Das Wetter kann nur besser werden. Damit wir dann nicht alle völlig überrascht sind, wenn Aktivitäten im Freien endlich wieder in den Bereich des Planbaren rücken, hat die KR-ONE-Redaktion aus den vielen Möglichkeiten exemplarisch eine Fahrradtor ausgetüftelt und einige Krefelder Sehenswürdigkeiten zusammengetragen. Also am Besten einfach die folgenden Seiten ausschneiden und für den Sonnentag-Ernstfall mitführen.

Krefeld radelnd erleben

 

Krefeld radelnd erlebenHaus Kleinlosen
Ein Abstecher in einen schönen, blühenden Sommergarten macht jede Fahrradtour perfekt. Fündig wird man im Haus Kleinlosen: Das Restaurant verzaubert mit einer grünen Innenhof-Oase, die man vielleicht auch mal als Location für eine spätere Feier anpeilen könnte.

Zwingenbergstraße 116, 47802 Krefeld

 

 

 

Krefeld radelnd erleben

Bootshaus
Das Bootshaus am Stadtwaldweiher wurde jüngst vor dem Abriss gerettet, mittlerweile ist das hübsche Fachwerkhäuschen umfassend restauriert worden. Man kann hier zahlreiche Ruder- und Tretboote stundenweise mieten und über den romantischen Weiher schippern. Also: Runter vom Sattel, rein ins Ruderboot – eine tolle Abwechslung auf unserer Fahrradtour!

Bootshaus im Stadtwald

 

 

Krefeld radelnd erlebenElfrather Mühle
Ein entspannender Ort für eine Radel-Rast ist die Terrasse der Elfrather Mühle. Im Antlitz der alten weißgetünchten Windmühle mit den imposanten Flügeln kann man eine kalte Cola genießen und dabei den Blick über die Weiten der umliegenden Rasenflächen wandern lassen, die einen der besten Golfplätze Deutschlands beherbergen.

An der Elfrather Mühle 145, 47802 Krefeld

 

 

 

Krefeld radelnd erlebenhautnah & bio café
Auf jeder Radtour muss man mal Pause machen. Schön, dass man auf unserer Runde an „hautnah“ vorbeikommt: Das Geschäft bietet neben Naturtextilien (darunter übrigens auch Sportunterwäsche) auf seiner Terrasse Bio-Kaffee vom Crefelder Röstmeister und Kuchen an. Wer’s herzhaft mag: Donnerstags gibt es selbstgemachte vegetarische, manchmal auch vegane Bio-Suppe!

Moerser Straße 104, 47803 Krefeld

 

 

Krefeld radelnd erlebenElfrather See
Er ist so groß wie etwa 190 Fußballfelder: Im Erholungspark Elfrather See gibt es eine Minigolfanlage, einen großen Grillplatz, zahlreiche Spiel- und Sportflächen und den stolze 62 Hektar umfassenden See, der zum Surfen, Rudern, Segeln einlädt. Oder dazu, die weitläufige Wasseroberfläche einfach nur staunend zu umrunden – auf kilometerlangen befestigten Wegen.

Bruchweg 26/28, 47829 Krefeld

 

 

Krefeld radelnd erlebenBeachclub Krefeld
Als Zwischenstopp auf unserer Tour einen Cocktail schlürfen und Relaxen oder eine Runde Auspowern beim Volleyball: das alles geht perfekt im „B 05 – Beachclub Krefeld“, der den schönsten Strand Krefelds vorzuweisen hat. Und bis 10. Juli auch zur „EM-Bude“ wird. Spiele werden auf Fernsehern und Leinwand übertragen.

Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld

 

 

Krefeld radelnd erlebenKüferei
Radfahren macht hungrig – wie schön, dass man auf unserer Tour an der Küferei in Uerdingen vorbeikommt! Im Restaurant auf dem Gelände der Weinbrennerei Dujardin lockt saisonale Küche mit frischem Gemüse, saftigem Fleisch, zartem Fisch. Das Ganze in Fabrikcharme-Ambiente mit modernen Einflüssen – das Auge isst ja mit.

