Ein Lederball fliegt über das feuchte Gras, zwei Paar Füße stürmen hinterher. Als Lucas und Abdul voller Adrenalin in den Zweikampf gehen, stoßen ihre Schultern aneinander. In Lucas blitzt tief verankerte Wut auf. Doch der 15-Jährige hat durch das regelmäßige Fußballtraining gelernt, in solchen Momenten die Konzentration zu wahren. Die Augen fest auf dem Ball gewinnt er das Rennen und zielt aufs gegnerische Tor. Einige Kilometer weiter zischen dribbelnde Korbjäger auf Rädern über den quietschenden Sporthallenboden. Ihr Handicap hält sie nicht davon ab, sich auszutoben – geschickt wird gedribbelt, gewendet und geworfen. Szenen aus dem Krefelder Vereinsalltag – und Beispiele für das Potenzial des organisierten Sports, Menschen zu verbinden. Während wir den Alltagsstress hinter uns lassen und unsere Grenzen überwinden, schult die gemeinschaftliche Ertüchtigung Kompetenzen wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit. Das hat nicht nur Auswirkungen auf unser Privatleben, sondern prägt nachhaltig die Identität einer Gemeinde. Der Stadtsportbund Krefeld weiß um den Wert des lokalen Bewegungsangebots, das er seit nunmehr 100 Jahren leidenschaftlich fördert.

Stadtsportbund

V.l.n.r.: Dieter Hofmann (Vorsitzender des SSB), Jens Sattler (Geschäftsführer des SSB) und Jochen Adrian (Zweiter Vorsitzender des SSB)

Der Verein engagiert sich seit seiner Gründung im Jahre 1920 erfolgreich für den Erhalt, den Ausbau und die Modernisierung der städtischen Sportvielfalt – sowohl an Kitas und Schulen als auch im Vereins- und Eventbe- reich. „Dass Bewegung gesund ist, wissen wir ja alle. Grundlage unseres Handelns im SSB ist deshalb der Wunsch, vor allem Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten so früh wie möglich an den Sport heranzuführen“, erzählt der Stadtsportbundvorsitzende Dieter Hofmann lächelnd. Der topfitte 80-Jährige, der seit 60 Jahren sportlich aktiv ist, bildet mit dem ehemaligen Gesamtschulleiter und Sportlehrer Jochen Adrian die Doppelspitze des Vereinsvorstands.

Als übergeordneter Verband ermittelt der Landessportbund NRW relevante Themen, die in den einzelnen Kommunen auf unterschiedlichen Wegen angegangen werden. Mit rund 64.000 Mitgliedern gehört der SSB Krefeld zu den größten des Bundeslandes und fungiert als Sprachrohr für die Belange aller Krefelder Sportvereine. „Durch den im Jahr 2012 von uns initiierten Krefelder Sportdialog konnten wir eine regelmäßige direkte Kommunikation in der Stadtgemeinschaft erwirken. Die Gruppe, die sich heute regelmäßig zusammenfindet, umfasst Leute aus Wirtschaft, Politik, Sport und Verwaltung. Daraus sind schon tolle Projekte entstanden. Das ‚Krefelder Netzwerk für Schule und Leistungssport‘ beispielsweise, das das Ziel der sportlichen Leistungsförderung ohne schulische Abstriche verfolgt, ist einmalig in NRW – unseres Wissens sogar deutschlandweit. Damit sind wir in diesem Schuljahr offiziell gestartet“, erläutert SSB-Geschäftsführer Jens Sattler.

