Über Finanzspritzen, Fingerspitzengefühl und regionale Zusammenarbeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt mit dem Förderprogramm „go-digital“ kleinen und mittleren Unternehmen einen besonderen Anreiz, digitale Wege zu beschreiten. Wer die passenden Voraussetzungen erfüllt, kann 50 Prozent Projektzuschuss zur Umsetzung einer sinnvollen Online-Strategie erhalten. Eine autorisierte Anlaufstelle für Unternehmen ist die Krefelder Agentur MONTAGMORGENS. Wie gut regionale Wertschöpfung funktionieren kann, haben Agenturinhaberin Katharina Fedder, der Krefelder Bauprojektentwickler Hendrik Hambloch und Hochschulabsolventin Alexa Steffans unter Beweis gestellt.

Hendrik Hambloch
Es ist Mai 2015. Beim Krefelder Projektentwickler Hendrik Hambloch in Fischeln klingelt das Telefon. Eine Interessentin meldet sich. Sie habe von einem neuen Bauvorhaben gelesen und interessiere sich für eine Wohnung. Hambloch stellt ihr kurzerhand das Projekt vor. Wenige Tage später fällt der Kundin aus dem Briefkasten ein Exposé in die Hand. Sie entschließt sich, einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Das Telefon klingelt erneut. Wenige Tage später besucht die Interessentin das Fischelner Büro.
Fünf Jahre später hat sich dieser Prozess stark gewandelt. Es ist Mai 2020. Hambloch wird täglich per Mail über mehrere Interessenten für seine Bauvorhaben informiert. Die Website zum neuen Projekt www.gruenes-w.de ist online und zieht Besucher an. Nach Eingabe einer E-Mail-Adresse landet das Exposé innerhalb von zwei Minuten im digitalen Posteingang eines Interessenten. Dieser Vorgang ist 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr möglich. Bei Hambloch melden sich Interessenten, die bereits einen Wohnungsfavoriten und sehr konkrete Rückfragen haben. Dank der Digitalisierung hat der Projektentwickler mit seinem kleinen Team Zeit für persönliche Beratungsgespräche gewonnen, die jetzt auch mal zwei Stunden dauern können.
„MONTAGMORGENS hat uns in den vergangenen Jahren dabei geholfen, vieles einfacher und besser zu gestalten“, so Hambloch. Zeitgewinn für sein kleines Team, mehr Interessenten und eine höhere Kundenzufriedenheit durch minimale Wartezeit seien die größten Vorteile. „In unserer Branche beschäftigen sich Menschen außerhalb der Öffnungszeiten mit Kaufentscheidungen“, so Hambloch weiter. Im Bunkerprojekt „Marienhof Fischeln“ sei es ihm und seinem Team nur durch den Einsatz von Online-Marketing möglich gewesen, rund 1.200 qualifizierte Interessenten gleichzeitig und dauerhaft mit Informationen zu versorgen.
- Katharina Fedder
- Alexa Steffans
Die Aktivitäten des Krefelder Projektentwicklers sind nur ein Beispiel der Arbeit von MONTAGMORGENS. Die Agentur begleitete seit Gründung 2013 schon einige Unternehmen durch den Dschungel der digitalen Möglichkeiten und ist stolz auf gelungene Praxisbeispiele wie diese. Seit Anfang 2020 ist MONTAGMORGENS eines der bundesweit autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm go-digital und damit berechtigt, Förderanträge beim BMWi zu stellen. „Möglichst viele Krefelder Unternehmen sollten von Förderprogrammen erfahren, damit der ein oder andere Euro vom Bund auch bei ihnen landet“, meint Geschäftsführerin Katharina Fedder.
Dass Fördertöpfe besonders in kleinen Unternehmen oft unbekannt sind, fand auch Absolventin Alexa Steffans im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Rhein-Waal heraus. Die 24-Jährige arbeitet seit 2018 als Social Media Managerin bei MONTAGMORGENS. „Ich habe Experteninterviews in einigen kleinen Unternehmen geführt, zwei davon in Krefeld. Alle verwiesen auf fehlende Manpower mit digitalem Praxiswissen und Investitionshürden, wenn es um die Umsetzung digitaler Neuerungen ging“, sagt Steffans und ergänzt: „In einem Leitfaden für diese Unternehmen habe ich unter anderem das Thema ,Förderprogramme‘ als hilfreichen Baustein aufgegriffen.“
Das Engagement der Krefelder Agentur kommt wohl im doppelten Sinne zur richtigen Zeit. Spätestens jetzt scheint es sinnvoll, digitale Wege im Zusammenhang mit dem eigenen Geschäftsmodell zu ergründen. „Ganz unabhängig von Corona geht es darum, Potenziale zu erkennen und nützliche Angebote zu unterbreiten“, so Fedder. Nach einem Erstgespräch übernimmt die Agentur zunächst kostenfrei die Antragsstellung beim BMWi. Als Ansprechpartnerin für interessierte Unternehmen erläutert Fedder weiter: „Nach bewilligtem Antrag steigen wir in die konkrete Planung und Umsetzung ein und bringen den digitalen Ball mit Finanzspritze ins Rollen.“ Auf der Agenturwebsite www.montagmorgens.com werden die wichtigsten Voraussetzungen für eine Förderung erläutert. Unter www.bmwi-go-digital.de finden sich übersichtliche Antworten auf weitere Fragen.
MONTAGMORGENS GmbH
Die neue Kreativabteilung, Untergath 24, 47805 Krefeld
Telefon 02151-5374-111
mail@montagmorgens.com