Meike Jürgensen hilft Schülern mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten

 

Max und die Schule, das ist ein Drama in ungezählten Akten. Es beginnt damit, dass ihn seine Mutter jeden Morgen förmlich überreden muss, in die Schule zu gehen, und endet mit schlechten Noten auf seinem Zeugnis. Nur in Sport ist der Drittklässler gut. Da kann er seinen natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Max Lehrerin beklagt sich über sein permanentes Stören des Unterrichts. Keine fünf Minuten kann er ruhig sitzen, steht auf, ruft in die Klasse und hält andere davon ab, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Lesen und Schreiben fallen ihm schwer. Hausaufgaben machen? Ein ständiger Stressfaktor im Alltag! Was also tun, fragen sich Max zunehmend ratlose Eltern. Nachhilfe in Lesen und Schreiben? Und gegen seine Unruhe ein Medikament?

Meike Jürgensen hilft Schülern mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten

Schülercoach Meike Jürgensen spürt zunächst die Ursachen von Lernschwierigkeiten auf und entwickelt anschließend individuelle Maßnahmen zur Bewältigung

Viele Eltern von Kindern mit Lernproblemen versuchen es zunächst mit Nachhilfe in den schwachen Fächern. „Das ist auch okay so“, meint Schülercoach Meike Jürgensen, „zum Beispiel wenn Kinder Lernstoff verpasst haben oder jemanden brauchen, der ihnen die Inhalte noch einmal auf eine andere Art und Weise erklärt.“ Bei vielen Kindern und Jugendlichen reicht diese Art der Unterstützung aber nicht aus, weil sie die tieferliegende Problematik nicht erreicht. Dann bleibt es bei einem „Herumbasteln“ an Symptomen, während es möglicherweise angemessener und vor allem effektiver wäre, die tieferliegenden Hintergründe der Lernprobleme eines Kindes aufzudecken und dort mit der Förderung anzusetzen. „Kinder wollen lernen“, ist Jürgensen überzeugt. „Lernprobleme haben immer einen Grund und der ist von Kind zu Kind verschieden. Deshalb macht die individuelle Förderung eines Kindes Sinn. Gründe für Lernschwierigkeiten können zum Beispiel Schwächen in der Konzentrationsfähigkeit, Probleme bei der Wahrnehmungsverarbeitung, unausgewogene Gehirnfunktionen, ungünstige Lernstrategien oder ein mangelndes Selbstbewusstsein sein. Manchmal liegt die Ursache sogar in der Zeit der Schwangerschaft oder in den Folgen eines Unfalls. Belasten kann auch die familiäre Situation, wie eine Trennung der Eltern.“

 

Um die tieferliegende Ursache der Schwierigkeiten eines Kindes herauszufinden, führt Meike Jürgensen zunächst ein intensives Anamnesegespräch mit den Eltern und erstellt eine ausführliche Befundaufnahme. „Ein wichtiges Instrument ist dabei die Teschler-Bildanalyse. Hier geht es darum, zu verstehen, was genau einem Kind beim Lernen im Wege steht“, erklärt sie. Die Bildanalyse ist Bestandteil der Teschler Lernförderung, einer umfassenden Methode zur individuellen Förderung von Kindern mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, die von den erfahrenen Körpertherapeuten Frauke und Wilfried Teschler entwickelt wurde. „Die Ergebnisse der Befundaufnahme bilden die Grundlage meiner Einzelarbeit mit dem Kind. Diese besteht – auf den Punkt gebracht – darin, mit ihm die Fähigkeiten zu trainieren, die es fürs Lernen braucht und über die es bisher noch nicht, oder nicht im ausreichenden Maße, verfügt“, so Jürgensen. „Die verbesserte Lerngrundlage wirkt sich sowohl auf das gesamte Befinden des Kindes, als auch auf seine Schulnoten aus. Das zeigt die jahrelange Erfahrung.“

