Am Rande von Hüls liegt der Steveshof. Ein Hof – drei verschiedene Unternehmen: der Kornspeicher, ein Bioladen und eine Tischlerei. Die drei Geschwister, Hannah, Finn und Max haben sich hier ihren Traum der Selbstständigkeit verwirklicht. Der Geruch von Sägespänen liegt in der Luft. Ganz behutsam streift der Tischlergeselle über das Holzstück, begutachtet es und bearbeitet es weiter. Jedes Stück, das die Werkstatt für Holzarbeiten verlässt, ist mit viel Liebe zum Detail angefertigt: individuell und perfekt auf den Kunden zugeschnitten.

Max Muctar ist Geschäftsführer von Legno
Bevor es aber so weit ist, wird der Kunde erst einmal von einem der 25 Legnos, so nennen sich die Mitarbeiter des Hülser Unternehmens, perfekt beraten: „Uns zeichnet besonders aus, dass wir alles in 3D planen und unsere Kunden so direkt einen fotorealistischen Eindruck bekommen“, erklärt Max Muctar, Tischlergeselle, Holzingenieur und Geschäftsführer. Egal, welche Oberflächenmaterialien – ob Holz, Glas, Stoff oder Metall – Legno erfüllt jeden Kundenwunsch. „Wir arbeiten mit Maschinen modernster Technik, legen bei der Anfertigung aber auch viel Wert auf das traditionelle Handwerk“, so Muctar, der schon seit einigen Jahren im Familienunternehmen tätig ist. Während seine zwei Geschwister Finn und Hannah sich zwar auch für die Selbstständigkeit auf dem Steveshof entschieden haben, jedoch für andere Berufszweige, liebt Muctar die Arbeit mit Holz: „Holz ist ein tolles Material, und ich habe großen Spaß daran, Möbel zu designen“, so Muctar, der seit 2013 Geschäftsführer von Legno ist.
„WIR ARBEITEN MIT MASCHINEN MODERNSTER TECHNIK, LEGEN BEI DER ANFERTIGUNG ABER TROTZDEM AUCH VIEL WERT AUF DAS TRADITIONELLE HANDWERK.”
Seine Anfänge fand Legno 1983. Damals gründete Guido Bönniger, der Vater von Max Muctar, gemeinsam mit vier weiteren Tischlern die Schreinerei in Hüls. Produziert wurden vor allem ökologische Kinderspielzeuge und es wurden Innenausbauten für Privatkunden gemacht. Diese Produktpalette wurde schnell erweitert. Mittlerweile bilden hochwertige Objektausbauten den Fokus der Legnos. In diesem Jahr hat Legno neben dem Steveshof eine weitere moderne Produktionshalle von 1.000 Quadratmetern und einneues Bürogebäude von 400 Quadratmetern errichtet. Der Neubau ermöglicht das Umsetzen großer Innenausbauprojekte und ist ein zukunftsorientierter Schritt von Legno.
Sehr viel Wert legten Vater und Sohn in den letzten Jahren auf das Thema Nachhaltigkeit. Durch eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach bekommt das Unternehmen 70 Prozent des benötigten Stroms. Eine weitere Besonderheit ist das große Späne-Silo: „Hier kommen all unsere Holzabfälle hinein und werden verbrannt. Die entstandene Wärme wird für unsere Produktion, das Bürogebäude und die angrenzende Hofanlage verwendet“, so der 35-Jährige. Auch die neue Möbellackieranlage arbeitet umweltschonend und liefert so ebenfalls einen Teil zum Nachhaltigkeitskonzept der Legnos. Dem Hülser Unternehmen liegt vor allem auch die Heimat sehr am Herzen. Um unnötigen CO2-Ausstoß zu vermeiden, arbeitet Legno mit regionalen Lieferanten zusammen und erstellt – je nach Auftragslage – auch gerne Werkstücke für lokale Kunden. Ein Beispiel dafür sind die modernen neuen Weihnachtsmarktbuden, die seit zwei Jahren auf dem Dionysiusplatz zu finden sind und die auch in diesem Jahr um neue Buden erweitert werden. Schon längst ist Legno aber nicht mehr nur regional unterwegs, sondern wird auch von Kunden aus der Ferne beauftragt, Möbelstücke herzustellen. Dazu gehören zum Beispiel Werkstücke für 5- Sterne-Hotels, Banken, exklusive Geschäftsetagen und Arztpraxen. Wenn Muctar anfängt, über seine vergangenen Projekte zu sprechen, gerät er regelrecht ins Schwärmen: „Man kann im Innenausbau richtig coole Sachen machen. Der Schreinerberuf umfasst mittlerweile viel mehr, als nur die Arbeit mit Holz.“

Erst im letzten Jahr wurde die große neue Werkstatt fertiggestellt
Wer jetzt allerdings denkt, die Schreinerei fertigt nur für Geschäftskunden Werkstücke an, der irrt: „Wir realisieren für unsere Privatkunden vom Einzelmöbelstück bis zum gesamten Innenausbau alles“, so Muctar. Egal ob Türen, Tische, Treppen oder Einbauschränke – bei Legno bleibt kein Wohntraum unerfüllt. „Der schönste Moment ist letzten Endes der, wenn das fertige Werkstück bei unserem Kunden steht und so mit Leben gefüllt wird“, erklärt der Krefelder, der seinen Beruf eher als Berufung sieht und diesen mit voller Leidenschaft ausübt: „Es ist einfach total spannend, immer wieder neue Häuser und neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen etwas Neues zu erschaffen“, so Muctar abschließend.
Legno, Krüserstraße 16, 47839 Krefeld Telefon: 02151-1518020, www.legno.de