Ein Mittwochabend Ende August. Zahlreiche hochdekorierte Vertreter der hiesigen Politik, Wirtschaft und Presse strömen in die stilvoll inszenierten Räumlichkeiten des Autohauses Mercedes-Benz Herbrand an der Magdeburgerstraße, denn die IHK Mittlerer Niederrhein hat zur 10. Jahrestagung ihres Wirtschaftsforums „Impulse“ geladen. Als der bekannte Politologe Karl-Rudolf Korte die blau ausgeleuchtete Bühne betritt und sich das Schwanenhalsmikrofon zurechtrückt, um seinen Vortrag zu beginnen, applaudieren die fast 400 geladenen Gäste. Die Szenerie ist stimmig, und die Technik verrichtet zuverlässig ihren Dienst. Die komplexe Arbeit dahinter ist unsichtbar und doch so präsent – genau so, wie es sein soll.

Ilbertz Veranstaltungstechnik - Einsatz für die Unsichtbaren

Gregor Ilbertz führt das Unternehmen seit 1997 in zweiter Generation

Vier Stunden zuvor: Stephan Langkamp hockt konzentriert vor einem Laptop auf der Bühne, die Korte später betreten wird. Auf dem Bildschirm: Logos verschiedener Unternehmen, die im Wechsel auf den zuvor installierten Plasmabildschirmen erscheinen sollen und nun ins System eingespielt werden müssen. „Jeder in unserem Team ist in allen Gewerken der Veranstaltungstechnik geschult“, sagt der 27-Jährige und ergänzt: „Dennoch greift sich jeder aus den komplexen Bereichen Licht, Video, Ton und Deko eine Spezialisierung heraus. Ich habe mich auf Video- und Lichttechnik spezialisiert.“ Langkamp ist einer von vier Mitarbeitern der Firma Ilbertz Veranstaltungstechnik, kurz IVT, die heute mit dem renommierten Event im Autohaus befasst sind. Genau wie Oliver Adamek, der gerade am Mischpult die Laufzeiten und Lautstärken der zahlreichen Lautsprecher einpegelt. „Der Klang muss an jedem Punkt der Halle gleichmäßig gut und klar sein, unabhängig von den Raumeinflüssen“, erläutert der 31-jährige Veranstaltungstechniker, der wie alle festen Mitarbeiter bei IVT bereits seine Lehre im Betrieb absolvierte. Dann ergreift Langkamp das Schwanenhalsmikro. „Vierundzwanzig bitte fünf“, schallt es aus den Lautsprechern während Adamek grinst und weiter an den unzähligen Knöpfen des Mischpults dreht, bis der Soundcheck zu seiner Zufriedenheit abgeschlossen ist.

Was hier am Nachmittag in seinen letzten Zügen umgesetzt wird, ist nur der vorbereitende Teil einer Gesamtleistung, die bereits Wochen vorher mit der Konzeption begann, sich in der operativen Betreuung des Events fortsetzen wird und erst nach dem Abbau mit der besenreinen Übergabe der Location wieder endet. „Wir stehen für ein Rundum-sorglos-Paket. Zunächst klären wir vor Ort die Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden ab. Anschließend entwickeln wir ein Veranstaltungskonzept, bei dem wir, falls nötig, auch die Grenzen des Machbaren aufzeigen. Dann schreiben wir ein unverbindliches Angebot samt Skizze und setzen die Veranstaltung um, sofern alles passt“, erläutert der 49-jährige Gregor Ilbertz, der 1997 den Ein-Mann-Traditionsbetrieb seines Vaters übernahm und bis heute zu einer festen Größe am Niederrhein ausbaute. Fünf festangestellte Mitarbeiter arbeiten derzeit bei IVT und werden bei Bedarf ergänzt durch einen Pool ausgewählter Freelancer. „Was hier heute passiert, ist unsere absolute Kernkompetenz und ein klassisches Event unserer Größenordnung“, sagt Ilbertz, während er selbst Hand anlegt, einen der Plasmabildschirme zurechtrückt und ergänzt: „Wir bieten für alle Veranstaltungen zwei Preismodelle an. IVT Basic für kostenoptimierte Veranstaltungen und IVT Pro für Premium-Events mit größtmöglichen Qualitätsansprüchen.“ Egal ob Basic oder Pro, Kunden bekommen bei IVT in jedem Fall professionelle Qualität geboten, wie Ilbertz weiter ausführt: „Dumping-Preise auf Kosten von Sicherheit und Arbeitsbedingungen gibt es bei uns nicht. Der transparente und faire Umgang mit Kunden wie Mitarbeitern ist für uns zentral.“

Neben seiner Tätigkeit im eigenen Unternehmen sitzt Gregor Ilbertz seit 2008 auch im Prüfungsausschuss der IHK und nimmt dort regelmäßig Prüfungen angehender Veranstaltungstechniker ab: „Es gibt leider viele schwarze Schafe in der Branche. Es ist mir auch deshalb ein wichtiges Anliegen, dass nicht nur meine eigenen Azubis kompetent ausgebildet werden.“ Ein weiterer Berührungspunkt zwischen IVT und der hiesigen Industrie- und Handelskammer ist die langjährige Partnerschaft, die auch Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein zu schätzen weiß: „IVT ist ein Partner, der uns schon lange begleitet. Man ist immer gut beraten, mit einem Dienstleister zusammen zu arbeiten, der erfahren, zuverlässig und innovativ ist, also auch eigene Ideen und Hinweise mit einbringt und nicht nur abarbeitet.“

Gegen 21 Uhr endet der offizielle Teil der reibungslosen Veranstaltung mit einer Fragerunde. Die Anwesenden diskutieren angeregt mit dem Referenten. Für das Team von IVT bedeutet das weiterhin konzentriertes Arbeiten am Licht- und Ton-Mischpult. Ihr Einsatz wird noch weit in die Nacht hinein andauern, bis alle Lautsprecher, Monitore, Bühnenelemente und Traversentürme abgebaut sind, die das Autohaus für einen Abend in eine stimmungsvolle Tagungsstätte verwandelt haben. Am nächsten Morgen wird von all dem keine Spur übrig bleiben – genau so, wie es sein soll.

IVT Veranstaltungstechnik, Nauenweg 38, 47805 Krefeld, Tel.: 02151 933014, Web: www.ilbertz-vt.de