Sommer in the City

Neue Sommer-Filiale auf der Rheinstraße überzeugt durch außergewöhnliches Design

 

Gerade haben wir uns zum Interview mit Steffen Sommer an einen Tisch in der neuen Filiale Rheinstraße 122 gesetzt, da kommt eine junge Frau auf unseren Interviewpartner zu und fragt, ob sie die Inneneinrichtung fotografieren darf. „Das ist so schön hier, das möchte ich gerne für mich festhalten“, erklärt sie strahlend ihr Ansinnen. Gerade einmal gut zwei Monate gibt es die Bäckerei Sommer an der Rheinstraße nun, und offensichtlich hat das neue Konzept bereits begeisterte Fans gefunden. Auch wir können der fotografierenden Sommer-Kundin nur Recht geben. Die neueste Sommer-Filiale ist wirklich eine Augenweide – von der außergewöhnlichen Wandgestaltung über die roten Textil-Lampenschirme bis zur bequemen Lederbank.

Steffen Sommer

Inhaber Steffen Sommer

„Den ersten Kontakt zu unserem zukünftigen Vermieter hatten wir Anfang vorigen Jahres“, erklärt Steffen Sommer, der die Krefelder Traditionsbäckerei zusammen mit seinem Bruder Thomas leitet. „Dann haben wir uns um eine Baugenehmigung bemüht und uns sehr schnell für ein ungewöhnliches Einrichtungskonzept entschieden. Wir wollten einen Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität schaffen, spannender als eine übliche Bäckereifiliale. Freude an guten Lebensmitteln und Genuss sind für uns wichtige Werte. Das muss auch bei der Präsentation unserer Produkte deutlich ­werden.“

„Wir sehen uns nach wie vor als traditionelles Handwerksunternehmen. Nicht umsonst beginnt unser Wahlspruch mit dem Satz: Wir backen Brot, wie es unsere Väter taten.“

Die Bäckerei Sommer wurde 1929 von Steffen und Thomas Großvater ­Wilhelm Sommer gegründet. Das Stammhaus stand an der Marktstraße. In der nächsten Generation kam dann ein Geschäft an der Neusser Straße hinzu. Nach der Übernahme durch die beiden heutigen Inhaber begann mit der Eröffnung zweier weiterer Filialen im damals neuen Hansazentrum eine Expansionsphase, als deren Ergebnis heute insgesamt 14 Sommer-Filialen mit über 150 Mitarbeitern bestehen. Räumlich konzentriert sich das Unternehmen nach wie vor auf das Krefelder Kerngebiet, aber es gibt heute auch Standorte in Hüls, Fischeln und Kempen. Dabei sind inzwischen fast alle Filialen Bäckerei-Cafés mit Sitzmöglichkeiten, und an der Alten Gladbacher Straße wurde eine moderne Backstube eingerichtet. Bei aller Expansion ist es den Sommer-Brüdern aber sehr wichtig, kein industrieller Großbetrieb zu werden. „Wir sehen uns nach wie vor als traditionelles Handwerksunternehmen“, so Steffen Sommer. „Nicht umsonst beginnt unser Wahlspruch mit dem Satz: Wir backen Brot, wie es unsere Väter taten.“

„Gerade vor kurzem hatten wir in unserer Backstube eine Besuchergruppe, die nicht glauben wollte, dass wir immer noch alles selbst machen und keine Backmischungen verwenden“, erzählt der Unternehmer. „Aber so ist es in der Tat. Und unserem Sauerteig geben wir genügend Zeit. Nur so bekommen unsere Brote die gewünschte Qualität.“ Zum Sommer-Sortiment gehören unterschiedlichste Brotsorten, vom traditionellen Hefezopf über ein herzhaftes Nussbrot bis zum saftigen Vollkornlaib. Dazu kommt eine große Auswahl an hellen und herzhaften Brötchen sowie unterschiedlichstes, süßes Feingebäck. „Großen Wert legen wir auch darauf, immer saisonale Spezialitäten vorrätig zu haben“, betont der Sommer-Geschäftsführer. „Zu Karneval gibt es zum Beispiel immer bunte Berliner, im Winter selbstgemachten Spekulatius und im Sommer Törtchen mit frischen Erdbeeren oder anderen Früchten.“

Innenraum, Tisch, StühleDie ganze Bandbreite des Sommerschen Angebots konnten wir auch ­während unseres Interviews an der Rheinstraße bewundern: die unterschiedlichen Brotlaibe, dunkel, hell oder mit Mehl bestäubt, dazu die Brötchen- und Kuchenvariationen und natürlich die verschiedenen appetitlich angerichteten Snacks und belegten Brötchen, die von den Gästen des Bäckereicafés auch fleißig nachgefragt werden. „Für uns sind Brotspezialitäten mehr als bloße Grundnahrungsmittel“, erklärt Steffen Sommer nicht ohne Stolz. „Brot ist ein wichtiger Bestandteil einer Genusskultur, wo man abends ein Stück frisches Brot mit Wein und Käse genießt, und Brot eben nicht nur der bloßen Sättigung dient. Genauso viel Wert legen wir auf unsere Snacks, die mit besten Zutaten inklusive frischem Salat und selbstgemachten Dressings belegt sind. Dazu gehört dann auch immer ein guter Kaffee oder ein kühles Erfrischungsgetränk.“

Bäckerei„Das gastronomische Erlebnis, das wir unseren Kunden an der Rheinstraße – und nicht nur hier – bieten, sehen wir auch als unseren persönlichen ­Beitrag zu einer attraktiven Krefelder Innenstadt“, ist Steffen Sommer überzeugt. „Als Krefelder Unternehmer fühlen wir uns in der Verantwortung, unseren Teil dazu beizutragen, dass unsere Stadt ein lebendiges Zentrum hat. Dazu gehören für uns eine hohe Aufenthaltsqualität, die richtige Mischung von Wohnen und Arbeiten und eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto und dem öffentlichen Nahverkehr. Nach einer Niedergangsphase in den 80er und 90er-Jahren ist unsere Stadt jetzt wieder auf einem guten Weg und durchaus attraktiv für Besucher aus dem Umland. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen, sondern müssen daran arbeiten, den Standort Krefeld weiter zu entwickeln. Deshalb engagieren wir uns auch in der Werbegemeinschaft und beteiligen uns gerne aktiv an der Stadtpolitik. Wir bei Sommer sind Bäcker aus Leidenschaft und Krefelder, die für ihre Stadt das Beste wollen.“

Bäckerei und Café Sommer, Rheinstraße 122, geöffnet werktags 7 bis 18.30 Uhr, samstags bis 18 Uhr
Telefon: 02151-15 04 406, www.baeckerei-sommer.de