Krankenpfleger, Arzthelferin, Rettungsassistent oder Arzt – wenn wir über medizinische Berufsbilder sprechen, sind es immer die gleichen Stellen, die uns in den Sinn kommen. Wir alle haben eine Vorstellung davon, welche Aufgaben ein Krankenpfleger zu erledigen hat, wie der Alltag einer Arzthelferin aussieht oder in welche herausfordernden Situationen der Rettungsassistent geraten kann. Dass es über die klassischen Berufsbilder hinaus aber noch viele weitere Möglichkeiten gibt, eine Karriere im medizinischen Bereich zu starten, sieht nur, wer genau hinschaut: Die Pluspunkt Apotheke im Krefelder Schwanenmarkt zum Beispiel bietet gleich drei Berufsgruppen die Chance zum Karrierestart.

Mensch und Medizin in einem Arbeitsfeld: Bewusst hat sich Nora Alsindy für die Ausbildung als PKA entschieden
„Wir erleben immer wieder, dass wir Probleme haben, Fachkräfte zu gewinnen“, erklärt Apothekerin Katja Sellinger. „Denn viele junge Leute haben nicht auf dem Radar, welche Möglichkeiten die Apotheke bietet.“ Im Apothekendienst gibt es drei unterschiedliche Berufsbilder. Am bekanntesten ist der Beruf des Apothekers. Das Numerus-clausus-Fach setzt das Abitur voraus und bereitet in acht Semestern und anschließender zwölfmonatiger praktischer Ausbildung auf die spätere Tätigkeit vor. Zur Absolvierung des Abschlusses werden drei Staatsexamen abgelegt. Sellinger selbst hat ihr Studium in Marburg abgeschlossen. „Mein Wunsch war es, etwas mit Menschen und im medizinischen Bereich zu machen, Ärztin werden wollte ich aber nicht“, erinnert sich die Pharmazeutin. „Mein großes naturwissenschaftliches Interesse hat da gepasst. Und dann kam eins zum anderen.“ Der Apotheker-Beruf punktet mit breiten Perspektiven: Denn nicht nur in öffentlichen Apotheken werden sie händeringend gesucht, sondern auch in der pharmazeutischen Industrie, an Universitäten und bei Verbänden sind sie gefragt.
Als Ausbildungsberuf bietet die Pluspunkt Apotheke zwei berufliche Laufbahnen an: Die Pharmazeutisch-Technischen-Assistenten (PTA) beschäftigen sich mit Arzneimittelkunde, allgemeiner und pharmazeutischer Chemie und der Apothekenpraxis. Die Pharmazeutisch-Kaufmännischen-Angestellten (PKA) decken den gesamten Bereich der betriebswirtschaftlichen Betreuung des Tagesgeschäftes sowie Buchführung, Marketing und Werbung ab. Ein schulischer sowie ein praktischer Ausbildungsteil gehören in beiden Ausbildungen dazu. „Die PTAs sind zum Beispiel diejenigen, die für Sie Rezepturen mischen und Sie vorne an der Theke beraten“, erklärt die Fachfrau. „PKAs agieren im Hintergrund, sind aber genauso wichtig.“
In jedem Jahr betreut die Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt zwei Auszubildende. Zum Sommerschulstart wird erneut ausgeschrieben, denn dann legt die 21-jährige Nora Alsindy ihre PKA-Prüfung ab und verlässt damit den Ausbildungsstatuts. Drei Jahre lang hat das Team der Pluspunkt Apotheke die Krefelderin in der dualen Ausbildung begleitet. „Meine gesamte Familie arbeitet im medizinischen Bereich, und auch ich hatte schon immer großes Interesse an der Kombination aus Medizin und Mensch“, schildert die Auszubildende. „Nach meinem Realschulabschluss versuchte ich ein Praktikum in der Krankenhauspflege, aber hier hat mich der Bezug zum Tod zu sehr beschäftigt. Die Tätigkeit hier ist jetzt ein gutes Mittelding.“ Auch Anna Prochin (22), kam über den familiären Bezug als Auszubildende in Sellingers Betrieb. Nach dem Fachabitur im Gesundheitswesen besuchte sie die Agentur für Arbeit, um sich bei der Karrierewahl fachkundlich beraten zu lassen. Als Kind einer OP-Schwester wuchs sie im erweiterten medizinischen Kreis auf; das Interesse übertrug sich auf die Krefelderin. „Anders als meine Mutter reizten mich aber auch die kaufmännischen Abläufe. Ein rein medizinischer Beruf wäre für mich nicht in Frage gekommen“, erzählt Prochin und ergänzt: „Das kaufmännische Rechnen gehört zum Beispiel in der Berufsschule zu meinen Lieblingsfächern.“
„PTAS SIND ZUM BEISPIEL DIEJENIGEN, DIE FÜR SIE REZEPTUREN MISCHEN UND SIE VORNE AN DER THEKE BERATEN.”
In den Apothekenalltag sind die beiden Auszubildenden fest integriert. Zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel das Beantworten der Telefonate und das Bearbeiten von Bestellungen. Strikte zeitliche Vorgaben und ein hohes Verantwortungsbewusstsein bilden dafür die Grundlage. „Denn wenn die Medikamente nicht pünktlich bestellt werden, können wir unsere Kunden nicht versorgen“, erklärt Sellinger. „Die Aufgaben der Azubis sind wichtig.“ Um den jungen Frauen und Männern vorab einen umfassenden Einblick in ihre zukünftigen Aufgabengebiete zu ermöglichen, bietet die Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt Praktika an: Ob im Rahmen eines schulischen Praktikums oder als freiwillige Schnuppertage – Sellinger versucht, jede Anfrage zu erfüllen. „Wir möchten dabei auch mit Vorurteilen gegenüber unserer Berufsgruppe aufräumen“, erklärt die Standortleiterin. „Auch wir als Apotheke gehen mit der Zeit. Alle Berufe hier sind sehr modern.“

Als PTA ist das Berufsfeld vielfältig. Auch das Zusammenstellen der Rezepturen gehört dazu
Ein gutes Beispiel dafür stellt die Einführung des E-Rezepts dar. Bereits im August hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit dem „Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ die Grundlage für ein elektronisches Rezept geschaffen. Zukünftig soll dieses ermöglichen, Bestellprozesse im Falle einer Krankheit zu vereinfachen. „In der Praxis bedeutet das, dass uns die Kunden über den Arzt direkt das Rezept digital zusenden können und wir anschließend entweder das Medikament hier bereitstellen oder durch den Boten zustellen lassen“, erklärt Sellinger. „Natürlich bleibt auch der klassische Weg erhalten. Alle Berufsfelder müssen sich auf eine wandelnde Konsumkultur einstellen. Auch als Apotheke haben wir davor keine Angst.“ Manpower ist und bleibt dafür die Grundlage: Denn nur, wenn Katja Sellinger ein professionelles Team an ihrer Seite hat, das mit Freundlichkeit, Fachwissen und Geschwindigkeit die Anliegen der Kunden aufnimmt, kann die Apotheke, so wie wir sie kennen, Zukunft haben. „Motivierte und gut ausgebildete Leute sind dafür der Schlüssel“, erklärt die Apothekerin. „Und deswegen werben wir gerne für diese tollen Berufe und bilden mit Freude aus.“
Weitere Informationen zum Karriereweg in Apotheken inklusive Videomaterial finden Sie im Internet auf www.probier-ihn-an.de
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30-19:00 Uhr, Sa 9:00-18:00 Uhr
Hochstraße 114
47798 Krefeld
Tel.: 02151/1546901