KR-ONE kocht mit den Köpfen hinter Music – Made in Krefeld:

Ein Genuss für Bauch und Ohren!

Es ist Mittwochabend. Ein Abend, an dem man das Bergfest der Arbeitswoche gerne mal in Jogginghose und mit einem Glas Rotwein auf dem Sofa zuhause feiert. Heute allerdings sieht das alles etwas anders aus. Wir sind zum gemeinsamen Abendessen mit den Köpfen hinter dem „Music – Made in Krefeld“ Festival und Sampler eingeladen. Philip Lethen, Oliver Dentges und Alex Funken stecken hinter der Idee zu der Veranstaltung mit passendem Sampler, die ganz im Dienste der Krefelder Musikszene steht. Es verspricht ein kulinarisch und auditiv abwechslungsreicher Abend zu werden.

KR-ONE kocht mit den Köpfen hinter Music Made in Krefeld: Oliver Dentges

Oliver Dentges

 

Wir treffen uns bei Oliver Dentges. Das Interior des einladenden Koch- und Esszimmers besteht aus viel Holz und dunklem Metall. Gemischt mit Vintage-Elementen, entsteht ein geschmackvoller Gesamteindruck. Oliver Dentges ist Sänger der Band „Construction Set“, in der Philip Lethen den Bass spielt. Hauptberuflich leitet der 48-Jährige eine Marketing-Agentur. Langsam tröpfeln die übrigen Gäste ein. Bandkollege und Fotograf Lethen kommt als erster. Alex Funken, die ihrerseits in der New Urban Soul-Band „Alex´s Kept Secret“ singt, bildet die Nachhut. Vielbeschäftigt? „Ja, immer!“, ruft sie lachend. Zum Einstieg gibt es stilecht erst einmal einen Gin Tonic. Selbstverständlich mit Martin Kerns ReGINerate – immerhin feiern wir heute unsere Stadt und ihre Musiker. „Wollen wir mal die Platte anmachen?“, fragt Philip Lethen begeistert. Er kann es kaum erwarten, das Ergebnis wochenlanger Organisationsarbeit endlich mit eigenen Ohren zu hören. Ja, wir wollen! Sobald die Nadel das Vinyl berührt, ertönt die Stimme der SMOT-Sängerin Silja Velit. Wir sind begeistert. Das ist gut produzierte, satte Musik.
Apropos: satt sind wir noch lange nicht. So langsam macht sich beim ein oder anderen das erste Magenknurren bemerkbar. Die drei Musiker haben beschlossen, jeweils die Verantwortung über einen Gang zu übernehmen. Also machen wir uns daran, unter Anleitung von Philip Lethen die Vorspeise zuzubereiten. Das Ergebnis unserer Team-Work ist ein Birnen-Avocado-Carpaccio mit Pinienkernen und Limettenvinaigrette. Gespannt machen wir uns über unsere Teller her. Ein kollektives „Mmmh“ geht um den Tisch.
Im Hintergrund läuft weiter die Krefeld-LP. Insgesamt 23 Bands aus verschiedenen Genres haben daran mitgewirkt. Einige, wie das „Mondo Mashup Soundsystem“, die „Fog Joggers“ oder „Provinztheater“ dürften vielen Krefeldern bereits ein Begriff sein. Jeder Song klingt anders – wir hören jazzige Melodien, Indie-Rock, Ska und Alternative.

“Der Einfall zur CD kam Olli und mir ganz zufällig, als wir uns über unsere Bands und die Musikszene in Krefeld unterhalten haben. Gleichzeitig hatte Philip die Idee zum Festival. Da lag es nahe, sich zusammenzuschließen.”

„Der Einfall zum Festival kam Olli und mir ganz zufällig, als wir uns über unsere Bands und die Musikszene in Krefeld unterhalten haben. Gleichzeitig hatte Philip Lethen in Zusammenarbeit mit dem Krefelder Perspektivwechsel des Stadtmarketings bereits mit der Vorbereitung eines Krefeld-Samplers begonnen. Da lag es nahe, sich zusammenzuschließen“, erklärt Alex Funken. „Das eine Ziel des Festivals und auch der Veröffentlichung ist, dass die Bands sich neues Publikum erspielen und ihre Bekanntheit steigern können. Das andere ist, dass die Musiker – abzüglich der Veranstaltungs- und Produktionskosten – auch vom Festival profitieren sollen“, ergänzt Oliver Dentges. Beim Festival auf der Rennbahn treten am 15. und 16. Dezember insgesamt 14 Bands auf. Auch Construction Set und Alex´s Kept Secret werden dabei sein.
Zum Hauptgang gibt es Linguine in einer Curry-Sahnesauce mit Rindfleischspitzen und Flusskrebsen, eine Eigenkreation von Oliver Dentges. Der Hobbykoch schmeißt die Küche selbst und schwenkt lässig die Pfanne, während wir anderen uns weiter in unserer Konversation verlieren. „Der Schnittmeister in Berlin hat gesagt: ‚Was ist denn in Krefeld los? Ich habe noch nie einen Sampler verschiedener Künstler gehört, wo so viel hochqualitative Musik drauf ist.‘ Das war ein Mega-Kompliment“, freut sich Philip Lethen. Sein Bandkollege hat inzwischen seine Curry-Nudeln fertig-gezaubert. Auch dieser Gang erntet Begeisterung. Die Tischrunde ist sehr gesprächig. Es geht um Musik, Filme, Kunst und unseren Berufsalltag. Zwischendurch ploppt immer wieder eine Flache Altbier auf. Mittlerweile sind wir so tief in unsere Konversationen vertieft, dass es allen sehr gelegen kommt, dass Alex Funken bereits für den Nachtisch vorgesorgt hat. Die Blitz-Mousse aus geschlagener Sahne und geschmolzener Schokolade wird nur noch schnell mit Beeren und – wie Röstmeister Oliver Dentges es liebevoll nennt – „leicht angeburnten“ Cashews garniert, dann stürzen wir uns alle genussvoll auf die kleine Schokosünde.

Mittlerweile ist es fast Mitternacht. Schade, dass Mittwoch ist. Der Abend hätte das Potenzial, sich noch bis in die Morgenstunden weiter zu ziehen. Zu schön ist es, mit vollem Bauch, guter Musik im Ohr und einem Alt in der Hand am Tisch zu sitzen. „Machste nix“, wie man hierzulande sagt – wir alle müssen ins Bett.
Ein kulinarisch und auditiv abwechslungsreicher Abend war es, wie erwartet. Wir haben in den letzten Stunden nicht nur drei sehr interessante Menschen kennen gelernt und hervorragend gegessen, sondern uns auch alle bereits den 15. und 16. Dezember im Kalender rot angestrichen. Da werden wir uns ins Krefelder Festivalgetummel auf der Rennbahn stürzen.

 

Music – Made in Krefeld: Das Festival findet am 15. und 16.12. an der Rennbahn statt.
Die Tickets sind im Mediencenter, im Blauen Engel, im Liesgen, im Café Lentz und im Café auf der Tannenstraße erhältlich.
Die Platte ist im neuen „Made in Krefeld“-Bereich auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich.