
Dr. Olaf Schmidt
Die Praxis von Dr. Olaf Schmidt & Kollegen ist neben allgemeinen Erkältungs-krankheiten auch auf Schwindel-, Tinnitus- und Hörsturz spezialisiert
„Vertigo – aus dem Reich der Toten“ heißt ein bekannter Hitchcock-Film aus den 50er Jahren. Dabei geht es um die mysteriöse Geschichte einer Frau, die sich von einem hohen Turm stürzt, und um einen Polizisten mit Höhenangst, der hilflos dabei zuschauen muss. Ins Deutsche übersetzt heißt „Vertigo“ Schwindelgefühl, und darunter leidet eine zunehmende Zahl von Menschen auch bei uns. Zum Glück finden Schwindelanfälle in der Regel nicht auf hohen Türmen statt, so dass der Tod der Patienten selten die Folge ist. Aber auch ein plötzlicher Sturz im eigenen Wohnzimmer wird von den Betroffenen oft als bedrohlich wahrgenommen.
Die zunehmende Häufigkeit von Schwindel-Symptomen bestätigt auch Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Olaf Schmidt: „Früher hatte ich fast nur ältere Schwindelpatienten“, erklärt der Krefelder Mediziner. „Inzwischen überweisen mir die Hausärzte auch Zwanzig- oder Fünfundzwanzigjährige. Um festzustellen, ob eine Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans im Ohr vorliegt, setze ich die Patienten auf den ‚Schwindelstuhl‘. Hier wird der Untersuchte mittels einer speziellen Drehmechanik so beeinflusst, dass die Ursachen für den Schwindel diagnostiziert werden können.“ Liegt die Ursache in einer Verschiebung der Otolithen – mikroskopisch kleiner Ohrsteinchen – kann den Patienten oft durch ein sogenanntes Lagerungstraining mit Hin- und Herschwingen des Oberkörpers geholfen werden. Medikamente können die Schwindelsymptome abmildern, bekämpfen aber nicht die Ursachen. „Oft wird Schwindel durch Stress oder andere psychische Probleme ausgelöst“, weiß der 50-Jährige. „Dann hilft den Patienten letztlich nur eine Verhaltensänderung oder sogar eine Psychotherapie. Als HNO-Arzt kann ich aber helfen, die richtige Diagnose zu stellen.“
Häufig psychisch verursacht sind auch Tinnitus und Hörstürze. Dauerstress, belastende Lebensereignisse, Depressionen oder Angststörungen können die quälenden Ohrgeräusche hervorrufen oder zumindest verstärken. Unter Tinnitus versteht man dauerhaft auftretende Geräusche, die der Betroffene ohne äußere Schallquelle wahrnimmt. Dabei handelt es sich häufig um Pfeif- oder Piepstöne, manchmal aber auch um Rauschen, Zischen oder Brummen. „Ab und zu hat fast jeder einmal Ohrgeräusche“, erklärt HNO-Arzt Schmidt. „Aber wenn die Geräusche länger als ein paar Stunden anhalten, sollte man schnellstmöglich zum Arzt gehen. Kommen die Patienten früh genug, haben wir eine hohe Heilungsrate. Wartet jemand länger als drei Monate wird die Therapie schwieriger.“ Gegen akuten Tinnitus helfen oftmals Medikamente, die die Durchblutung des Innenohrs fördern. Neben der Symptomlinderung muss aber immer eine gründliche Diagnose durchgeführt werden. Auch hier verfügt die Praxis Dr. Schmidt über langjährige Erfahrungen. „Um dieses Fachgebiet wirklich zu beherrschen, habe ich Schulungen für Neurootologie (dabei geht es um alle Störung der Kopfsinne, Anm. d. Red.) besucht und habe jetzt hierfür eine Spezialzulassung.“
„Oft wird Schwindel durch Stress oder andere psychische Probleme ausgelöst. Dann hilft den Patienten letztlich nur eine Verhaltensänderung oder sogar eine Psychotherapie. Als HNO-Arzt kann ich aber helfen, die richtige Diagnose zu stellen.“
Es gibt viele mögliche organische Ursachen für einen Tinnitus – vom Knalltrauma und Lärmschädigungen über Infektionen bis zu Zahn- und Kieferproblemen. Auch zu hoher oder zu niedriger Blutdruck können einen Einfluss haben. Dr. Schmidt verwendet spezielle Tinnitus-Hörtests und Hörnerv-Messungen, um korrekte Diagnosen stellen zu können. Auf diese Weise kann auch das Gegenteil von Ohrgeräuschen, der plötzliche Hörverlust oder Hörsturz festgestellt werden. „Genau wie ein Tinnitus hat auch ein Hörsturz oft psychische Ursachen“, so der Mediziner. Medikamente und andere körperbezogene Therapien können hier nur abmildern. Reduzieren Patienten ihren Stresspegel, lassen die Symptome meist nach. Sobald sie aber wieder in ihre alten, belastenden Verhaltensweisen zurückfallen, kommen Beschwerden wie Schwindel oder Ohrgeräusche zurück. Diese Symptome sind oft Warnsignale des Körpers. Eine dringende Aufforderung zur Verhaltenskorrektur. „Wer das nicht hören will, muss mit den Folgen leben.“
Praxisprofil Dr. Olaf Schmidt & Kollegen
Die Hals-Nasen-Ohren-Praxis Dr. Olaf Schmidt & Kollegen bietet ihren Patienten die gesamte Bandbreite moderner HNO-Medizin. Akute erkältungsbedingte Erkrankungen wie Husten, Schnupfen oder Grippe stehen hier ebenso im Fokus wie sehr komplexe HNO-spezifischen Störungen mit Krankheitsbildern wie Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel oder unter Umständen auch Tumore. Weitere Fachgebiete des Praxisteams sind Allergologie und Tauchuntersuchungen. Neben Dr. Schmidt selbst gehören zwei weitere kompetente Fachärzte zum Praxisteam. Als ehemaliger leitender Oberarzt einer Düsseldorfer HNO-Klinik ist Dr. Jörg Wiegand der Spezialist für operative Eingriffe im Hals, Nasen und Ohren-Bereich, die er in der Regel im Kempener Heiliggeist Hospital durchführt. Zusammen mit Dr. Schmidt in Krefeld vor Ort arbeitet Dr. Janos Sarkozy, der ebenfalls als Klinikleiter tätig war.
Praxis Dr. Olaf Schmidt & Kollegen, Rheinstraße 93, 47798 Krefeld,
Telefon: 02151-61 16 22, www.hno-aerzte-krefeld.de, Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 7.45-12 und 13.40-18 Uhr, Mi 7.45-12 und 14-16 Uhr,
Sa nach Absprache