„Betreutes Wohnen mit Herz“ lautet das Credo des Seiden Carrés, einem hochklassigen Seniorenwohnsitz am Platz der Wiedervereinigung im Herzen Krefelds. Diesem Leitsatz folgend, bietet das Haus neben einer luxuriösen Ausstattung und den vielen Annehmlichkeiten und Sicherheiten des betreuten Wohnens auch ein hochkarätiges und vielfältiges Kulturprogramm, das sich nicht nur an die Bewohner des Hauses richtet.

Seiden Carré, betreutes Wohnen, Krefeld

Susanne Eumann, Carina Lawaczeck, Michael van Krücker und Gitte Straubel

„Unsere Konzerte und Lesungen sind mittlerweile mehr als ein Geheimtipp in der Krefelder Kulturlandschaft“, berichtet Carina Lawaczeck, die Leiterin des Seiden Carrés stolz. Über 100 Besucher nehmen regelmäßig an den öffentlichen Veranstaltungen teil, die sich neben ihrer hohen inhaltlichen Qualität und Bandbreite auch durch eine einzigartige intime Atmosphäre auszeichnen. „Die Besucher schätzen vor allem die Nähe zu den Künstlern, mit denen man auch über die Darbietung fachsimpeln kann, da sie nicht direkt hinter der Bühne verschwinden“, erläutert Lawaczeck.  Eine weitere Besonderheit: Die Konzerte sind für die Besucher kostenfrei, und die freiwilligen Spenden, die während der Veranstaltung gesammelt werden, kommen lokalen karitativen Projekten zu Gute: „Wir unterstützen menschliche, tierische und sachliche Projekte rund um Krefeld. Bereits zehn ausgewählte Initiativen konnten wir in den vergangenen Jahren finanziell unterstützen, darunter das Kinderheim Kastanienhof, das Tierheim oder die Initiative rund um das Bootshaus im Krefelder Stadtwald.“ Kultur erleben und dabei Gutes tun für Krefeld – ein Konzept, das ankommt.

Vier öffentliche Konzerte wird es im Seiden Carré in diesem Jahr geben, flankiert von einer Vielzahl an Veranstaltungen, die sich exklusiv an die Bewohner des Hauses richten. „Die Idee für 2016 war, zu jeder Jahreszeit eine öffentliche Veranstaltung anzubieten mit Künstlern aus den Bereichen Literatur, Crossover, Jazz, und Klassik“, beschreibt Michael van Krücker, Kurator der Konzertreihe, sein Konzept. Den Auftakt macht die österreichische Schauspielerin Chris Pichler mit einer Lesung im März, gefolgt von einem Konzert des Crossover- und New Age-Pianisten Jeroen van Veen aus den Niederlanden im Juni. Im September steht Jazz mit dem Trio Uwe Rössler, Rolf Marx und Paul G. Ulrich auf dem Programm, und den fulminanten Abschluss des Jahres garantiert im November das Ausnahmetalent und Wunderkind Laetitia Hahn, die mit gerade einmal elf Jahren bereits gemeinsam mit internationalen Größen der klassischen Musik, unter anderem Lang-Lang, und ihren Solo-Konzerten am Klavier um die Welt tourt, wenn sie nicht gerade im Hörsaal sitzt und ihr Studium absolviert.

Bereits 2005 machte sich die musikaffine Krefelderin Carina Lawaczeck stark für ein vielfältiges Kulturprogramm in ihrem Haus. Grundlegende Motivation war es, den Bewohnern mehr zu bieten, als die üblichen Bingo-Abende und Gymnastik-Kurse. „Der Startschuss war dann die Anschaffung eines Klaviers, um regelmäßig Konzerte ausrichten zu können“, schildert sie die Anfänge ihres kulturellen Engagements und ergänzt: „Um auch inhaltlich eine hohe Qualität anbieten und aufrecht erhalten zu können, habe ich dann Michael van Krücker als Kurator mit ins Boot geholt, mit dem ich auch privat verbunden bin“. Der Krefelder Pianist und Komponist van Krücker war sofort begeistert von der Idee und übernahm die künstlerische Leitung der Konzertreihe im Seiden Carré. „Im Austausch mit den Künstlern und Agenturen, die sie vertreten, profitiere ich von meinem großen Netzwerk und vielen persönlichen Kontakten.“, erläutert van Krücker, der auch selbst regelmäßig Konzerte im Seiden Carré gibt. Ein Trumpf, dessen Wirkung sich unmittelbar im Programm widerspiegelt. Internationale Hochkaräter, die ohne die privaten Kontakte nicht bezahlbar wären, geben sich die Klinke des kleinen Konzertsaals in die Hand, der sonst als Speisesaal dient und zu jeder Veranstaltung aufwendig umgebaut und konzerttauglich gestaltet wird.

„Die Idee für 2016 war, zu jeder Jahreszeit eine öffentliche Veranstaltung anzubieten mit Künstlern aus den Bereichen Literatur, Crossover, Jazz, und Klassik.“

Seiden Carré, betreutes Wohnen, Krefeld

Neben Lawaczeck und van Krücker engagieren sich auch zwei weitere Mitarbeiterinnen des Seiden Carrés im hausinternen Kulturprogramm. Die Rezeptionistinnen Gitte Straubel und Susanne Eumann setzen sich zusätzlich für das Gelingen der Veranstaltung ein und kümmern sich unter anderem um das leibliche Wohl der Gäste und Künstler. „Unsere Konzertreihe ist echtes Teamwork, und jeder leistet einen wichtigen Beitrag“, freut sich Gitte Straubel über das tolle Arbeitsklima. Ein Umstand, der sich sichtlich auf die Stimmung im Haus auswirkt und den Mitarbeiter und Bewohner gleichermaßen schätzen: „Man lebt und arbeitet hier gerne.“

Schaut man sich in den liebevoll gestalteten Räumlichkeiten des Seiden Carrés um, glaubt man das sofort. Helle Flure mit gemütlichen Sitzecken, ein Kaminzimmer mit umfangreichem Buchbestand und großzügige grüne Außenbereiche laden zum Verweilen ein. Die verschiedenen Wohnungstypen sind modern ausgestattet, und eine Vielzahl nützlicher Dienstleister befindet sich direkt im Haus. Die unmittelbare Nähe zum Krefelder Hauptbahnhof garantiert Bewohnern und Besuchern zudem eine gute Verkehrsanbindung. „Wir legen großen Wert darauf, jedem Bewohner und seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Egal, ob man vollständig autark leben möchte oder eine intensivere Betreuung wünscht, unser Haus bietet einen flexiblen Rahmen“, erläutert Lawaczeck das Konzept der Einrichtung. Zwar ist der Krefelder Hauptbahnhof nur wenige Meter entfernt, doch niemand muss in die Ferne schweifen, wenn die Hochkultur im hausinternen Speisesaal wartet.

Seiden Carré, Platz der Wiedervereinigung 4, 47805 Krefeld. Plätze für die Konzerte können telefonisch reserviert werden: 02151-31980. www.seidencarre.de.