Im Schülercoaching trifft man auf Kinder und Jugendliche ganz verschiedenen Alters mit sehr unterschiedlichen Themen. „Hier arbeiten Kinder mit AD(H)S, LRS, Dyskalkulie, allgemeiner Lernschwäche, aber auch Kinder mit Problemen aufgrund von Hochbegabung. Und das meist mit einer Menge Spaß“, freut sich Schülercoach Jürgensen. In ihrer Arbeit setzt sie die wesentlichen Instrumente der Teschler Lernförderung – körpertherapeutische Übungen und Mentaltechniken – ein. Dabei gibt es unter anderem Körperübungen speziell zur Stärkung des Selbstbewusstseins, zum Training der Sinnesfähigkeit für die Konzentration und vieles mehr. Mentaltechniken kommen zum Einsatz, wenn es an den Lernfunktionen oder an der Einstellung zum Lernen hapert. Weitere Werkzeuge der Methode sind Energiemassagen sowie kindgerechte Meditations- und Entspannungsübungen.

„Das Wichtigste bei allen Übungen ist, dass sie genau auf den Bedarf der Kinder abgestimmt sind“, betont Jürgensen. „Lernprobleme sind Lebensprobleme und das Leben jedes Menschen ist absolut individuell. In der Teschler Lernförderung stecken wir niemanden in eine Schublade, indem wir die Probleme nach bestimmten Symptomgruppen kategorisieren und anschließend standardisierte Übungsabläufe durchführen.“ Genauso individuell wie die Übungen sind die Zeiträume, die für den Erfolg der Lernförderung notwendig sind. Die Kinder trainieren die Übungen auch zuhause. „Dieser Tage habe ich eine Mail von einem Kind bekommen, das längst nicht mehr im Schülercoaching ist, aber die Übungen weiter trainiert, weil es ihm Spaß macht. Es merkt, wie es dadurch immer fähiger wird, obwohl die Probleme, deretwegen es im Schülercoaching war, längst behoben sind. Dass die Kinder und Jugendlichen die gelernten Übungen weiter für sich nutzen, ist eine Erfahrung, die ich immer wieder mache. Ich finde das einfach klasse“, berichtet Meike Jürgensen.

Meike Jürgensen hilft Schülern mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten

 

 

„Kinder wollen lernen. Lernprobleme haben immer einen Grund und der ist von Kind zu Kind verschieden. Deshalb macht die individuelle Förderung eines Kindes Sinn.“

 

 

 

 

 

Ihre Krefelder Praxis hat Meike Jürgensen gerade erst Anfang August eröffnet. In der Welt der Teschler Lernförderung ist sie allerdings bereits viele Jahre unterwegs. Die geborene Wuppertalerin lebte 20 Jahre in Hamburg, wo sie zunächst als ausgebildete Sonderschulpädagogin an einer Schule für Kinder mit Problemen beim Lernen und im Verhalten arbeitete. Dort hatte sie täglich mit Kindern zu tun, die Förderung benötigen. Als sie die Teschler Lernförderung entdeckte, entschied sie sich sofort für eine Ausbildung in dieser Methode, die sie erfolgreich absolvierte. Schließlich eröffnete sie ihre eigene lerntherapeutische Praxis. Nach einem mehrjährigen Intermezzo in der Eifel ist sie nun am Niederrhein angekommen und lebt mit ihrem Mann in einer umgebauten Mühle in Grefrath. Meike Jürgensens neuer Praxisraum liegt am Ostwall direkt an der Haltestelle Rheinstraße – gut erreichbar für Kinder und Eltern. Hier kümmert sie sich zukünftig auch um den kleinen Max, damit er wieder Spaß an Schule und Lernen gewinnt. //mo

 

Schülercoaching Meike Jürgensen, Ostwall 144, 47798 Krefeld, Telefon: 02151 – 6533771, www.lernlust-juergensen.de, info@lernlust-juergensen.de