Das Seidenweberhaus ist bis zum geplanten Abriss gut ausgelastet
Als „Leistungsschau der deutschen Betonindustrie“, hat Kabarettist Jochen Malmsheimer einmal das Seidenweberhaus bezeichnet. Womit er Recht hat. Fakt ist aber auch, dass er für diese geistvolle Spitze Applaus von über tausend Zuschauern bekam. Das ist nur ein Beispiel für die hohe Auslastung der Veranstaltungshalle, die sich in den 43 Jahren ihres Bestehens mehr Häme über ihre Sichtbetonfassade aus der Ära der Brutalismus-Architektur gefallen lassen musste, als sie verdient hat.

Darius Gehrmann, technischer Leiter, mag den Mix aus analoger „Elefantentechnik“ und modernstem Equipment
Michael Mittermaier, Höhner, „Der Nussknacker“, Konzerte der Niederrheinischen Sinfoniker, „Conni, das Musical“, der Flohmarkt Mädelsklamotte, die Prunksitzung der „Mösche Männekes“ – das sind nur einige der kommenden Veranstaltungen im Seidenweberhaus, die zeigen, was die Krefelder auch nach dem Abriss im Jahr 2022 brauchen: eine zuverlässige Veranstaltungshalle für kulturelle Events, Messen und Brauchtum, die größenmäßig irgendwo zwischen Kulturfabrik und YAYLA ARENA liegt. Das Team der Seidenweberhaus GmbH, die als städtische Tochter das Haus betreibt, hat bei einem Rundgang deutlich gemacht, dass hinter den Betonmauern kompetente und motivierte Macher agieren. Betonköpfe arbeiten hier jedenfalls nicht.
Projektleiter Stefan Müller, für den sein Beruf auch heute noch genauso reizvoll ist wie vor 13 Jahren, bringt auf den Punkt, was die Veranstaltungsplanung und -durchführung im Seidenweberhaus auszeichnet: „Es ist kein
Nine-to-Five-Job, und genau das macht mir Spaß. Natürlich arbeiten meine Kollegen und ich oft, wenn andere frei haben. Dafür erleben wir aber auch eine Fülle verschiedenster Künstler, darunter viele fernsehbekannte Comedians. Ein Highlight ist es immer, wenn man einen Künstler am Anfang seiner Karriere im Haus erlebt und dann beobachtet, wie er immer populärer wird und regelmäßig Anschlussveranstaltungen gebucht werden, die ausverkauft sind. Helene Fischer ist so ein Beispiel: Sie hatte 2008 ihr erstes Konzert im Seidenweberhaus, 2009 war sie schon im ,halben‘ KönigPALAST, 2012 dann in der gesamten Arena… Tja, und dann kamen die Stadiontouren, damit war sie natürlich für uns weg“, schmunzelt Stefan Müller.

Im großen Saal hat gefühlt schon jeder Krefelder mindestens einmal eine Veranstaltung besucht
Nicht nur die Tourveranstalter von Helene Fischer, sondern viele andere Konzertagenturen halten dem Team der Seidenweberhaus GmbH seit Jahren die Treue, weil sie gute Qualität in einem menschlichen Umfeld bekommen, was heutzutage anderswo oft auf der Strecke bleibt. Genau das schätzen auch die Krefelder Parteien, Vereine und Unternehmen, die sich auf die eingespielte Logistik „ihrer“ Veranstaltungen im Seidenweberhaus verlassen können. Abwechslung und Herausforderung zugleich sind neue Events wie die Tattoo Convention vor einigen Jahren. „So etwas dann gemeinsam mit dem Kunden auf die Beine zu stellen, macht riesig Spaß“, freut sich Stefan Müller, der dann gemeinsam mit den Veranstaltungstechnikern ein passgenaues Konzept entwickelt. Allein für das Seidenweberhaus mit dem großen Saal und den Nebensälen kommen im Jahr rund 260 sogenannte „Belegungstage“ zusammen. Dazu zählen der Auf- und Abbau sowie die originären Veranstaltungstage. „Damit sind wir sehr gut ausgelastet“, betont Bereichsleiterin Inge Klaßen.
Kleines, effizientes Team aus Allroundern

Tontechniker Andreas Bosen
Permanent steht ein Pool von 12 Kollegen zur Verfügung, der sich sämtliche Arbeiten rund um die Haus- und Veranstaltungstechnik im Seidenweberhaus und der YAYLA ARENA teilt, inklusive der dortigen Eisaufbereitung. „Im Vergleich zu anderen Häusern ist unser Team klein, aber effizient“, weiß der technische Leiter Darius Gehrmann. Das liege auch daran, dass jeder ein Allrounder sei: „Bei uns gibt es nicht den Tontechniker oder den Lichtdesigner – hier kann jeder alles. Alle sind füreinander da, das macht die Zusammenarbeit so angenehm.“
Beim Fototermin vor dem Lastenaufzug aus den Siebzigern gewährt Darius Gehrmann Einblicke in Technik des Seidenweberhauses: „Der Aufzug kann zwei Tonnen bewegen; es hat auch schon mal ein kleines Auto dringestanden.“ Großer Vorteil der analogen „Elefantentechnik“ sei die Wartungsfreiheit, was aber nicht bedeute, dass die gesamte Technik des Seidenweberhauses „oldschool“ sei. Im Gegenteil. „Wir gehen natürlich mit den steigenden Anforderungen im Showgeschäft mit und investieren sukzessive in Innovationen. 2017 haben wir beispielsweise neue Kettenzüge als Ersatz für die alte Obermaschinerie gekauft, die wir mit bis zu einer Tonne belasten können, und erst letztes Jahr wurden neue LED-Scheinwerfer angeschafft. Für 2020 steht ein guter Laserbeamer auf dem Einkaufszettel.“ Positiv ist, dass die gesamte Technik sowohl im Seidenweberhaus als auch in der YAYLA ARENA eingesetzt werden kann. Und künftig auch vielleicht in einer neuen Veranstaltungshalle.
Das Veranstaltungsteam hofft auf einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen dem Auszug aus dem Seidenweberhaus, das Ende 2022 abgerissen sein soll, und der Inbetriebnahme der neuen Location im Jahr 2023. Sollte die Seidenweberhaus GmbH auch Betreiber der neuen Veranstaltungshalle werden, ist es wünschenswert, dass im Hinblick auf Kundenbindung und Wirtschaftlichkeit die „zeitliche Lücke“ zu einem neuen Haus nicht so groß ist, damit die künftige Veranstaltungsplanung, die nicht selten zwei Jahre im Voraus abgeschlossen sein muss, professionell und sicher abgewickelt werden kann. Schließlich sollen ja auch in der künftigen „Guten Stube Krefelds 5.0“ Stars aus Musik, Kabarett und Comedy für ein ausverkauftes Haus sorgen.
Seidenweberhaus
Theaterplatz 1, 47798 Krefeld,
Telefon: 02151 7810-140,
Web: www.seidenweberhaus.de