Morgens von der Sonne aus dem Schlaf geweckt werden. Langsam aufwachen in einem hellen, freundlichen, geräumigen und modern gestalteten Zimmer. Aufstehen, waschen, anziehen, dann raus auf den lichtdurchfluteten Flur und in den gemütlichen Frühstücksraum. Unterwegs anderen freundlichen Menschen begegnen, mit ihnen ins Gespräch kommen, plaudern, lachen. Und dann gestärkt und gut gelaunt in den Trainingsraum, um gemeinsam in der Gruppe einige Bewegungsübungen zu machen. Später geht es noch auf einen ausgedehnten Spaziergang raus in die Natur, Sonne tanken. Was klingt wie ein himmlischer Wellnessurlaub, ist tatsächlich der Alltag, der künftige Patienten der salvea reha im neuen Ortho-Campus des Helios Cäcilien-Hospital Hüls erwartet.

 

Mit dem Ortho-Campus haben Helios und salvea gemeinsam einen Ort geschaffen, an dem Menschen mit ganz unterschiedlichen Beschwerden zukünftig eine kompetente physio- und ergotherapeutische Behandlung auf
Rezept oder auch eine mehrwöchige Rehabilitation erhalten. „Patienten, die im Klinikum ein neues Hüft- oder Kniegelenk bekommen, können für die anschließenden Reha-Maßnahmen direkt an Ort und Stelle verbleiben, in
der Obhut des Ärzte- und Therapeutenteams, das schon ihre Operation betreut und begleitet hat“, erklärt Helga Meyer, die salvea-Standortleiterin, einen der Vorzüge des Ortho-Campus. „Aber wir bieten unsere Leistungen
auch allen anderen Patienten des Krankenhauses an – sowie solchen, die etwa von ihrem Hausarzt mit einem entsprechenden Rezept an uns überwiesen werden.“

Das physiotherapeutische Behandlungsspektrum von salvea ist umfangreich und zielt je nach Diagnose auf Schmerzlinderung, Ödemreduktion, Beweglichkeits- und Kraftverbesserung sowie die Stärkung von Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination ab. „Die Patienten werden von uns sowohl in Einzel- als auch in  Gruppensitzungen behandelt. Wir bieten klassische Krankengymnastik an, Training an neuen Hightech-Geräten, die sich vollkommen individuell einstellen lassen, aber auch Akupressur, Massage- und Elektrotherapie, Lymphdrainagen, Ultraschall-, manuelle und physikalische Therapie“, gibt Meyer einen Einblick in das umfangreiche Angebot. Die Ergotherapie hat zum Ziel, Funktionsstörungen, wie sie etwa nach einem Schlaganfall auftreten, zu beheben. „Unsere Therapeuten helfen den Patienten ganz konkret bei der Ausübung von Alltagsaktivitäten, um ihnen ihre verlorene Selbstständigkeit zurückzugeben“, erklärt Meyer. „Die Therapie zielt sowohl auf die Motorik als auch auf den Sinnesapparat und kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit ab.“

In der stationären orthopädischen Rehabilitation führt salvea Reha-Maßnahmen durch, wie sie etwa nach Unfällen oder bei degenerativen Erkrankungen erforderlich sind. Sie werden vom behandelnden Arzt verordnet und in der Regel je nach Versicherungsfall von der Berufsgenossenschaft, der Deutschen Rentenversicherung oder den gesetzlichen bzw. privaten Krankenkassen übernommen. Die Reha dauert üblicherweise drei Wochen; der Arbeitgeber ist zur Freistellung verpflichtet. Alleinerziehende haben die Möglichkeit, ihr Kind gegen Aufpreis mitzubringen. Während der Reha absolvieren die Patienten ein Programm, das aus Gruppentherapie-Einheiten sowie Einzeltrainings und verschiedenen Anwendungen besteht. salvea stellt dieses Programm für jeden Patienten vollkommen individuell und bedarfsgerecht zusammen. „Ob eine Reha-Maßnahme erfolgreich ist, hängt neben dem therapeutischen Angebot ganz entscheidend davon ab, wie wohl sich der Patient fühlt“, weiß Meyer. „Eine Rehabilitation kann lang werden, wenn man sie an einem Ort verbringen muss, der einem nicht gefällt.“ Bei der Gestaltung der entsprechenden Räumlichkeiten im Helios Cäcilien-Hospital Hüls wurde daher großer Wert darauf gelegt, dass sie eben nicht an ein Krankenhaus erinnern, sondern eher an ein modernes Wellness-Hotel mit hellen Fluren, modern und geräumig eingerichteten Einzelzimmern und erstklassig ausgestatteten Trainings- und Kursräumen.

Die Hightech-Geräte im Trainingsraum des OrthoCampus stellen sich auf jeden Patienten individuell ein

„Unser aller Wunsch war es, eine Atmosphäre zu schaffen, die den Patienten Freude an der Bewegung und der Aktivität vermittelt. Motivation, Engagement und gute Laune sind wichtige Voraussetzungen für die Genesung.
Wir wollten, dass die Patienten ihre Zeit hier nicht als anstrengende Pflichtaufgabe begreifen, sondern mit Spaß bei der Sache sind!“ Dafür sorgen auch abwechslungsreiche und spannende neue Übungen, wie zum Beispiel das Training mit dem 4D-Corespeed, einer Bungee-artigen Konstruktion für absolute Gelenkentlastung bis zur Fitness-Vollbelastung, die garantiert auch nicht schwindelfreien Menschen gefällt.

Die besondere Lage des Klinikums, das zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern von Hüls und dem Naherholungsgebiet des Hülser Bruchs zu entspannten Spaziergängen und Erkundungstouren einlädt, trägt zum Charme des Ortho-Campus erheblich bei. „In der Zeit, die die Patienten bei uns verbringen, lernen sie sich natürlich auch untereinander kennen und verabreden sich im Rahmen ihrer eingeschränkten Mobilität zu verschiedenen Freizeitaktivitäten“, schildert Meyer ihre Erfahrungen. „Hüls bietet in fußläufiger Nähe zahlreiche Möglichkeiten für jeden Geschmack.
Man kann gemeinsam shoppen gehen, einen Kaffee in der Altstadt genießen oder aber eine Wanderung ins Grüne antreten.“ Auch das ist förderlich für die Gesundheit und die Wiedererlangung der alten Mobilität: „Neben dem anstrengenden Trainingsprogramm muss es auch Zeit zur Zerstreuung geben“, weiß die Standortleiterin. Und wo könnte man besser gesund werden als im beschaulichen Hüls?

 

Karriere bei salvea: salvea sucht ständig Physiotherapeuten und Auszubildende für seine Krefelder Standorte. Nähere Informationen gibt es unter: www.celenus-karriere.de/salvea/ueber-salvea/

salvea im Helios Cäcilien-Hospital Hüls
Fette Henn 50, 47839 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:30 bis 16 Uhr
Telefon: 02151-739-6496
Web: salvea.de/standorte/standort/salvea-in-huels