Lohberg Sicherheitstechnik

 

Logo, Lohberg SicherheitstechnikJede zweite Tür kann problemlos aufgedrückt, aufgetreten oder mit einem Brecheisen in weniger als einer Minute überwunden werden. Ähnlich schlecht sieht es mit der Sicherheit der meisten Fenster aus. Dafür benötigen Einbrecher oft nur einen stabilen Schraubendreher oder einen „Kuhfuß“ und können sich im Nullkommanichts Einlass verschaffen. Eine Einladung für Langfinger und Ganoven aller Art. Zum Glück gibt es Mittel, Einbrechern das Leben deutlich schwerer zu machen und sie manchmal sogar komplett von ihrem ungesetzlichen Tun abzuhalten. Bei einem Einbruch muss es nämlich immer schnell gehen. Die ungebetenen Besucher möchten sich nicht länger als unbedingt nötig in ihrem Beuterevier aufhalten. Das würde das Risiko, erwischt zu werden, unverhältnismäßig erhöhen. Da keine Zeit vorhanden ist, sich allzu lange mit einem zusätzlich gesicherten Fenster oder einer professionell verstärkten Tür aufzuhalten, geht man lieber zum sorglosen Nachbarn.

Peter Lohberg

Inhaber Peter Lohberg

„In der letzten Zeit hat sich das Bewusstsein für die Gefahr von Einbrüchen deutlich geändert“, weiß Sicherheitsexperte Peter Lohberg. „Wir bekommen wesentlich häufiger Anfragen von verunsicherten Hauseigentümern, denen wir dann die Möglichkeiten moderner Sicherheitstechnik aufzeigen. Dabei ist der erste Schritt in der Regel, dass wir uns das Haus gründlich ansehen und die Schwachstellen lokalisieren.“ Gebäudechecks und die anschließende Technikausstattung sind eine wichtige Dienstleistung der Lohberg Sicherheitstechnik GmbH. „Wir kommen zwar aus dem Schlüsseldienst“, erklärt der Unternehmer. „Aber das Schlüsselmachen steht für uns inzwischen im Hintergrund. Unser Hauptgeschäft ist heute der mechanische und elektronische Schutz von Gebäuden aller Art, bis hin zur Programmierung kompletter digitaler Sicherheitssysteme.“

„Eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Sicherheitssystemen ist heute moderne Digitaltechnik.“

Fenster und Türen eines zu sichernden Gebäudes können sowohl nachgerüstet als auch vollkommen ausgetauscht werden. Dabei werden bei Fenstern gerne sogenannte Pilzkopfverriegelungen eingesetzt, die das Aushebeln verhindern. Als Alternative können von innen weitere Schlösser aufgeschraubt werden. Eine gute Sicherung für Türen und Fenster sind im umgebenden Mauerwerk befestigte Teleskopstangen, die das Einbrechen wesentlich erschweren. „Eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Sicherheitssystemen ist heute moderne Digitaltechnik“, ist Peter Lohberg überzeugt und erklärt: „Das beginnt mit einer automatischen Haustürverriegelung und reicht bis zur Videosprechanlage. Inzwischen können auch alle Gebäudetüren mit digitalen Schließanlagen ausgestattet werden. Das funktioniert ähnlich wie beim Auto, ist aber sehr viel besser abgeschirmt. Die guten Systeme öffnen die Tür nämlich nur, wenn man wenige Zentimeter davorsteht, und automatische Öffnung ist tabu. Man muss hier wirklich noch auf einen Knopf drücken.“

Eine professionelle Leistung erhält man in der Sicherheitstechnik allerdings nur, wenn man sich von einem Fachbetrieb beraten lässt. „Klar kann man vieles im Internet kaufen“, weiß der Sicherheitsexperte, „aber fachgerecht einbauen und einrichten, das kann man selbst leider nicht. Wer einen zertifizierten Fachbetrieb sucht, der schaut am besten in die entsprechende Liste des LKA. Wir stehen da natürlich auch drin.“

Lohberg Sicherheitstechnik GmbH, St.-Anton-Str. 63, 47798 Krefeld Telefon 02151- 2 33 26, info@lohberg-krefeld.de www.lohberg-krefeld.de