Die Herzensthemen: Breitensport und Sportstättensanierung

Neben Förderprogrammen im Leistungsbereich sind dem SSB besonders Erhalt und Ausbau des Breitensports – sprich aller Angebote, die der hobbymäßigen Fitness dienen – ein Anliegen. „Breitensport ist die Basis für alles. Er nimmt alle mit, die ganze Gesellschaft“, findet Sattler, „und er ist die Grundlage dafür, dass etwas wie Leistungs- und Spitzensport überhaupt existieren kann.“ Zur Förderung dieses Bereichs gehört auch das fortwährende Engagement des SSB zugunsten eines umfassenden Sportstättensanierungsplans. „Der Beschluss des Stadtrates Ende 2019, jetzt 14,5 Millionen Euro in die Hand zu nehmen, um Sportanlagen zu ertüchtigen, ist unserer Arbeit mit zu verdanken“, hebt Dieter Hofmann nicht ohne Stolz hervor. Die Sportstättenentwicklung Krefelds war in der Vergangenheit wiederholt von Bürgern und Medien kritisiert worden. Viele Jahre der kon- sequenten Nachfrage und Verhandlung ließen die Verantwortlichen des SSB schließlich triumphieren. „Die Verwaltung möchte den Sport nun unter- stützen. Es ist natürlich eine Riesenaufgabe, die vor der Stadt liegt. In diesem Jahr wird die erste Sportfreianlage am Gymnasium Horkesgath ertüchtigt. Nächstes Jahr folgt dann der Standort Gladbacher Straße“, erzählt Jochen Adrian. Perspektivisch werde zusätzlich zur Sanierung aller rele- vanten Sportfreianlagen auch die Instandsetzung von Sporthallen sowie Schwimm- und Eishallen forciert.

Jubiläumsevents: „Tradition, Vielfalt und Visionen“

Im Jubiläumsjahr möchte der SSB durch unterschiedliche Großveranstaltungen einmal mehr das allgemeine Bewusstsein für Krefelds sportliche Vielfalt schärfen. Neben zwei internen Veranstaltungen für Mitglieder, Part- ner und Förderer wird die dritte Auflage von Crossover Burg Linn am 16. und 17. Mai mit verschiedenen Laufwettbewerben, einem großen Ritterlager sowie vielen weiteren Sport- und Kulturangeboten Interessierte jeder Altersgruppe ansprechen. 2018 und 2019 flanierten, joggten und kletterten je mehrere tausend Besucher aller Altersstufen über das Gelände der mittelalterlichen Burg. „Auch dieses Jahr erhalten die Besucher eine Möglichkeit, ungezwungen verschiedenste spannende Bewegungsangebote auszutesten, darunter auch e-Sports. Außerdem beinhaltet das Kulturlauf-Programm den einzigen Ultralauf Krefelds“, stellt Jens Sattler begeistert in Aussicht. Auch dem 10. Krefelder Hospizlauf, der in diesem Jahr am 27. September stattfindet, fiebert das SSB-Triumvirat erwartungsvoll entgegen. „Wir hoffen, diesmal wieder eine Rekordsumme für das Krefelder Hospiz erzielen zu können“, verrät der SSB-Chef.

Nach dem Spiel klatschen Lucas und Abdul ab. Mit glühenden Wangen räumen sie gemeinsam mit dem Rest des Teams herumalbernd Bälle, Hütchen und Fahnen vom Platz. Auch in der Turnhalle strahlende Gesichter. Heute war die Mannschaft besonders energiegeladen, die Pässe sicher. Trainer und Teams sind zufrieden. Gemeinschaft und Bewegung – eine einfache Gleichung, deren Lösung sich jedem erschließt.

Informationen zu allen anstehenden Veranstaltungen sowie zum gesamten Bewegungs- und Weiterbildungsangebot Krefelds finden Interessierte auf der Internetseite des Stadtsportbundes.

Stadtsportbund Krefeld
Konrad-Adenauer-Platz 17
47803 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00-15:00 Uhr, Fr 8:00-12:00 Uhr
Tel.: 02151/864860
E-Mail: info@ssb-krefeld.dewww.ssb-krefeld.de

 

Zweckgebundene Spenden zur Unterstützung konkreter Sportprojekte können auf folgendes Konto überwiesen werden: DE 58 320 500 00 0000 316 000