Dujardinstraße 9, 47829 Krefeld,
(Urlaub vom 14. bis 21. August 2016)

 

 

Krefeld radelnd erlebenHaus Bonnen
Es ist bekannt für kultiges Krefelder Kneipenflair und supernetten Service, was aber viele nicht wissen: Das Haus Bonnen hat auch einen ganz tollen Biergarten! Dieser ist nur leider von der Straße aus nicht einsehbar, weil er im Innenhof liegt, umso mehr lohnt es sich, ihn zu entdecken. Wenn das kein Grund ist, den Drahtesel einmal verschnaufen zu lassen!

Alte Krefelder Straße 19, 47829 Krefeld

 

 

Krefeld radelnd erlebenGreiffenhorstschlösschen
Ein majestätischer Anblick: Das klassizistische Gebäude des Greiffenhorstschlösschens im Greiffenhorstpark positioniert sich anmutig wie eine Balldame im Linner Wäldchen. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und stammt aus dem Besitz des Krefelder Seidenfabrikanten Cornelius de Greiff – eine Sehenswürdigkeit, für die sich ein Radelstopp lohnt.

Greiffenhorst 1, 47809 Krefeld

 

 

Krefeld radelnd erleben

Seidenweber-Denkmal „Gestatten Ponzelar, Meister Ponzelar“
Autos brausen in einer Tour an ihm vorbei, aber er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen: „Meister Ponzelar“, der Seidenweber aus Bronze, steht schon seit 1911 auf dem grünen Mittelstreifen des Südwalls inmitten des städtischen Verkehrstrubels. Die von Johannes Stiegmann geschaffene Statue ist ein Muss für alle Krefeld-Entdecker, denn sie erinnert an die Zeiten, als an den Webstühlen noch von Hand gearbeitet wurde – ein historischer Hotspot in der Seidenstadt.

„Meister Ponzelar“ auf dem grünen Mittelstreifen des Südwalls

 

 

Krefeld radelnd erlebenTürkische Vielfalt in Vollendung
An der Wiedenhofstraße lockt ein Restaurant, in dem die kulinarische Vielfalt einzelner Regionen der Türkei Programm ist: das „Arabul“. „Im ägäischen Raum kocht man zum Beispiel ganz viel mit Olivenöl, während am Schwarzmeer vor allem Maismehl und Kohlarten zum Einsatz kommen“, verrät Inhaber Güngör Yarali, 56. Oder: In Urfa, dem mesopotamischen Teil der Türkei, wird viel gegrilltes Fleisch gegessen, während in Zentralanatolien die Zucchini und die Aubergine sich die Hauptrolle auf dem Teller teilen.
Und genau diese Mannigfaltigkeit serviert als gehobenere türkische Küche macht das „Arabul“ aus – fetttriefende Dönertaschen kommen hier nicht auf den Teller. Dafür etwa zarte Lammfilets auf Blattspinat mit Rotwein-Dattelnsauce oder Hähnchenbruststreifen in Orangen-Cranberrysauce an mediterranem Gemüse. Das Ganze wird abgerundet durch eine exquisite Weinkarte: Seine Weiß- und Rotweine bezieht Güngör Yarali direkt aus der Türkei von einem renommierten Weinhaus bei Izmir, wo er alle Weine vorher persönlich probiert hat. Übersetzt heißt „Arabul“ übrigens „Suche und Finde“ – es lohnt sich!

„Arabul“, Wiedenhofstraße 36-38, 47798 Krefeld, Mo-So.: 17-23 Uhr,
Tel.: 02151-647 15 55, www.arabul-krefeld.de. Urlaub vom 17. Juli bis 10. August!

