Wenn Kinder essen, wird gematscht und gekleckert. Den ersten Löffel voll Möhrengemüse bekommt der frisch gewaschene Pullover ab, nicht der hungrige Magen. Auch der zweite Versuch landet im Eifer des Gefechts eher auf dem Stuhl als im Mund. Mit etwas Glück trifft wenigstens die Hälfte der dritten Portion das Ziel, über den anderen Teil freut sich der Hund unterm Tisch.

Langer Latz für kleine Kleckerkönige

Eva Schrader, Erfinderin des neuartigen Kinderlatzes

Dieses Szenario ist auch Eva Schrader wohl bekannt. Basierend auf ihren Erfahrungen hat sie jetzt den „Langen Latz“, kurz „LaLatz“, designt. Ein schickes Lätzchen, für alle kleinen und auch großen Kleckerkönige dieser Welt.
LaLatz ist ein weiches Lätzchen, das ergonomisch auf seinen kleinen Benutzer abgestimmt ist und die für herunterfallendes Essen so verlockende Lücke zwischen ihm und dem Tisch füllen soll. Das Halsteil ist mit einem praktischen Magnetverschluss ausgestattet, sodass das Produkt an magnetischen Flächen, zum Beispiel an einem Kühlschrank, aufgehängt werden kann. Außerdem ermöglicht es somit ein einfaches An-und Ausziehen für das Kind. Der untere Teil des Lätzchens ist mit einem Anti-Rutschmaterial versehen, damit der Teller auch wirklich auf dem Tisch stehen bleibt und nicht für eine noch größere Matscherei sorgt. Das Produkt ist abwaschbar und muss somit nicht nach jedem Essen in die Waschmaschine. „Bei der Herstellung haben wir besonders viel Wert auf die Zusammensetzung der Materialien gelegt“, erklärt Eva Schrader, die selbst Mutter von drei kleinen Kindern ist. „Der antibakterielle Stoff, der in Italien produziert wird, kommt aus dem klinischen Bereich und kann somit unbedenklich in den Mund genommen werden.“ Das Halsteil ist aus extra weichem Stoff gefertigt, um den empfindlichen Kinderhals zu schützen. Den LaLatz gibt es bis jetzt in rot und blau, weitere Farben, wie Mint oder Fuchsia, sind allerdings in Planung und kommen bald auf den Markt. Erhältlich ist er in der Größe S für seine kleinsten Benutzer und in Größe M für die etwas Größeren. Geplant sind außerdem große Lätzchen für Alten-und Pflegeheime. Doch bis zu diesem fertigen Produkt war es ein langer Weg aus unzählig kleinen Schritten und mit vielen kreativen Geistesblitzen.

Als Tochter des Krefelder Kabarettisten Jochen Butz wurde Eva Schrader die Kreativität in die Wiege gelegt, dass wird bei Betrachtung ihrer Idee schnell klar. Auch ihre Erfahrungen als Grundschullehrerin an einer Montessorischule haben positiven Einfluss auf die Entwicklung des Projektes genommen. „Meine Kollegen haben mich letztendlich dazu bewegt, diese Idee wirklich durchzusetzen“, betont die junge Unternehmerin. „Der Grundgedanke schwebte mir seit meiner zweiten Tochter im Kopf herum. Beim Essen mit ihr habe ich immer alte Hemden von meinem Mann angezogen, um nicht komplett voller Brei gespritzt zu werden.“ Aus dieser Not entstand der Grundbaustein für den jetzigen LaLatz. Anfangs hat Eva Schrader Lätzchen, die vom Kinderhals bis zum Tisch gingen, aus einem Frotteestoff selber genäht. Nach und nach wurde dann noch ein rutschfestes Material für den Teller hinzugefügt. „Das Problem mit der vielen Wäsche nach jeder Mahlzeit blieb jedoch bestehen. Dadurch kam später die Idee mit dem abwaschbarem Stoff“, erklärt die Montessoripädagogin, die mit einer befreundetet Schneiderin ihre Einfälle immer weiter entwickelt hat. Ganze sechs Jahre sind seit diesem Zeitpunkt bis zu dem heutigen perfektionierten Produkt vergangen, das seit Mai 2014 auf dem Markt ist.

Anfang des Jahres wurde eine Testserie mit der Bitte um ein Feedback an junge Familien in ganz Deutschland geschickt. „Die Resonanz war durchweg positiv“, so Eva Schrader. „Viele Mütter berichten, dass ihr Kind mit der Hilfe von LaLatz deutlich konzentrierter und ruhiger essen würde.“ Hinzu kommt, dass die Auffangrinne groß genug ist, um viel Bewegungsfreiheit zu bieten. Vor Kurzem hat die Unternehmerin das fertige Produkt auf der Internationalen Kinder- und Jugendmesse in Köln sowie in Mailand vorgestellt. „Das hat uns einen großen Schritt nach vorne gebracht, denn sogar Frankreich und Spanien haben großes Interesse bekundet“, erklärt sie. „Sobald wir eine fertige Verpackung entwickelt haben, kommt das Produkt in die Läden.“ Bis dahin ist es aber schon im Onlineshop unter www.lalatz.de für 29,99 zuzüglich Versandkosten erhältlich.

Mit Hilfe des aufwändig designten Lätzchens kann dann beim Essen mit noch mehr Freude nach Herzenslust gekleckert und gematscht werden. Pullover, Tisch und Stuhl bleiben sauber und der kleine hungrige Magen freut sich über die pünktliche Ankunft der Mahlzeit, nur der Hund unterm Tisch geht leider leer aus.

Lalatz® GbR, Am Flohbusch 75, 47802 Krefeld, info@lalatz.de, 02151 7459095, www.lalatz.de