitsalltags eines Hörgeräteakustikers. „Die Digitalisierung macht auch vor unserer Branche nicht Halt. Hörgeräte sind schon lange keine analogen Verstärker mehr, sondern leistungsfähige Minicomputer. Das hat auch die Anforderungen an unser Handwerk verändert. Der Hörgeräteakustiker wird immer mehr zum Programmierer“, weiß Reintges.
Für den Kunden hat diese zunehmende Computerisierung viele Vorteile: Moderne Hörgeräte sind extrem klein, können intelligent auf akustische Umgebungen reagieren und lassen sich zum Beispiel mit Fernsehern oder Smartphones koppeln – technische Entwicklungen, die Hörgeräte für immer mehr Menschen attraktiv werden lassen. Doch hinzu kommt auch eine gesellschaftliche Komponente, die Reintges in seiner langjährigen Tätigkeit beobachtet hat: „Kommunikation wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Es gab auch schon früher Hörbeeinträchtigungen, doch heute erkennen immer mehr Menschen die Unverzichtbarkeit eines intakten Gehörs. Dazu möchten wir unseren Kunden verhelfen, indem wir ihnen zuhören, sie verstehen und gemeinsam eine Lösung finden.“
Hörgeräte-Studio Reintges, Alte Krefelder Straße 15,
47829 Krefeld-Uerdingen, Telefon: 02151-567557
www.hoerstudio-reintges.de
Ausreichende Parkplätze sind direkt angrenzend ans Geschäft verfügbar.