Aufmerksame KR-ONE-Leser wissen: Wenn die Volkshochschule eine Arbeitsgemeinschaft gründet, dann kommt immer etwas Gutes dabei heraus, so auch im Fall der „AG Marketing. Vor vier Jahren gegründet, hat sie bis heute an der Modernisierung und Verjüngung des „Konzeptes VHS“ gearbeitet. Ein Unterfangen, das Fingerspitzengefühl erfordert. Schließlich kennen und lieben die Krefelder ihre VHS seit Jahrzehnten genauso wie sie ist. Dennoch, einige Verbesserungen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und zeitgemäßer Ästhetik waren nötig. Deshalb dürfen sich die Krefelder und Neukirchen-Vluyner inzwischen über eine komfortable und ansprechende Homepage freuen. Und ab dem 27. Juni können sie ein neu gestaltetes, größeres und vor allem endlich farbiges Semesterprogramm in Händen halten. Prall gefüllt mit rund 1.100 Veranstaltungen von Mitte September 2016 bis Ende Januar 2017.

Andreas Gräbner und Dr. Inge Röhnelt sind gespannt darauf, wie das neu gestaltete Programmheft den Krefeldern gefallen wird
„Das Schöne an unseren Modernisierungsschritten, von der Homepage über die mediale Ausstattung unseres VHS-Gebäudes bis hin zum neuen Programmheft, ist, dass es uns gelungen ist, alles weitgehend kostenneutral umzusetzen“, erklärt VHS-Direktorin Dr. Inge Röhnelt. Sie ist sichtlich stolz auf ihr Team, das auch bereit war, ungewöhnliche Wege zu gehen, um ans Ziel zu kommen. So haben sich einige Kolleginnen zum Beispiel in eine komplett neue Software zur Erstellung der Druckvorlage des neuen Semesterprogramms eingearbeitet. „Dank dieses Engagements konnten wir selbst kreativ werden und ganz autonom das VHS-Programm neu gestalten“, fügt Andreas Gräbner, Fachbereichsleiter für Kulturelle Bildung, hinzu. „Selbstverständlich gibt es alle Inhalte auch als digitalen Blätterkatalog auf unserer Homepage.“
„Auch inhaltlich haben wir uns für das kommende Semester wieder viele Gedanken gemacht“, erzählt Leiterin Dr. Röhnelt, „Schließlich möchten wir als Bildungseinrichtung auch aktuellen Fragen und Entwicklungen gerecht werden.“ Deshalb wird es auch im 2. Semester 2016 um Themen wie gesellschaftliche Teilhabe und Integration gehen. Vorträge zu „Frauenemanzipation im Islam“, „Hilfe für traumatisierte Geflüchtete“ und „Ein Gespenst – der neue Nationalismus“ laden zum Diskurs ein. Gleich zum Auftakt des Semesters gibt es aber auch etwas zu lachen: Die Krefelder Krähen bitten in der Veranstaltungsreihe LebensArt zu Tisch und servieren am 10. und 11. September „Krähm brüllée“, ein kulinarisches Krefelder Kabarett. Und damit gleichzeitig den Einstieg in die neue Reihe „VHS-Kochstudio Krefeld“, in der sich die Krefelder auf viele interessante Veranstaltungen freuen dürfen.
Desweiteren wird Literaturpreisträger Guntram Vesper aus seinem Roman „Frohburg“ vorlesen (Montag, 12. September, ab 19 Uhr), die neue Leiterin der Krefelder Kunstmuseen, Katia Baudin, ihre kuratorischen Visionen mit interessierten Krefeldern teilen (Montag, 28. November, ab 19 Uhr) sowie Astor Piazzolla im Rahmen des Bandoneon-Festivals auftreten (Freitag, 23. September, ab 19 Uhr). Allen frankophilen VHS-Besuchern wird nahegelegt, sich im Vorverkauf Karten für den renommierten Chansonsänger Jean-Claude Séférian zu sichern (Freitag, 25. September, ab 19 Uhr).
„Auch inhaltlich haben wir uns für das kommende Semester wieder viele Gedanken gemacht, Schließlich möchten wir als Bildungseinrichtung auch aktuellen Fragen und Entwicklungen gerecht werden.“
Das Gleiche gilt für die beliebten Tagesausflüge und Studienreisen. Vom 11. bis zum 17. Oktober geht es in die Kulturhauptstadt 2016, nach Breslau. Wegen der großen Nachfrage führt Reiseleiter Klaus Seitz zum zweiten Mal in diesem Jahr durch diese besondere europäische Stadt. Wer sich nur einen einzigen Tag Zeit nehmen kann, der begleitet Dr. Werner Schmidt am 18. September zur Wilhelmshöhe, dem Weltkulturerbe in Kassel. Oder besucht die Degas & Rodin-Ausstellung in Wuppertal. Oder die Kölner Philharmonie. Oder bleibt in Krefeld, um die bewährten Angebote in den Bereichen Kultur, Fremdsprachen und Gesundheit in Anspruch zu nehmen, die auch im 2. Halbjahr nicht fehlen. Zudem setzt die Volkshochschule ihre Arbeit im Bereich Sprachvermittlung für und Integration von Flüchtlingen fort. Die ehrenamtlichen Sprachvermittler finden hier genauso weiterhin kompetente Ansprechpartner wie die Flüchtlinge selbst. Leider sind die Wartelisten nach wie vor lang, da die Bearbeitungszeiten im Zulassungsverfahren von Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge immer noch nicht wesentlich verkürzt werden konnten. Sollte es endlich richtig losgehen, ist die VHS mit zahlreichen Kursangeboten für die Asylsuchenden gut vorbereitet.
Wer jetzt im neuen Programm immer noch nicht genug Anregungen für eine gelungene Freizeitgestaltung finden sollte, der kann im zweiten Halbjahr zusammen mit historischen Persönlichkeiten auf Reisen in die Stadthistorie gehen. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Krefeld, dem Museum Burg Linn und dem Kresch-Theater haben die ersten historischen VHS-Stadtführungspersönlichkeiten ins Leben gefunden. Nach erfolgreich absolvierten Stadtführungsseminaren führen Wilhelm Deuß und Marianne Rhodius an ihre Krefelder Wirkungsstätten und stehen den heutigen Besuchern Rede und Antwort.
Alles in allem darf konstatiert werden, dass das farbige Programmheft der VHS hält, was der neue Titel verspricht: eine bunte Mischung anspruchsvoller und unterhaltsamer Veranstaltungen.
Weitere Informationen gibt es unter: www.vhs-krefeld.de. VHS Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld, Telefon: 02151 36602664, E-Mail: vhs@krefeld.de