Ein bisschen fühlt man sich hier wie in einer skandinavischen Sauna oder im Inneren eines großen Holzstapels. Dabei befinden wir uns in der „Holzformart Coffee Lounge“, direkt gegenüber des Empfangsbereichs des mittelständischen Unternehmens. Wer hier warten darf, hofft, dass sein Ansprechpartner gar nicht so schnell Zeit für ihn hat, da die aus massiven Eichendielen zusammengefügten Wandflächen eine große Ruhe ausstrahlen. Unseren Kaffee trinken wir auf holzverkleideten Barstühlen an einem massiven Eichentisch, der allerdings wie das gesamte Ensemble sehr hell und freundlich wirkt. Die Assoziation zu einem Holzstapel ist dabei durchaus gewollt, da das sehr gut den Arbeitsalltag der Holzformart-Mitarbeiter symbolisiert.

 

„Wir haben die Coffee Lounge ganz bewusst im Eingangsbereich platziert, um unseren Besuchern zu zeigen, was wir für sie realisieren können. Denn dieser Lounge-Bereich könnte sich genauso gut in einem Café, in einem Unternehmen oder einem Privathaus befinden“, erläutert Tino Rudolph, Geschäftsführer und Betriebsleiter der Neukirchen-Vluyner Produktion. „Innenausbau, so wie wir ihn verstehen, ist nämlich nicht auf bestimmte Branchen oder Anwendungsfelder beschränkt. Wir gestalten genauso gerne ein komplettes Ladenlokal wie das Wohnzimmer eines Einfamilienhauses oder auch nur einen einzigen Küchenschrank.“

Neben der Coffee Lounge im Eingangsbereich finden wir im gesamten Holzformart-Gebäude gute Beispiele für die kreativen Innenraumlösungen des außergewöhnlichen Handwerksunternehmens: ob in der Mitarbeiterküche, der kleinen Firmenbibliothek oder in den Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Holzformart-Innenraumdesigner zeigen, wie man eine Tischplatte oder ein Bücherregal einmal ganz anders und trotzdem funktional gestalten kann. Dabei beruhen die gestalterischen Qualitäten oft nicht einmal auf edlen Materialien oder aufwändigen Konstruktionen. Manchmal reichen eine mit Stoff verkleidete Wand oder ein paar lockere Strichzeichnungen im Inneren einer Garderobe, um eine individuelle Raumatmosphäre zu schaffen. „Mit relativ kleinen Veränderungen kann man große Wirkung erzielen“, erzählt uns Holzformart-Innenarchitektin Sabine van Heek. „Es kann reichen, einen Schrank farbig zu lackieren oder ein paar Vorhänge auszutauschen.“
„Manch ein potenzieller Kunde hat eine Hemmschwelle, uns zu kontaktieren, weil er denkt, er könnte sich unsere Dienste gar nicht leisten“, weiß Geschäftsführer Alexander Stappen. „Aber das täuscht. Wer sich hochwertige Serienmöbel kauft, zahlt oft nicht weniger, als wenn er bei uns eine individuelle Lösung beauftragt. Individualität ist das verbindende Element aller unserer Aktivitäten. Egal, ob wir komplette Räume gestalten oder einzelne Möbelstücke“, so Stappen, „wir haben genauso Großunternehmen oder Handelsbetriebe mit vielen Filialen unter unseren Kunden, wie Privatleute und kleine Selbständige.“

Holzformart

Tino Rudolph und Alexander Stappen in der modernen Produktionshalle

Das besondere Erfolgsrezept zeigt sich auch in der Produktionshalle des mittelständischen Unternehmens. Hier werden die Materialien für den Innenausbau vorbereitet und individuelle Möbel gebaut. In der geräumigen
Halle stehen mehrere Hightech-Maschinen zum Zuschneiden und Bearbeiten von Holz und anderen Materialien. In einer luftdichten Kabine werden Bauteile lackiert. Stolz zeigt uns Betriebsleiter Tino Rudolph das umfangreiche Furnierlager mit feinen Holzblättern unterschiedlicher Farben und Holzsorten. „Furnier wird als Material oft unterschätzt“, erklärt er. Wir verwenden gerne Massivholz, aber genauso auch furnierte Faserplatten, wo es sinnvoll ist.“ Überhaupt ist Holzformart trotz seines Namens kein rein holzverarbeitender Betrieb. „Wir arbeiten oft auch mit anderen Materialien wie Steinen, Textilien, Stahl oder Glas“, betont Rudolph. Küchen bekommen zum Beispiel sehr oft Steinarbeitsplatten“, ergänzt er.

Dank seines großen Leistungsspektrums kann Holzformart Projekte häufig allein übernehmen oder als Generalunternehmer für den Innenausbau fungieren. „Wir übernehmen auch Trockenbauarbeiten oder verlegen Parkettböden, allerdings nicht als unser Hauptangebot“, erklärt Tino Rudolph. In vielen Fällen arbeitet das Unternehmen mit Partnerfirmen zusammen, die ergänzende Gewerke bearbeiten. „Dank unserer modernen Produktionsanlagen können wir zum Glück vieles selbst herstellen. Auch im Möbelbereich wollen wir das Rad nicht immer neu erfinden“, betont Geschäftsführer Alexander Stappen. „Wenn wir einen Innenraum ausstatten und bauen, gestalten wir natürlich vieles selbst, kaufen aber immer auch Stücke, wie zum Beispiel Stühle oder Sessel, dazu. Hierbei bieten wir unseren Auftraggebern eine umfassende Einkaufsberatung und suchen gemeinsam die passenden Möbelstücke oder Wohnaccessoires aus.“

Auf diese Weise hat sich das 1994 in Krefeld gegründete Unternehmen inzwischen einen überregionalen Kundenstamm erarbeitet und ist Schritt für Schritt auf heute 55 Mitarbeiter gewachsen. Die grundlegende Philosophie hat sich in den letzten 25 Jahren nicht geändert. Holzformart verbindet modernste Technik mit handwerklichem Können, Kreativität und Design mit Präzision und Wirtschaftlichkeit. Auf den Punkt gebracht, geht es beim Holzformart-Angebot darum: „Räume neu denken und gestalten!“

 

HolzFormArt GmbH & Co. KG
Endstraße 104, 47506 Neukirchen-Vluyn,
Telefon: 02841-88730-0
Web: www.holzformart.de