Auf den Punkt 500 hungrige Eishockeyfans zu versorgen, schnell, reibungslos und dabei auch noch leckere, frische Gerichte zu servieren, dass ist seit September 2018 Matthias Cantows Hauptaufgabe. Seit diesem Zeitpunkt betreut der erfahrene Gastroprofi nämlich die komplette Yayla Arena und somit auch alle Heimspiele der Krefeld Pinguine. „Auch wenn ich größere Events gewohnt bin, haben wir uns am Anfang erst einmal in das Thema Arena-Catering hineinfinden müssen“, erinnert sich Cantow. „Denn hier darf man immer an mehreren Fronten gleichzeitig überzeugen – im Business-Club, in den Logen und beim individuellen Catering für die beiden Mannschaften. Das haben wir aber schnell sehr gut hinbekommen und wissen jetzt, was unsere Pinguine-Fans brauchen.“ Dabei liest sich die Speisekarte für die Stadionbesucher absolut nicht wie ein Imbiss für eilige Sportfans: Da gibt es unter anderem Pasta-Salat mit Pinienkernen, Nürnberger Kartoffelauflauf mit Auberginen und gebackenes Ofenhühnchen mit Gemüsecurry – und auch die Weiße Mousse au Chocolat mit Mango-Topping lässt das Wasser schon beim Lesen im Mund zusammenlaufen.

Cantow Eventcatering

Matthias Cantow und seine Frau Antonia, die sich im
Unternehmen um die Zahlen kümmert

„Die Gerichte stehen auf der Karte für das Spiel gegen die Nürnberg Ice Tigers“, erklärt Cantows Frau Antonia, die zwar vor allem für Verwaltung und Zahlen zuständig ist, sich aber auch immer für den kulinarischen Teil des Unternehmens interessiert. „Wie Sie sehen, gehen wir auf unsere Gäste ein und versuchen gerne, etwas vom Essen aus deren Region in unsere Karte aufzunehmen. Für die Teams erfüllen wir auch individuelle Wünsche. Wenn eine bayerische Mannschaft Weißwürste haben möchte, kein Problem!“ Gerne verwendet Cantow Eventcatering auch Produkte des neuen Arena-Sponsors Yayla, deren Qualität ihn wirklich überzeugt – darunter zum Beispiel Joghurt, Oliven, Schafskäse, Hülsenfrüchte oder Geflügelwurst für Cantows Currywurst. Mit Yayla arbeiten wir super zusammen. Ich finde es toll, dass sich so ein Krefelder Traditionsunternehmen jetzt hier engagiert“, freut er sich. Genauso gut läuft die Zusammenarbeit mit der Seidenweberhaus GmbH, dem Arenabetreiber. „Wir haben sehr faire Verträge, mit der beide Seiten gut arbeiten können. Ich bin sehr froh, dass ich mich für die Yayla Arena entschieden habe“, so Matthias Cantow zufrieden.

Seit September betreut Cantow auch den
Business-Club der Yayla Arena

Da Eishockey ein Wintersport ist, bleibt das Arena-Catering im Wesentlichen auf die Monate Oktober bis März beschränkt. Das heißt natürlich nicht, dass Matthias Cantow und sein Team in den Sommermonaten arbeitslos werden. Wenn der Puck ruht, finden in der Yayla Arena regelmäßig Events unterschiedlichster Art statt, deren Besucher ebenfalls gut essen und trinken möchten. „Neben öffentlichen Veranstaltungen haben wir in der Arena auch Messen oder Firmenevents; manchmal nur im Business-Club, manchmal auch in der großen Halle. Für diese Kunden liefern wir gerne das gesamte kulinarische Programm – von der Flasche Bier bis zum frisch zubereiteten Salat“, erklärt der Catering-Unternehmer. Überhaupt ist Frische ein wichtiger Bestandteil von Cantows Catering-Philosophie: „Wir kochen alles selbst und verwenden immer frische Zutaten. Wenn möglich, kaufen wir Produkte aus der Region und verwenden die Obst- und Gemüsesorten, die am Niederrhein saisonal gerade verfügbar sind – außer natürlich, wir haben den Auftrag, ein Büffet oder Dinner mit exotischem Motto zu kreieren, für das wir Zutaten aus ferneren Weltregionen benötigen“, betont der überzeugte Gastronom.

Als kreativer Kopf lässt es Matthias Cantow keine Ruhe, neben der professionellen Arbeit rund um die Arena auch eigene Formate zu entwickeln. Deshalb plant er gerade exklusive Pop-up-Events an besonderen Orten. Für den 13. April hat er zum Beispiel den Spitzenkoch Alexander Hoffmann nach Krefeld eingeladen, der die letzten Jahre unter Thomas Martin im Hamburger Zwei-Sterne-Restaurant „Louis C. Jacob“ gekocht hat. Ein anderer Gastkoch der Cantow-Events ist Dominik Grzeschik, der früher die Gäste der Essklasse verwöhnte. Zu den Orten seiner Pop-up-Events will Matthias Cantow nur so viel sagen, dass es ausgefallene Locations – zum Teil mit rustikalem Industrieambiente – sein werden. Es kann aber auch eine lange Tafel auf der Eisfläche der Yayla Arena sein oder eine spezielle Veranstaltung im kuscheligen Ambiente von „Tins Stullenmanufaktur“ auf dem Krefelder Großmarkt. „Ich werde auf jeden Fall mit Licht und Dekoration spielen“, so Cantow geheimnisvoll. „Da wird sich bestimmt jeder freuen, der auf der Einladungsliste steht.“

Neben Yayla Arena und Kreativ-Events betätigt sich Cantow Eventcatering regelmäßig als professioneller Dienstleister rund um Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung – vom intimen Kundenempfang bis zur Jahrestagung mit mehreren hundert Teilnehmern. Erst kürzlich hat er Weihnachtsfeiern für zwei Krefelder Institutionen – Feinkost Franken und den KFC – ausgerichtet und im Auftrag der SWK das Catering für den „Kreathon“ 2018. geleistet. Gerne berät Matthias Cantow seine Kunden individuell, um genau das richtige Eventformat für sie zu finden. „Am Ende möchten unsere Auftraggeber und wir glückliche Event-Gäste sehen. Dafür arbeiten wir mit voller Kraft“, betont er und lächelt zufrieden, dass er einen Job ausüben darf, der auch ihm selbst so viel Freude macht.

 

CANTOW eventcatering
Matthias Cantow
Rott 112a, 47800 Krefeld
Telefon: 02151-5793900
Web: www.matthiascantow.de