Stress, Hektik, ein Termin jagt den nächsten. Das moderne Leben ist oft ziemlich belastend. Auf der anderen Seite leiden viele Menschen unter Bewegungsmangel, sitzen mehr als zehn Stunden am Tag. Hier einen Ausgleich zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe. Dabei ist es nicht unbedingt hilfreich, in der wenigen freien Zeit schnell noch ein paar Fitness-Übungen zu machen und den überzogenen Leistungsgedanken somit auch noch auf die Bewegung auszudehnen. Vielmehr benötigt das moderne Leben eine deutliche Beruhigung durch eine angewandte Lebensphilosophie, die in den Alltag hineinwirkt.
Einen solchen Ansatz verfolgt die bereits vor über 40 Jahren in Krefeld gegründete Taiwan Do Akademie, die über Außenstellen in Oberhausen, Mönchengladbach, Kerken und Straelen verfügt. Gründer „Shi Zu“ Mario
Frerker unternahm bereits in den 70er Jahren ausgedehnte Reisen nach Ostasien und entwickelte mit Taiwan Do schließlich eine eigene praktischphilosophische Stilrichtung. „Als Meisterschüler des taoistischen Patriarchen
Chen Tao Tse habe ich sehr viel gelernt und konnte die wertvollen Impulse aus Asien schließlich nach Deutschland bringen“, erinnert sich Frerker. „Taiwan Do“ heißt übersetzt „Der taiwanesische Weg“. Dabei geht es um eine harmonische Verbindung von Kampfkunst – Kung Fu Wu Shu – und Gesundheitslehre – Tai Chi Chuan. „Wie im alten China sehen wir die Kampfkunst als Kunst der äußeren Bewegung, während die Gesundheitslehre den Schwerpunkt auf die innere Bewegung legt“, so Frerker.

Großmeister Andreas Storost praktiziert Kung Fu Wu Shu bereits seit 38 Jahren
Diese Grundidee findet in den „Fünf Säulen des Taiwan Do“ ihren Ausdruck: Atmung, Haltung, Konzentration, Bewegung und praktische Lebensphilosophie. „Durch die Übungen erschließen und gehen wir einen Weg zur Schulung von Körper, Geist und Seele“, betont der Taiwan Do-Gründer. „Wir lernen und verstehen Methoden, die uns im Üben und im gesamten Leben helfen. Denn ein wichtiges Ziel unseres Weges ist es, uns selbst und die umgebende Welt positiv zu beeinflussen.“ Dass dies sehr gut funktioniert, zeigen die Lebenswege von Menschen, die bereits seit Jahren Teil der Taiwan Do-Familie sind. So zum Beispiel der heute 54-jährige Andreas Storost, der bereits mit 17 mit dem Training begann. „Mein erster Kontakt zu Taiwan Do fand in Dinslaken statt, wo damals sehr hart Kung Fu Wu Shu trainiert wurde. Trotzdem war mir sofort klar, dass genau dies mein Weg ist“, so der heutige Großmeister sechsten Grades.

KR-ONE Redakteur Michael Otterbein im Gespräch mit Taiwan Do Stilbegründer „Shi Zu“ Mario Frerker
Neben dem körperlich fordernden Training wuchs Andreas Storost schon bald in die ganzheitlich gesundheitsfördernde Haltung hinein. „Meine Persönlichkeit entwickelte sich, und ich wurde vom Lernenden zum Lehrenden“, so Storost. „Das half mir dann auch sehr, als ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Beruf als Bäcker aufgeben musste und auf eine kaufmännische Tätigkeit umschulte. Taiwan Do wurde in 38 Jahren zur führenden Konstante in meinem Leben. Die Grundhaltung, die ich hier erlernt habe, hat mir auch in schwierigen Situationen und Phasen des Zweifels Halt gegeben und die Dinge wieder ins rechte Maß gerückt.“
Seit 15 Jahren praktiziert die Hülser Floristin Petra Spring die fünf Säulen des Taiwan Do und hat inzwischen den dritten Meistergrad erreicht. Ihr ist vor allem der meditative Aspekt des Tai Chi Chuan wichtig: „Das Trainingwirkt für mich harmonisierend und beruhigend. Die ruhigen, fließenden Bewegungen helfen mir, mich zu konzentrieren und mir der Dinge, die ich tue, bewusster zu werden. Das wirkt sich auch auf meine berufliche Tätigkeit aus, denn ein gutes Verständnis im Team ist sehr wertvoll, und Blumen wollen auch harmonisch zusammengefügt werden, damit eine gelungene Gesamtkomposition entsteht.“

Petra Spring demonstriert die Tai Chi Chuan-Übung „Wolkenhände“
Andraes Storost und Petra Spring sind beide seit Jahren Teil des Tai Chi Chuan-Fortgeschrittenen-Kurses, der immer am Dienstagabend stattfindet. Hier wird die die chinesische Gesundheitslehre einzeln und in der Gruppe
geübt. „Die große Herausforderung für jeden Einzelnen ist es, die eigenen Bewegungen mit denen der anderen zu koordinieren, so dass ein allen gemeinsamer, harmonischer Bewegungsfluss entsteht“, weiß der langjährige
Taiwan Do-Praktizierende Andreas Storost. „Um das hinzubekommen, muss man zuerst die Grundhaltungen beherrschen und sich dann mit der Gruppe koordinieren. Das kann ein Jahr oder länger dauern. Neue Teilnehmer werden dabei aber auf wunderbare Weise von der Gruppe getragen.“ „Das Wichtige an Tai Chi Chuan ist, dass die Übungen nicht nur möglichst ohne Muskelkraft, sondern auch mental durchgeführt werden. Ziel ist eine Einheit von Körper und Geist, die nicht mehr von abschweifenden Gedanken abgelenkt wird“, ergänzt Taiwan Do Gründer Mario Frerker.
Für Anfänger des Tai Chi Chuan bietet die Taiwan Do Akademie jeden Freitag ab 20 Uhr eine Trainingsmöglichkeit. Die Kampfkunst Kung Fu Wu Shu können Erwachsene dienstagabends ab 18.30 Uhr erlernen. Dabei geht es in der Taiwan Do Akademie nicht darum, potenzielle Gegner zu besiegen, sondern, sich selbst in eine gute geistige und körperliche Kondition zu bringen. „Übersetzt bedeutet „Kung Fu“, etwas durch harte, geduldige Arbeit zu erreichen. Wu Shu steht für die Fähigkeit zu siegen, etwas zu erschaffen und positiv zu wirken“, erklärt Mario Frerker die Taiwan Do-Philosophie. „Die Themen Selbstschutz und professionelle Selbstverteidigung praktizieren wir nebenbei auch“, sagt Frerker, der einige Mitglieder diverser Polizei- und
Spezialeinheiten unterrichtet. „Der Kerngedanke unserer Arbeit ist allerdings, dass wir nicht gegeneinander kämpfen, sondern uns gegenseitig helfen, erfolgreich im Leben zu stehen. Jeder, der sich uns dabei anschließen will, ist herzlich willkommen.“
Taiwan Do Akademie Krefeld
Moritzstr. 3, 47803 Krefeld
Telefon: 02151-75 58 63 (täglich ab 15 Uhr)
Web: www.taiwando.de
Sonntag 5. Mai 2019 – 10-15 Uhr, Taiwan Do Großlehrgang, Vorführung von etwa 250 Teilnehmern in Kampfkunst und Gesundheitslehre, Robert-Jungk-Gesamtschule Reepenweg 40, Krefeld, 4783