Puppendoktor Christian Schneider aus Düsseldorf:

 

Ausgeleierte Gummibänder, defekte Bärenbrummstimme, schütteres Fell, schielende Augen, fehlende Wimpern oder ein gebrochener Arm: Christian Schneider aus Düsseldorf geht diese Herausforderungen fachgerecht und mit großer Liebe zum Detail an. Er restauriert Puppen, Teddys und andere Stofftiere. Erstmals ist der Puppendoktor auf dem Flachsmarkt vertreten. 

Christian Schneider, Puppen

Bei Christian Schneider in guten Händen:
Liebhaberstücke mit hohem ideellem Wert

Von Kinderhänden über viele Jahre geknuddelte Stofftiere und antike Sammlerstücke aus empfindlichem Celluloid sind beim Puppendoktor in guten Händen. Der gelernte Bankkaufmann stieg 2001 „auf dem zweiten Bildungsweg“ ins elterliche Unternehmen ein und blickt jetzt voller Vorfreude dem hundertjährigen Bestehen in zwei Jahren entgegen.

In seiner Puppenklinik mit dem 300 Quadratmeter großen Lager finden sich wertvolle, bis zu 90 Jahre alte Ersatzteile. „Einen solchen Fundus an Celluloid, Pappmaché, Plastikteilen und Porzellan kann niemand besitzen, der den Job erst seit 20 Jahren macht“, sagt Christian Schneider voller Stolz. Der Restaurationswerkstatt ist sogar eine eigene Farbspritzerei angeschlossen, in der die Spielzeug-Patienten in ihren farblichen Urzustand zurückversetzt werden.

Ersatzteile, Puppen, Christian Schneider

Bis zu 90 Jahre alt sind die Ersatzteile aus Celluloid, Pappmaché und Porzellan.

Die Reparatur und Restaurierung von Puppen, Plüschtieren und Marionetten ist die Haupttätigkeit des Puppendoktors. Schmunzelnd erinnert er sich an ein lebensgroßes Plüschkalb vom Milchzuchtverein NRW. Das hatte einen Fußschaden und musste eine neue Füllung bekommen. Auch ein rund 80 Zentimeter großer Elefant aus Filz kam in seine Werkstatt. „Den habe ich grundgereinigt und ihm eine neue Schnauze und ein neues Rüsselende eingenäht“, berichtet Christian Schneider. Die ältesten „Patienten“ waren eine Porzellanpuppe um 1880 und ein Teddy um 1900.

„Oft sind es keine Kostbarkeiten im finanziellen Sinne, sondern Spielsachen, mit denen die Besitzer liebe Erinnerungen und Emotionen verbinden“, ist die Erfahrung von Puppendoktor Schneider, der immer dann weiterhilft, wenn er einen vernünftigen Reparaturweg sieht – und damit nicht nur Puppen und Plüschtieren das Leben rettet, sondern auch den Besitzern ein bisschen von ihrem Herzschmerz nimmt.

Puppe, Auge, Wimpern, Werkzeug

Flachsmarkt-Besucher sind eingeladen, reparaturbedürftige Puppen, Teddys oder defekte Spielsachen mitzubringen, die der Puppendoktor – wenn möglich – vor Ort „behandelt“. Zu diesem Zweck hat Christian Schneider seinen Notfallkoffer gepackt. Der enthält unter anderem Werkzeuge, mit denen er die Gummizüge der Gliedmaßen erneuern kann. „Dabei können mir die Besucher zuschauen“, so der Düsseldorfer, der zudem eine Auswahl antiker Puppen und Steiff-Figuren an seinem Stand präsentiert. Und falls notwendig und gewünscht, nimmt Christian Schneider die reparaturbedürftigen Spielgefährten gerne auch „stationär“ in seiner Düsseldorfer Puppenklinik auf.

Flachsmarkt-Standort: Rittersaal auf der Burg, www.puppenreparatur.de