Kunst & Teppichhaus Küstermann – Fine Arts. Fine Carpets. Fine Interior.

Am Krefelder Ostwall steht seit 54 Jahren eines der größten und bestsortierten Teppich-Fachgeschäfte Deutschlands. Die Leidenschaft für exklusive textile Bodenbeläge liegt der Familie Küstermann im Blut, was man schnell merkt, wenn man von Stefan Küstermann, der neuerdings die Geschicke des Geschäfts in 3. Generation leitet, durch die auf mehrere Etagen verteilte Ausstellung geführt wird. Der 48-Jährige liebt und lebt Teppiche bereits seit seiner Jugend und erweiterte das Angebot des familiengeführten Unternehmens jüngst um weitere Facetten. 

Günter und Stefan Küstermann

Gelungener Generationswechsel:
Günter und Stefan Küstermann

„Ein schöner Teppich ist etwas für die Seele, so wie ein loderndes Kaminfeuer. Und er hat eine ganz besondere Qualität, da er nicht nur optisch, sondern auch haptisch erfahrbar ist“, schwärmt Küstermann und streicht behutsam über ein eindrucksvoll gefärbtes Exemplar aus Südpersien, das einen fein verästelten Lebensbaum zum Motiv hat. Seit bereits 31 Jahren ist die Suche nach Schätzen wie diesem hochmodernen Perserteppich die Berufung des gebürtigen Krefelders, der schon früh im Geschäft des Vaters mitarbeitete und nun endgültig in seine Fußstapfen tritt: „Ich bin ein sehr visueller Mensch und habe große Freude an schönen Formen und Farben. Es ist die ewige Suche nach dem Schönen in einem unübersichtlichem Markt an liebloser Massenware, die mich Tag für Tag antreibt.“

Für diese selbstauferlegte archäologische Aufgabe ist dem sympathischen Inhaber dabei kein Weg zu weit und keine Anstrengung zu groß. Regelmäßig reist er in die entlegensten Regionen der Welt, um möglichst einzigartige Teppiche einzukaufen. Die wichtigste Warengruppe sind dabei Designerteppiche aus Kathmandu in Nepal, einem Hotspot der internationalen Teppichfertigung, doch auch unüblichere Regionen bereist Küstermann mehrmals im Jahr: „Das Schönste an meinem Beruf ist der Einkauf. Ich reise regelmäßig in die Gebiete der Ghaschghai-Nomaden in Südpersien, um vor Ort nach handgearbeiteten Unikaten zu suchen. Wir sind dort ganz ursprünglich unterwegs, essen und schlafen bei den Nomaden, von denen es heute leider nur noch sehr wenige gibt“, berichtet Küstermann von seinen abenteuerlichen Geschäftsreisen in den Nahen Osten, zeigt auf einen weiteren Teppich mit Lebensbaum-Motiv und ergänzt: „Die Nomaden verarbeiten ihre Umgebung. Natur und Familie sind beliebte Motiv-Elemente der mit Pflanzenfarben gefärbten und handgeknüpften Teppiche. Dennoch passen sie perfekt in die heutige moderne westliche Inneneinrichtungskultur hinein.“

„Unser Kernsortiment sind nach wie vor hochwertige antike, alte und moderne Teppiche jeglicher Couleur. Neu hinzugekommen sind Biedermeier-Antiquitäten, Sitzmöbel und Kunst in Form von Malerei und Skulpturen.“

Der mehrere Etagen und viele kleine verwinkelte Räume umfassende Rundgang durch das Kunst- und Teppichhaus unterstreicht Küstermanns Auge für eine moderne und stilvolle Inneneinrichtung. Wüsste man nicht, dass alles, was man sieht, auch käuflich zu erwerben ist, könnte man denken, man sei in einem Museum. Jeder der Räume besticht durch sorgsam kuratierte und aufeinander abgestimmte Teppiche, Möbel und Kunstwerke. Letztere sind dabei im Zuge des Generationswechsels hinzugekommen, wie Küstermann ausführt: „Unser Kernsortiment sind nach wie vor hochwertige antike, alte und moderne Teppiche jeglicher Couleur. Neu hinzugekommen sind Biedermeier-Antiquitäten, Sitzmöbel und Kunst in Form von Malerei und Skulpturen, unter anderem ausgewählt und ausgestellt von der Galerie Heidefeld und Partner.“ Eine ideale Kombination, wie Küstermann befindet, während er auf einer Couch der exklusiven Marke „Bielefelder Werkstätten“ Platz nimmt, die sich mit ihrem edlen Rot-Ton perfekt in das Gesamtbild des Raumes einfügt: „Teppiche, Sitzgruppen und Kunst sind zentrale Elemente, wenn es darum geht, einen Raum zu gestalten. Wenn es gut gemacht ist, gehen diese drei Elemente eine perfekte Symbiose ein und versprühen Wärme und Behaglichkeit. Daher rührt auch unser neuer Claim: Fine Arts. Fine Carpets. Fine Interior.“

Die innenarchitektonische Beratungsleistung ist beim Kunst- und Teppichhaus Küstermann immer mit inbegriffen, denn Auswahlen beim Kunden, also ein unverbindliches Testen verschiedener Einrichtungs-Kombinationen in den heimischen Räumlichkeiten, sind beim Krefelder Traditionsgeschäft seit jeher ein zentraler Service-Baustein. Doch auch nach dem Kauf bleibt das renommierte Fachgeschäft der ideale Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme rund um die Produkte. „Wir bieten eine seriöse Teppichwäsche und -Reparatur, Restaurationen von Antiquitäten und dank meiner jahrzehntelangen Expertise auch Teppich-Gutachten an“, sagt Küstermann, zieht sich seine Jacke an und führt zum Showroom des Teppichhauses, der sich einige hundert Meter weiter auf dem Ostwall 112 befindet.

Dort angekommen, offenbart sich eine weitere Facette seiner Teppich-Leidenschaft: Stefan Küstermann handelt nicht nur mit den edlen Bodentextilien, sondern designt inzwischen auch seine eigenen Teppiche. „Zunächst gilt es, ein Motiv zu Papier zu bringen. Aus dieser Vorlage lasse ich dann in Nepal immer wieder kleine Musterteppiche fertigen – solange, bis das Zusammenspiel aus Material, Farbe und Motiv perfekt ist. Es ist unter Umständen ein langwieriger Prozess“, sagt Küstermann und zeigt voller Stolz auf eine seiner Eigenkreationen im Showroom. In der Tat: Seine Leidenschaft für Teppiche scheint grenzenlos.

Kunst & Teppichhaus Küstermann, Stefan Küstermann, Ostwall 60,
47798 Krefeld, Tel.: 02151 24199, Mail: info@teppichhaus-kuestermann.de