 

 

Krefeld radelnd erlebenDer besondere Bier-Kick zur EM
Wer Krefeld radelnd entdeckt, sollte unbedingt einen Boxenstopp im Café In einlegen: Die Krefelder Kult-Kneipe mit ihren vielen leckeren Snacks und der täglichen Cocktail-Happy Hour ab 18 Uhr lohnt immer einen Besuch. Vor allem natürlich in diesen Tagen, wo es stramm aufs EM-Finale zugeht: „Wir zeigen alle Spiele auf vier Großbildleinwänden“, lockt Geschäftsführer Giuseppe Rizzo, 51.
Und weil zu europameisterschaftlichem Mitfiebern ein leckeres Bier dazugehört, hat das Café In sein Angebot auf die EM zugeschnitten. Zum Beispiel mit dem „Biertower“, einer Zapfanlage mit drei Litern, mit dem man sich das kühle Blonde am Tisch selbst zapfen kann. Oder mit der Fan-Flatrate, bestehend aus sechs Flaschen Bier in eisgekühlten Eimern, bei der man nur fünf Flaschen zahlt. „Dazu haben wir Fan-Artikel wie Hüte und Stirnbänder in Deutschland-Farben, und unsere Kellner tragen alle Trikots“, lächelt Café-Inhaber Rizzo. „Vor allem unser ,Biertower‘ kommt super an, sich selbst das Bier am Tisch zu zapfen macht den Gästen total viel Spaß.“ Wenn dann noch die richtigen Mannschaften ins Finale kommen umso mehr!

Café IN, Marktstraße / Ecke Königstraße, 47798 Krefeld, Tel.: 02151 – 80 48 43, www.cafe-in.de, Fr. und Sa. 8 bis 1 Uhr, So. bis Do. 8 bis 24 Uhr

 

 

Krefeld radelnd erlebenAltstadt Linn – Historisches Schmuckstück
Puppenstubige Häuser, alte Straßenlaternen und Holzbänke mit Armlehnen aus geschwungenem Eisen säumen Straßen aus Kopfsteinpflaster. Im Stadtteil Linn, gegründet 1901, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, ein Schloss, eine Burg, eine historische Wassermühle und eine über 100 Jahre alte Drehbrücke runden die märchenhafte Atmosphäre ab. Nirgendwo lässt sich ein bewusst praktizierter Dornröschenschlaf so schön beobachten.

Altstadt Linn, Hafenstraße, 47809 Krefeld, Tel.: 02151 – 86 15 15,
www.krefeld-linn.de

 

 

Krefeld radelnd erleben

Botanischer Garten –
Wunderbare Pflanzenwelt
Rhododendronbüsche, Rosen, Sumpf- und Wasserpflanzen, Prachtstauden, europäische, amerikanische, asiatische Laubgehölze – der Botanische Garten beherbergt rund 5.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Es gibt einen Rosengarten mit rund 150 Sorten, einen Apothekergarten, der über die in der Natur gewachsene Heilkraft informiert, und einen Duft- und Tastgarten. Ein Erlebnis für alle Sinne, immer einen Abstecher wert.

Botanischer Garten, Am Schönwasserpark, 47809 Krefeld, www.krefeld.de/botanischergarten

 

Krefeld radelnd erlebenStadtgarten am Nordwall – Grüne Insel in der City
Der Stadtgarten ist mit 4,4 Hektarn eine der größten grünen Inseln in der City. 1814 ursprünglich als Friedhof konzipiert wurde er immer mehr zur Parkanlage ausgebaut, 1998 gar unter Denkmalschutz gestellt. 2015 erfuhr er eine Rundum-Sanierung, im Frühjahr 2016 wurde er wiedereröffnet. Nun glänzt hier der ebenfalls restaurierte Musikpavillon mit kleinen Open-Air-Events – perfekt für den Sommer!

Sankt-Anton-Straße / Ecke Steinstraße,
Straßenbahn „041“ Haltestelle Stadtgarten, 
Telefon: 0 21 51 / 86 44 02